Welche Chancen oder Risiken ergeben sich für Start-ups durch den Einsatz von Business Angels?
Das Ziel dieses Essays ist die Beantwortung dieser Leitfrage.
Zuerst werden in Kapitel zwei die Begriffe „Business Angels“ und „Start-up“ definiert. Anschließend werden in Kapitel drei die verschiedenen Arten der Business Angels charakterisiert und ihre Motive für eine Investition werden dargelegt. Anschließend werden ihre Vor- und Nachteile ausgearbeitet. Außerdem werden
Im vierten und somit letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und es wird auf die Forschungsfrage eingegangen.
Die Inhalte dieser Studienarbeit basieren auf einer Literaturrecherche. Literaturverweise wurden mittels Fußnoten kenntlich gemacht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Grundlagen
2.1 Definition Business Angel
2.2 Definition Start-up Unternehmen
3. Finanzierung von Start-ups durch Business Angels
3.1 Typen von Business Angels
3.2 Motive für eine Investition
3.3 Vor- und Nachteile
3.4 Formen der Gewinnbeteiligung
4. Fazit
Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Die Gründung von Unternehmen ist essenziell für die ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung.1 Dabei ist die Finanzierung ein fundamentaler Baustein für die Gründung, Entwicklung und Existenz eines Unternehmens. Zugleich soll die Liquidität des Unternehmens in jeder Unternehmensphase gesichert werden.2 Die Finanzierung kann durch Business Angels erfolgen, denn sie investieren Eigenkapital in das Unternehmen.3
Welche Chancen oder Risiken ergeben sich für Start-ups durch den Einsatz von Business Angels?
Das Ziel dieses Essays ist die Beantwortung dieser Leitfrage.
Zuerst werden in Kapitel zwei die Begriffe „Business Angels“ und „Start-up“ definiert. Anschließend werden in Kapitel drei die verschiedenen Arten der Business Angels charakterisiert und ihre Motive für eine Investition werden dargelegt. Anschließend werden ihre Vor- und Nachteile ausgearbeitet. Außerdem werden
Im vierten und somit letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und es wird auf die Forschungsfrage eingegangen.
Die Inhalte dieser Studienarbeit basieren auf einer Literaturrecherche. Literaturverweise wurden mittels Fußnoten kenntlich gemacht.
2. Grundlagen
2.1. Definition Business Angels
Der Begriff „Business Angels“ bezeichnet Privatpersonen, die jungen, nicht börsennotierten Unternehmen Eigenkapital zur Verfügung stellen.4 Zusätzlich zum Kapital, unterstützen sie die Gründer mit Ihrer unternehmerischen Erfahrung und ihrer Funktion als Berater. Oftmals verfügen Business Angels über ein umfassendes Netzwerk, welches sie den Gründern zur Verfügung stellen können.
Das Investment findet stets in der Seed- und Start-up Phase eines Unternehmens statt. Da die erste Phase im Unternehmenslebenszyklus mit hohen Risiken verbunden ist besteht eine Finanzierungslücke, die mithilfe des Investments durch einen Business Angel geschlossen werden kann.5 In der Gründungsphase ist die Beurteilung über einen zukünftigen Erfolg des Unternehmens unvorhersehbar und deswegen mit Risiken verbunden. Für die Übernahme dieser Risiken werden die Investoren zu Gesellschaftern am Unternehmen und erhalten Mitsprache- und Kontrollrechte. Für die Ermittlung der Beteiligungshöhe am Unternehmen spielt die höhe der Investition und die Leistungen, für die sich der Business Angel zur Verfügung stellt, eine fundamentale Rolle. Zudem sollten Gründer und Business Angels bereits vor der Zusammenarbeit die jeweiligen Leistungen bewerten und festlegen, um für zukünftige Investments einen Maßstab zu setzen.
