Thema der Unterrichtsstunde: Dar direcciones – ¿Como llego a tu lugar secreto?
Thema der Unterrichtseinheit: El barrio Vista Alegre
Klasse/Kurs: Spanisch VS, 1. Lernjahr
Lehrwerk/unidad: A tope (nueva edición), unidad 2
Aus dem Inhalt:
- Lerngruppenanalyse;
- Einordnung der Stunde in die Gesamtplanung;
- Didaktische und methodische Analyse;
- Lernziele und geforderte Kompetenzbereiche;
- Tabellarischer Verlauf der Stunde;
- Literaturverzeichnis
Inhalt
1. Lerngruppenanalyse
2. Einordnung der Stunde in die Gesamtplanung
3. Didaktische und methodische Analyse
4. Lernziele und geforderte Kompetenzbereiche
5. Tabellarischer Verlauf der Stunde
6. Literaturverzeichnis
1. Lerngruppenanalyse
Die zu hospitierende Lerngruppe ist ein Spanischkurs in der Vorstufe des Stadtteilschulzweiges. Das Kursklima kann als positiv beschrieben werden, da die Schülerinnen und Schüler einen respektvollen Umgang miteinander pflegen, woraus eine lernförderliche Arbeitsatmosphäre resultiert. Auch die kleine Gruppengruppengröße trägt zu einem vertrauten Rahmen bei, der Hemmungen hinsichtlich sprachlicher Herausforderungen in der Zielsprache reduziert. Die Lerngruppe weist insgesamt eine bemühte und interessierte Einstellung gegenüber dem Spanischunterricht auf, was sich beispielsweise durch die regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsinhalte wie durch das Erledigen von Hausaufgaben widerspiegelt.
Eine Besonderheit des Kurses ergibt sich im Hinblick auf die Leistungsheterogenität der Gruppe. Das Feld reicht von leistungsstarken, sehr präsenten Schülerinnen wie über zurückhaltendere aber ebenso leistungsstarke bis hin zu leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern. Eine weitere Besonderheit ergibt sich aus der Mehrsprachigkeit einiger Schülerinnen und Schüler, für die Spanisch aufgrund ihrer familiären Sozialisation neben Englisch und Deutsch die 3 und 4. Fremdsprache ist.
Vorkenntnisse mit Blick auf den Stundeninhalt umfassen den thematischen Wortschatz zum Thema barrio sowie ausgewählte Ortspräpositionen (estar a la derecha/izquierda de; estar delante/ detrás de; estar cerca/lejos de, etc.). Die Einführung der Richtungsangaben ergab sich dabei aus Fragen des Unterrichtsgespräches mit den Schülerinnen und Schülern im thematischen Zusammenhang der Unterrichtseinheit. So wurden bereits ausgewählte Richtungsangaben und ihre zugehörigen Verben (girar a la derecha/izquierda; ir todo recto) in der vorherigen Stunde eingeführt, systematisiert und durch Übungen gefestigt. Da sich mit den Richtungsangaben jedoch auch die Notwendigkeit des Gebrauches der beiden Verben girar und ir verbindet, die den Schülerinnen und Schülern noch nicht bekannt sind, wurde unter Berücksichtigung ihrer unten ausgeführten Schwierigkeiten bei der Verbkonjugation, eine Vorentlastung im Rahmen der vorangegangenen Stunde vorgenommen.
Weiter zu entwickelnde Fähigkeiten stellen die Formulierung ganzer Sätze (Syntax) und die Verwendung und Konjugation von Verben dar. In den letzten Stunden wurde deutlich, dass der Transfer von Regelmäßigkeiten auf neue Beispiele einige der Lernenden stark herausfordert. Es wird daher im Unterricht darauf geachtet, dass die gelieferten Beiträge der Schülerinnen und Schüler in vollständigen Sätzen artikuliert werden, um eine häufige Konjugation der verwendeten Verben und die richtige Verwendung der Satzstellung zu gewährleisten. Demzufolge kommt auch schriftlichen Phasen eine wichtige Bedeutung zu, die nicht nur zur Ergebnissicherung genutzt werden, sondern auch der Festigung der Syntaxstrukturen dienen. Die schriftliche Formulierung kurzer Texte soll dabei bereits auf die Anforderungen der Oberstufe vorbereiten. Insgesamt wird im Sinne der „Zielsprache als Unterrichts- und Arbeitssprache“ auf eine funktionale Einsprachigkeit geachtet. Arbeitsaufträge werden stets im Plenum erklärt, Visualisierungen in der digitalen Präsentation angeboten und bereits bekannte Operatoren verwendet.1
Dabei werden die Arbeitsanweisungen mehrfach in der Zielsprache wiederholt, durch Gestik und Mimik begleitet und bei Bedarf durch die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler übersetzt. Um die Verwendung des Spanischen auch von Seiten der Schülerinnen und Schüler vermehrt einzufordern, diese aber auch zu erleichtern, hängen während des Spanischunterrichts Sprechblasen mit den wichtigsten Unterrichtsphrasen (z.B. Estoy listo/a! oder Necesito ayuda! oder Qué significa… en español/alemán? etc.) neben der Tafel. Es wird den Schülerinnen und Schülern durch die Lehrkraft klar gekennzeichnet, wenn ins Deutsche gewechselt wird. Dies geschieht situativ angemessen wie beispielsweise in Phasen organisatorischer Ankündigungen und Feedbackphasen.
