Es geht um die Besonderheiten im Mädchenfußball. Hierbei lag besonders das Augenmerkt auf die Anatomie und spezifische Verletzungsprophylaxe gegenüber geschlechtstypischer Verletzungen wie beispielsweise dem Kreuzbandriss. Gleichzeitig bietet das Werk eine exemplarische Trainingseinheit, welche alle für Mädchen wichtigen Inhalte beinhaltet. Der Mädchen-/ und Frauenfußball wurde lange Zeit als eine Art „Randsport“ betrachtet. Von 1955 bis 1970 wurde der Frauenfußball in Deutschland aufgrund seiner Beliebtheit und der Angst, dass der Männersport an Zuspruch verlieren würde, verboten. Vom Standpunkt der Gleichberechtigung entsteht berechtigterweise eine immer größere, aber nicht ausreichende Akzeptanz gegenüber dem Mädchen-/ und Frauenfußball.
Inhaltsverzeichnis
- Trainingstipps und Besonderheiten im Mädchenfußball
- Geschlechterspezifische Unterschiede im Training
- Verletzungsanfälligkeit des Knies bei weiblichen Fußballerinnen
- Trainingskonzeptionen
- Trainingstipps und Besonderheiten im Mädchenfußball - Coaching
- Beispiel einer Trainingseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel befasst sich mit den Besonderheiten des Mädchenfußballs und beleuchtet die Notwendigkeit geschlechterspezifischer Trainingsmethoden. Die Zielsetzung ist es, auf wichtige Unterschiede zwischen dem Training von Mädchen und Jungen im Fußball hinzuweisen und praktische Tipps für Trainer*innen im Mädchenfußballbereich zu geben.
- Geschlechterspezifische Unterschiede im Training
- Verletzungsanfälligkeit des Knies bei weiblichen Fußballerinnen
- Trainingskonzeptionen für Mädchen
- Coaching im Mädchenfußball
- Beispiel einer Trainingseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Artikel beginnt mit einer kurzen Einleitung zum Thema Mädchenfußball und den Herausforderungen, die sich aus geschlechterspezifischen Unterschieden ergeben.
- Im zweiten Teil wird die Verletzungsanfälligkeit des Knies bei weiblichen Fußballerinnen genauer betrachtet. Hier werden hormonelle Unterschiede und anatomische Besonderheiten als mögliche Ursachen für die erhöhte Verletzungsgefahr diskutiert.
- Es werden konkrete Trainingskonzeptionen vorgestellt, die diese biologischen Faktoren berücksichtigen und gezielte Übungen zur Kräftigung der relevanten Muskelgruppen beinhalten.
- Darüber hinaus geht der Artikel auf wichtige Aspekte des Coachings im Mädchenfußball ein, wobei ein demokratischer Führungsstil mit Raum für Partizipation der Spielerinnen empfohlen wird.
- Abschließend wird eine beispielhafte Trainingseinheit aus dem Nachwuchs des FSV Gütersloh vorgestellt, die die wichtigsten Elemente des Mädchenfußballtrainings verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Mädchenfußball, Geschlechterunterschiede, Verletzungsanfälligkeit, Knieverletzung, Kreuzbandriss, Trainingskonzeption, Coaching, Partizipation, Trainingseinheit, Fifa11+, Koordinationstraining
- Quote paper
- Pascal Carlmeyer (Author), Christopher Surmann (Author), 2021, Trainingstipps im Mädchenfußball. Welche Besonderheiten gilt es im Mädchenfußballtraining zu beachten in der Trainingskonzeption?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169928