Außerdem fordert die Beteiligung am Unternehmen und die Zusammenarbeit eine beidseitige Transparenz.6
Es existieren verschiedene Typen von Privatinvestoren, dabei lassen sich aktive und passive Privatinvestoren voneinander differenzieren. Insofern nehmen die aktiven Business Angels, neben der Kapitalbereitstellung, eine beratende und unterstützende Funktion im Unternehmen ein. Die passiven Finanzinvestoren hingegen fungieren als reine Kapitalgeber.7
2.2 Definition Start-up Unternehmen
Ein Start-up Unternehmen ist ein junges Unternehmen, welches sich durch eine innovative Geschäftsidee und einem überdurchschnittlich hohen Wachstum kennzeichnen lässt. Das Wachstum findet in jedem Bereich des Unternehmens statt. Außerdem befindet sich das Unternehmen in der Gründungsphase.
Für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee benötigen sie Kapital, welches sie in Form von Eigenkapital oder Fremdkapital von Investoren zur Verfügung gestellt bekommen können. Um Investoren von ihrer Geschäftsidee überzeugen zu können, brauchen die jungen Unternehmen einen Business-Plan, der ihre zukünftigen Ziele beinhaltet.8
Eine weitere Eigenschaft von Start-up Unternehmen ist ihre hohe Dynamik und Flexibilität. Aufgrund der hohen Dynamik innerhalb ihres Umfelds, müssen sich die jungen Unternehmen stetig an ihre Umwelt anpassen.9
Für die Gründung eines Start-up Unternehmens benötigen Gründer, neben dem Kapital, auch persönliche Kompetenzen. Dazu zählt das Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und die Bereitschaft zu lernen. Zudem sollten sie offen für Verbesserungsvorschläge von Investoren sein, da diese bereits Erfahrungen in der Branche sammeln konnten.10
3. Finanzierung von Start-ups durch Business Angels
3.1 Typen von Business Angels
Business Angels können unterschiedliche Ziele verfolgen. Folgend lassen sich verschiedene
Business Angel Typen charakterisieren.
Unternehmer Angel:
Ein Unternehmer Angel ist für den Gründer ein Mentor, er unterstützt ihn mit seiner Erfahrung und investiert Eigenkapital in das Unternehmen.
Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeiten verfügt er über eine Ansammlung von Unternehmerischen Kontakten, die er in die Zusammenarbeit mit einbringen kann.
Während der Gründung treten oftmals schwierige Aufgaben auf und wichtige Entscheidungen müssen getroffen werden. Dahingehend wird der junge Unternehmer positiv von dem Unternehmer Angel beeinflusst.
Er liefert dem Unternehmen und den Gründern einen Mehrwert. Aus diesem Grund wird diese Art der Zusammenarbeit als ideal bezeichnet.
Finanzierungs-Angel:
Die Motivation eines Finanzierungs-Angels liegt darin eine profitable Kapitalanlage zu finden. Er unterstützt das Unternehmen mithilfe von Kapital. Im Gegensatz zum Unternehmer Angel engagiert er sich nicht anderweitig im Unternehmen. Zudem zeichnet ihn seine gute Vorbereitung aus. Mithilfe einer Bewertung des Unternehmens erhält er einen Überblick über das Unternehmen um infolge dessen die Entscheidung über ein Investment treffen zu können.11
Berater Angel:
Berater Angel sind oftmals in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens tätig. Dementsprechend beraten die Gründer in allen Bereichen. Sie profitieren indirekt vom Erfolg des Unternehmens, denn sie erhalten keine direkte Vergütung. Das Ziel besteht darin das Unternehmen zum Erfolg zu führen, um anschließend vom überdurchschnittlichen Wertzuwachs des Unternehmen zu profitieren.