2. Einbettung der Sequenz in die Unterrichtseinheit (mi barrio)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Didaktische und methodische Analyse
Die zu hospitierende Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit der Anwendung der Richtungsangaben mit dem Ziel der Formulierung und des Verständnisses von Wegbeschreibungen. Die Schülerinnen und Schüler erstellen durch ihre Wegbeschreibung (ohne Angabe des Zielortes) ein Rätsel und müssen das vom Sitznachbarn formulierte Rätsel zu einem anderen geheimen Ort lösen.
Das Thema barrio stellt den übergeordneten Inhalt der oben dargestellten Unterrichtseinheit dar und verfolgt das finale Ziel einer Formulierung einer E-Mail über sich, seine Familie und sein Viertel. Die für diese Abschlussaufgabe notwendigen Kompetenzen und sprachlichen Mittel werden im Verlauf der Einheit Schritt für Schritt erarbeitet. Die gezeigte Stunde erfordert dabei eine Zusammenführung erlernter sprachlicher Mittel (Wortschatz zu barrio sowie Redemittel zur Beschreibung von Ortsangaben (z.B. estar a la derecha/izquierda de; estar delante/detrás de) sowie Richtungsangaben dazu, wie typische Orte im barrio erreicht werden können (z.B. ir todo recto; girar a la izquierda/derecha; cruzar la calle/plaza etc.).
Kinder und Jugendliche sehen sich in Zeiten zunehmender globaler Verflechtungen und internationaler Kontakte in ihrer Lebenswelt zunehmend mit fremden Kulturen und Sprachen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund kommt dem Erwerb von Fremdsprachen eine bedeutende Rolle zu. Der Hamburger Bildungsplan formuliert einen elementaren Aspekt des Bildungsbeitrages der Neueren Fremdsprachen so, dass Fremdsprachenlernen „[…] die Voraussetzung für Verstehen und Verständigung, für privates Kennenlernen, berufliche Mobilität und Kooperationsfähigkeit in Europa und der Welt [bildet].“ Dies bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler im Fremdsprachenunterricht unter anderem dazu befähigt werden sollen, „durch einen systematischen Aufbau sprachlicher Kompetenzen und fachbezogener Kenntnisse […] in kommunikativen Situationen sprachlich erfolgreich zu agieren.“ Anknüpfend an diese Zielformulierung verfolgt die nachfolgend dargestellte Stunde das Ziel, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Wegbeschreibungen zu formulieren und zu verstehen. Indem die Lernenden eigene Wegbeschreibungen formulieren und fremde Wegbeschreibungen aktiv auf einer Karte nachvollziehen, werden relevante Fertigkeiten zur Bewältigung von kommunikativen Alltagssituationen geschult. Diese sollen den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich in einem spanischsprachigen Land zurechtfinden zu können (Zukunftsbedeutung). So ist es durchaus denkbar, dass die Schülerinnen und Schüler im Urlaub im spanischsprachigen Ausland eine Wegbeschreibung eines Einheimischen verstehen müssen. Andererseits müssen die Lernenden bei einem Auslandsaufenthalt ggf. auch selbst in der Lage sein, eine Wegauskunft auf Spanisch zu geben. Hier manifestiert sich auch der Lebensweltbezug des Themas für die Schülerinnen und Schüler. Die Erstellung eines Rätsels für den Sitznachbarn sorgt dafür, dass die Lernenden durch einen leichten Wettbewerbscharakter auf emotionaler Ebene angesprochen werden. Die Attraktivität des Lerngegenstandes und einer damit einhergehenden Offenheit und Motivation seitens der Lernenden sorgt für eine erhöhte Schüleraktivierung. Die Stunde beabsichtigt demnach einerseits zur Schulung der kommunikativen Fertigkeit des Schreibens sowie des Sprechens beizutragen, andererseits wird in der gezeigten Stunde zur Erweiterung der Verfügbarkeit sprachlicher Mittel beigetragen.
