Wie Einflussreich wirkt sich das Influencer-Marketing auf Social Media auf das Kaufverhalten der Konsumenten aus und inwiefern wird das als strategisches Marketinginstrument gehandhabt?
Zunächst wird die Relevanz der Thematik veranschaulicht, anschließend beginnt das erste Kapitel mit den Merkmalen, der Definition und Typisierung von Influencern und inwiefern deren Hantierung in die Kommunikationspolitik einfließt. Folgend vom eigentlichen Social Media Marketing, welches Themen wie Kooperationen und Produktplatzierungen, die Zielgruppen der Influencern, die Vorteile sowie deren Vergütung, Messbarkeit und dem Controlling der Ziele dieser Marketingstrategie.
Der zweite Abschnitt der Arbeit umfasst das grundlegende Kaufverhalten der potenziellen Käufer bzw. des Millennials, was so viel wie die Generation Z signalisiert. Schließend vom gewichtigsten Aspekt “den Einfluss des Millennials durch Influencer Marketing”.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Relevanz der Thematik
- 2. Influencer Marketing
- 2.1 Merkmale des Influencers
- 2.2 Definition und Typisierung von Influencer
- 2.3 Kommunikationspolitik
- 2.4 Social Media Marketing
- 2.4.1 Kooperation und Produktplatzierung
- 2.4.2 Zielgruppe des Influencer Marketings
- 2.4.3 Vorteile von Influencermarketing
- 2.4.4 Vergütung und Bewertung
- 2.4.5 Controlling der Influencerziele
- 3. Grundlegendes Kaufverhalten des Millennials
- 3.1 Definition des Millennials
- 3.1.1 Digitales Kaufverhalten
- 3.1.2 Influencer Marketing im Kaufentscheidungsprozess
- 3.1.3 Beeinflussung durch Influencer Marketing
- 3.1.4 Praxisbeispiel L'Oreal
- 3.1.5 Praxisbeispiel About You
- 3.1.6 Praxisbeispiel Glossybox
- 3.1.7 Filmindustrie "Emily in Paris"
- 3.1 Definition des Millennials
- 4. Forschungsanalyse
- 4.1 Empirische Forschung
- 4.2 Umfrage: Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten
- 5. Influencer Marketing als Strategisches Marketinginstrument
- 5.1 Die Rolle im Marketing Mix
- 5.2 Die Trends
- 5.3 Erfolgsaussicht oder Risiko
- 6. Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten von Konsumenten, insbesondere der Millennials, und analysiert dessen Rolle als strategisches Marketinginstrument. Die Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit dieser Marketingstrategie zu bewerten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
- Der Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen
- Die Rolle des Influencer Marketings im Marketing-Mix
- Erfolgsfaktoren und Risiken des Influencer Marketings
- Das Kaufverhalten der Millennials im digitalen Kontext
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Influencer Marketings ein und begründet die Relevanz der Arbeit vor dem Hintergrund der zunehmenden Werbeunwirksamkeit traditioneller Methoden. Sie hebt die Bedeutung von Influencern als Meinungsführer im digitalen Raum hervor, insbesondere für die Altersgruppe der 17- bis 35-Jährigen, und positioniert Influencer Marketing als ein effektives Mittel der modernen Werbekommunikation. Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau.
2. Influencer Marketing: Dieses Kapitel definiert und charakterisiert Influencer Marketing. Es beschreibt die Merkmale von Influencern, ihre Typisierung und die damit verbundene Kommunikationspolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Social Media Marketing, einschließlich Kooperation, Produktplatzierung, Zielgruppenanalyse, Vergütungsmodellen und dem Controlling von Influencer-Zielen. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Mechanismen und Strategien des Influencer Marketings.
3. Grundlegendes Kaufverhalten des Millennials: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kaufverhalten der Millennials, ihrer Definition und ihrem digitalen Konsumverhalten. Es untersucht, wie Influencer Marketing den Kaufentscheidungsprozess dieser Zielgruppe beeinflusst und analysiert konkrete Praxisbeispiele von Unternehmen wie L'Oreal, About You und Glossybox. Der Einfluss der Darstellung in Medien wie der Serie "Emily in Paris" wird ebenfalls beleuchtet, um die kulturelle Einbettung zu verdeutlichen.
4. Forschungsanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Forschung der Arbeit, einschließlich der durchgeführten Umfrage zum Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten. Die Ergebnisse dieser Analyse liefern wichtige Daten zur Unterstützung der Argumentation und Schlussfolgerungen der Studie.
5. Influencer Marketing als Strategisches Marketinginstrument: Dieses Kapitel untersucht die strategische Bedeutung von Influencer Marketing im Marketing-Mix und analysiert aktuelle Trends sowie die Erfolgsaussichten und Risiken dieser Marketingstrategie. Es beleuchtet die Positionierung von Influencer Marketing innerhalb eines umfassenden Marketingplans und diskutiert die potenziellen Herausforderungen und Chancen.
6. Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel enthält konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die Influencer Marketing effektiv einsetzen wollen. Es fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet praktische Tipps für die Planung und Umsetzung von Influencer Marketing Kampagnen.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Strategisches Marketing, Social Media, Instagram, Kaufverhalten, Millennials, Marketing Mix, Kommunikationspolitik, Produktplatzierung, Trend, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Erfolgsmessung, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten von Millennials
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten von Konsumenten, insbesondere der Millennials, und analysiert dessen Rolle als strategisches Marketinginstrument. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Wirksamkeit dieser Marketingstrategie und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen; die Rolle des Influencer Marketings im Marketing-Mix; Erfolgsfaktoren und Risiken des Influencer Marketings; das Kaufverhalten der Millennials im digitalen Kontext; und Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Zusätzlich werden konkrete Praxisbeispiele von Unternehmen wie L'Oreal, About You und Glossybox analysiert, sowie der Einfluss von Medien wie der Serie "Emily in Paris" beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Zielsetzung, Aufbau, Relevanz); Influencer Marketing (Definition, Merkmale, Kommunikationspolitik, Social Media Marketing); Grundlegendes Kaufverhalten der Millennials (digitale Kaufgewohnheiten, Einfluss von Influencer Marketing); Forschungsanalyse (empirische Forschung, Umfrageergebnisse); Influencer Marketing als Strategisches Marketinginstrument (Rolle im Marketing Mix, Trends, Erfolgsaussichten, Risiken); und Handlungsempfehlungen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, der Analyse von Praxisbeispielen und einer empirischen Untersuchung mittels einer Umfrage zum Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten. Die Ergebnisse der Umfrage liefern wichtige Daten zur Unterstützung der Argumentation und Schlussfolgerungen.
Welche Zielgruppe wird betrachtet?
Die Hauptzielgruppe der Arbeit sind die Millennials. Die Arbeit analysiert deren spezifisches Kaufverhalten im digitalen Kontext und wie dieses durch Influencer Marketing beeinflusst wird.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel "Influencer Marketing als Strategisches Marketinginstrument" und im Kapitel "Handlungsempfehlungen" zusammengefasst. Es werden sowohl Erfolgsfaktoren als auch Risiken des Influencer Marketings beleuchtet und konkrete Empfehlungen für Unternehmen abgeleitet, um Influencer Marketing effektiv einzusetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, Strategisches Marketing, Social Media, Instagram, Kaufverhalten, Millennials, Marketing Mix, Kommunikationspolitik, Produktplatzierung, Trend, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Erfolgsmessung, Risikomanagement.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der empirischen Forschung?
Die detaillierten Ergebnisse der empirischen Forschung, einschließlich der durchgeführten Umfrage, werden im Kapitel 4 "Forschungsanalyse" präsentiert.
Welche konkreten Praxisbeispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert konkrete Praxisbeispiele von L'Oreal, About You und Glossybox, um den Einfluss von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten zu veranschaulichen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die Influencer Marketing effektiv einsetzen wollen, werden im letzten Kapitel der Arbeit zusammengefasst und bieten praktische Tipps für die Planung und Umsetzung von Influencer Marketing Kampagnen.
- Quote paper
- Elevtheria Chalatsoglou (Author), 2022, Influencer Marketing und strategisches Marketing am Beispiel Social Media/ Instagram, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170321