Job Angel:
Der Job Angel sucht ein Unternehmen, in dem er sich einbringen kann. Mithilfe seiner Investitionen und seiner Vollzeit-Tätigkeit unterstützt er das Start-up Unternehmen. Ein hohes Engagement und Interesse zeichnet den Job Angel aus.12
3.2 Motive für eine Investition
Die Erzielung einer attraktiven Rendite steht für einige Business Angels im Fokus, jedoch ist dies abhängig vom Business Angel-Typ. Demnach bezieht sich das Interesse eines Business Angels an einem Start-up nicht ausschließlich auf die Rentabilität des Unternehmens. Für die Investoren gibt es auch nichtmaterielle Beweggründe um in ein Unternehmen zu investieren. Ein Motiv ist das Interesse an einem innovativen Produkt an sich.13
Oftmals streben wohlhabende Angels nach einer Beschäftigung mit neuen Technologien und behandeln die Rendite zweitrangig. Zudem kann eine innovative Idee das Interesse eines Business Angels anregen und somit ausschlaggebend für das Investment sein. Ein weiteres Motiv ist das Bedürfnis die beruflichen Erfahrungen und das zuvor angeeignete Fachwissen weiterzugeben. Es gibt Business Angels, die Unternehmen aus ideellen und selbstlosen Gründen unterstützen möchten. Sie sind der Meinung, dass die jungen Unternehmer gefördert werden sollten. Außerdem spielt der Spaß und die Freude an der operativen Tätigkeit eine wesentliche Rolle.14
3.3 Vor- und Nachteile
Die Finanzierung durch einen Business Angel kann für ein Start-up Unternehmen Vorteile und Nachteile mit sich bringen.
Für junge Unternehmen ist Eigenkapital unerlässlich für die Existenz und die weitere Entwicklung des Unternehmens. Business Angels fördern die Gründer in allen Bereichen und helfen ihnen dabei das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Zudem unterstützen sie die Gründer mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen. Die Mitarbeit eines Business Angel kann sich zudem positiv auf das Image und die Qualität des Unternehmens auswirken. Somit kann es dem Unternehmen leichter fallen zusätzliches Kapital von anderen Investoren zu erhalten. Des weiteren pflegen Business Angels Kontakte oft zu anderen Kapitalgebern, woraus Folgefinanzierungen entstehen können.15 Allerdings besteht die Gefahr, dass das Unternehmen an einen Business Devil gerät. Ein Business Devil ist ein Investor, der sich als Business Angel ausgibt, dem Unternehmen jedoch keinen Mehrwert bietet. Er verfolgt ausschließlich seine eigenen Ziele. Im äußersten Fall erteilt er falsche strategische Ratschläge, die dem Unternehmen schaden können.16
Zudem besteht die Gefahr, dass unerfahrene Business Angels Fehlentwicklungen falsch einschätzen und somit der Entwicklung des Unternehmens im Weg stehen.17
Die Gründer müssen dem Business Angel gegenüber transparent sein und ihm Unternehmensinterne Informationen preisgeben. Dies erfordert Vertrauen in den Business Angel, da er diese Informationen missbrauchen könnte.18 Sobald der Business Angel das Investment beendet und somit den geplanten Exit durchführt, muss der Gründer die Anteile des Investors am Unternehmen zurückkaufen. Für den Fall, dass der Gründer die Anteile nicht zurückkaufen kann besteht die Gefahr das Unternehmen verkaufen zu müssen.19
[...]
1 vgl. Kollmann (2019), S. 1.
2 vgl. Becker (2015), S. 237.
3 vgl. Kaiser, Weiß (2018), S. 69.
4 vgl. Brettel, Rudolf, Witt (2005), S. 49.
5 vgl. Demant (2014), S. 55f.
6 vgl. Hahn (2018), S. 47f.
7 vgl. Portisch (2016), S. 99.
8 vgl. Kühnapfel (2019), S. 1f.
9 vgl. Hayn (1998), S. 17.
10 vgl. Kühnapfel (2019), S. 4.
11 vgl. Motte, Hakansson, Klandt (2001), S. 81f.
12 vgl. Amador, Lohmann, Pleschak (1999), S. 187f.
13 vgl. Kollmann (2019), S. 394.
14 vgl. Amador, Lohmann, Pleschak (1999), S. 192.
15 vgl. Amador, Lohmann, Pleschak (1999), S. 191.
16 vgl. Hahn (2018), S. 55.
17 vgl. Niederöcker (2002), S. 225.
18 vgl. Hahn (2018), S. 47f.
19 vgl. Motte, Hakansson, Klandt (2001), S. 256f.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Business Angels für Start Ups - Chance oder Risiko aus Sicht des Startups?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170630
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.