4. Lernziele und geforderte Kompetenzbereiche
In den Anforderungen zu den genannten Fertigkeitsbereichen wird im Bildungsplan dazu formuliert, dass Schülerinnen und Schüler…
- kurze einfache Mitteilungen schreiben bzw. sehr kurze einfache Texte verfassen.
- in einfacher Form überschaubare Sprechsituationen bewältigen (z.B. […] Auskünfte einholen. [z.B. Preis, Zeit, Ort]
- Sehr deutlich gesprochenen Hörtexten zu vertrauten und alltäglichen Kontexten, wie z.B. eine[r] Wegbeschreibung, Einzelinformationen entnehmen […].
- Sich mithilfe von […] kurzen Wortgruppen und Redeformeln […] in elementaren Kommunikationssituationen verständigen.
Die genannten Aspekte repräsentieren die inhaltliche Struktur des Lerngegenstandes: In der vorherigen Stunde wurde bereits ein Teil des notwendigen Wortschatzes zur Formulierung von Wegbeschreibungen (ir todo recto, girar a la derecha/izquierda) erarbeitet, systematisiert und eingeübt. In der gezeigten Stunde wird dieses thematische Vokabular einerseits um die Ausdrücke cruzar la plaza/calle, girar en la calle sowie umstrukturierende Elemente für die Formulierung einer Wegbeschreibung durch die temporalen Konnektoren primero, luego, después, al final erweitert. Der zentrale Teil der Stunde besteht sodann in der Verknüpfung dieser Elemente im Rahmen einer kommunikativen Anwendungsaufgabe. Die Schülerinnen und Schüler verfassen je eine eigene Wegbeschreibung zu einem lugar secreto und zeichnen den Weg heimlich in ihren Stadtplan ein. Im Anschluss präsentieren sie ihren Sitznachbarn dann im Rahmen eines Partnerdiktates das Rätsel. Der Partner vollzieht die Wegbeschreibung aktiv auf dem Stadtplan nach, indem er den gehörten Weg nachzeichnet. Anschließend werden die Pläne miteinander verglichen und überprüft, ob der lugar secreto erreicht wurde. Abschließend wird eine Wegbeschreibung von einem freiwilligen Kursmitglied präsentiert und diese von einem weiteren Kursmitglied am Smartboard simultan eingezeichnet. Alle anderen Lernenden zeichnen den vorgetragenen Weg ebenfalls in einer anderen Farbe in ihren Stadtplan ein. Es wird gemeinsam überprüft, ob der lugar secreto gefunden wurde. In den Bestandteilen des Lerngegenstandes spiegelt sich schließlich auch die Exemplarität des Stundenthemas wider. So sind die in dieser Anwendungsaufgabe verwendeten Redemittel zur Wegbeschreibung universell für sämtliche Wegbeschreibungen anwendbar und wiederkehrend.
Ebenso sind die temporalen Konnektoren (primero, luego, después, al final) nicht nur für die Wegbeschreibung dienlich, sondern als textstrukturierende Elemente auch übertragbar auf andere Textproduktionen, die insbesondere hinsichtlich der Anforderungen im Spanischunterricht der Oberstufe von Relevanz sind.
Mit Blick auf die Lerngruppe und ihre Lernvoraussetzungen ist damit zu rechnen, dass die SuS Schwierigkeiten mit der Formulierung ganzer Sätze und dabei insbesondere mit der Verbverwendung und -konjugation haben werden. Aus diesem Grund wird eine Checkliste bereitgestellt, die einerseits eine Übersicht über die Anforderungen an die Formulierung der Wegbeschreibung darstellt und andererseits durch Kontrollfragen zuvor antizipierter Fehler zur Selbstkorrektur anregen soll. So soll beispielsweise die Verwendung von Verben und ihre richtige
Konjugation gewährleistet werden. Ferner muss in beiden Präsentationsphasen der Wegbeschreibungen (zuerst bei der gegenseitigen Partnerpräsentation und zuletzt bei der abschließenden plenaren Präsentation) damit gerechnet werden, dass sich die zugleich zuhörenden und einzeichnenden Schülerinnen und Schüler „verlaufen“. Für diesen Fall werden die Redemittel ¡Atención! und ¡Escucha otra vez! “ zur Verfügung gestellt, die eine Korrektur des Weges ermöglichen.
[...]
1 Vgl. Zit. Freie und Hansestadt Hamburg (Hg.): Bildungsplan Stadtteilschule (Jg. 5-11). Neuere Fremdsprachen, Hamburg 2011, S. 15.5
- Citation du texte
- Anonyme,, 2019, Dar direcciones – ¿Como llego a tu lugar secreto? (Unterrichtsentwurf Spanisch, VS, 1. Lernjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170686
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.