Ich wollte mich mit Kreatin intensiver auseinandersetzen, weil in Sportlerkreisen, vor allem in Fitnesscentern, immer wieder darüber gesprochen wird, wie hilfreich dieses Mittel beim Muskelaufbau sein soll. Ob dies wirklich der Fall ist oder ob Kreatin eher gesundheitsschädlich bzw. ein Dopingmittel ist, werde ich in meiner Facharbeit näher untersuchen. Die gezielte Einnahme von Kreatin bei Mangelerscheinung gehört nicht zum Thema meiner Facharbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Vorwort
- Einleitung
- Inhalt
- Definition - Was ist Kreatin?
- Aufbau von Kreatin
- Funktion von Kreatin
- Wirkung von Kreatin
- Nebenwirkungen und gesundheitliche Risiken
- Wer sollte Kreatin zusätzlich einnehmen?
- Nahrungsergänzungsmittel oder Dopingmittel? (rechtliche Abgrenzung)
- Beschaffung von Kreatin
- Einnahmeempfehlungen von Kreatin
- Meinungsbild über die Supplementierung von Kreatin
- Fazit zur Meinungsbildung
- Schlussbetrachtung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Bücher
- Internet-Quellen
- Studien zu Kreatin
- Zeitungsartikel
- Rückmeldungen und Stellungnahmen
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Eigenschaften von Kreatin, seine Wirkung auf den menschlichen Körper und die damit verbundene Frage, ob Kreatin als legales Nahrungsergänzungsmittel oder als illegales Dopingmittel einzustufen ist. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Kreatin-Einnahme.
- Definition und chemischer Aufbau von Kreatin
- Physiologische Funktion und Wirkung von Kreatin im Körper
- Gesundheitliche Risiken und Nebenwirkungen der Kreatin-Supplementierung
- Rechtliche Einordnung von Kreatin im Sport
- Meinungen und Bewertungen zur Kreatin-Einnahme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die steigende Popularität von Kreatin im Spitzensport, beginnend mit frühen Beispielen wie Linford Christie und Sally Gunnell. Sie hebt die Relevanz von Kreatin in verschiedenen Sportarten hervor, die schnelle, wiederholte Bewegungen erfordern.
Definition - Was ist Kreatin?: Dieses Kapitel definiert Kreatin als körpereigenen Stoff, der in Leber, Bauchspeicheldrüse und Niere produziert wird. Es erläutert den täglichen Bedarf und die Quellen von Kreatin (synthetische Produktion und Nahrungsaufnahme). Es werden auch Faktoren genannt, die die Kreatinaufnahme hemmen (z.B. Koffein) oder fördern (z.B. Vitamin C, Kohlenhydrate). Der natürliche Kreatingehalt in verschiedenen Lebensmitteln wird kurz angesprochen.
Aufbau von Kreatin: Dieses Kapitel beschreibt den chemischen Aufbau von Kreatin als organische Säure und dessen Umwandlung zu Kreatinphosphat, einem wichtigen Energiespeicher in Muskelzellen. Die chemische Formel und Struktur werden erläutert, wobei auf die beteiligten Aminosäuren und die funktionellen Gruppen eingegangen wird.
Funktion von Kreatin: Hier wird die Rolle von Kreatinphosphat in der Energiebereitstellung für Muskelkontraktionen detailliert dargestellt. Der Mechanismus der anaerob-alaktaziden Energiegewinnung, in dem Kreatinphosphat ATP regeneriert, wird erklärt. Die Bedeutung von ATP als universelle Energieeinheit und die begrenzte Speicherkapazität von ATP in Muskeln werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kreatin, Kreatinphosphat, ATP, ADP, Energiebereitstellung, Muskelaufbau, Nahrungsergänzungsmittel, Doping, Nebenwirkungen, Gesundheitliche Risiken, Rechtliche Aspekte, Sport, Leistungssteigerung.
FAQ: Facharbeit über Kreatin
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit bietet einen umfassenden Überblick über Kreatin. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, ein Literaturverzeichnis und Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht die Eigenschaften von Kreatin, seine Wirkung auf den Körper und die rechtliche Einordnung als Nahrungsergänzungsmittel oder Dopingmittel. Sowohl positive als auch negative Aspekte der Kreatin-Einnahme werden beleuchtet.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit deckt folgende Themen ab: Definition und chemischer Aufbau von Kreatin, physiologische Funktion und Wirkung im Körper, gesundheitliche Risiken und Nebenwirkungen, rechtliche Einordnung im Sport und Meinungen und Bewertungen zur Einnahme. Zusätzlich werden Aspekte wie die Beschaffung, Einnahmeempfehlungen und der natürliche Kreatingehalt in Lebensmitteln behandelt.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit der Definition von Kreatin, seinem Aufbau, seiner Funktion, seiner Wirkung, möglichen Nebenwirkungen und gesundheitlichen Risiken, der rechtlichen Einordnung und der Meinungsbildung über seine Supplementierung befassen. Ein ausführliches Literaturverzeichnis und ein Kapitel mit Abbildungen sind ebenfalls enthalten.
Was ist die Zielsetzung der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Eigenschaften von Kreatin, seine Wirkung auf den menschlichen Körper und die Frage, ob es als legales Nahrungsergänzungsmittel oder illegales Dopingmittel einzustufen ist. Sie beleuchtet sowohl die positiven als auch negativen Aspekte der Kreatin-Einnahme.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Kreatin, Kreatinphosphat, ATP, ADP, Energiebereitstellung, Muskelaufbau, Nahrungsergänzungsmittel, Doping, Nebenwirkungen, Gesundheitliche Risiken, Rechtliche Aspekte, Sport, Leistungssteigerung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden in der Facharbeit angeboten?
Die Zusammenfassung beinhaltet eine Einleitung, die die steigende Popularität von Kreatin im Spitzensport hervorhebt. Weitere Kapitel befassen sich mit der Definition von Kreatin, seinem chemischen Aufbau, seiner Funktion in der Energiebereitstellung und der detaillierten Darstellung der Rolle von Kreatinphosphat in Muskelkontraktionen.
Wo finde ich ein Literaturverzeichnis?
Die Facharbeit enthält ein ausführliches Literaturverzeichnis mit Büchern, Internetquellen, Studien zu Kreatin, Zeitungsartikeln, Rückmeldungen und Stellungnahmen und Abbildungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Kreatin - ein legales Nahrungsergänzungsmittel oder ein illegales Dopingmittel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169938