In dieser Hausarbeit wird ein beispielhaftes Förderkonzept für eine Schülerin mit dem Förderschwerpunkt Lernen erstellt.
Nach einer ressourcenorientierten Beschreibung des Falls werden die vorrangigsten heilpädagogischen Förderziele benannt und anhand wissenschaftlicher Quellen belegt. Darauf folgte eine Übersicht über alle geplanten Förderstunden mit Spielideen. Abschließend werden drei Förderstunden im Detail beschrieben und Feinziele für die Klientin genannt.
Ein Förderkonzept für ein Kind mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu entwickeln bedeutet aus heilpädagogischer Sicht eine spezifische methodische Ausrichtung. Diese ermöglicht es, dem Fall auf unterschiedlichen Ebenen zu begegnen und ihn heilpädagogisch zu begründen. Ausgehend von den individuellen Ressourcen und Einschränkungen der Kinder mit diesem Förderschwerpunkt lässt sich dabei das heilpädagogische Handeln legitimieren.
Im Rahmen dieser Fallstudie wird exemplarisch ein Förderkonzept für ein Mädchen mit dem Förderschwerpunkt Lernen erstellt. Für die exemplarische Förderung stehen zehn 60-minütige Förderstunden zur Verfügung. Vor der eigentlichen Planung der Förderung werden der Fall sowie die gesetzten Förderziele während der Förderung dargestellt. Anhand dessen wird im nächsten Schritt das methodische Vorgehen erläutert und ein Überblick über alle geplanten Stunden gegeben. Um einen noch umfassenderen Einblick in die Förderplanung zu ermöglichen, werden drei aufeinanderfolgende Förderstunden mit ihren jeweiligen Zielen detailliert geplant und beschrieben. Um den Fall abzuschließen, erfolgt am Ende eine kurze Erläuterung darüber, welche weiteren Förderziele in diesem Fall auch relevant gewesen wären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeschreibung
- Übersicht über Übergeordnete- und Nahziele der Förderung
- Erläuterungen zu den Förderzielen
- Methodische Ausrichtung
- Lernförderung und Heilpädagogische Entwicklungsförderung
- Token-System
- Übersicht über alle zehn Förderstunden
- Erläuterungen zu den Förderstunden
- Ablaufpläne der Förderstunden 4 - 6
- Ablauf Förderstunde 4: Einzelstunde (60 Minuten)
- Ablauf Förderstunde 5: Förderung im Kassenverband (45 Minuten)
- Ablauf Förderstunde 6: Förderung im Klassenverband (45 Minuten)
- Andere Relevante Förderziele
- Reflexion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Förderkonzept zielt auf die Steigerung der Lern- und Leistungsmotivation des Mädchens Maria, die die erste Klasse einer Regelgrundschule besucht, ab. Ziel ist es, ihre Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Unterricht zu fördern, sie zur selbstständigen Aufgabenbearbeitung zu befähigen und ihre Merkfähigkeit zu verbessern. Das Konzept berücksichtigt die individuellen Ressourcen und Herausforderungen von Maria, insbesondere im Hinblick auf ihre leichte Sprachstörung, ihren Entwicklungsrückstand und ihre Konzentrationsstörung.
- Steigerung der Lern- und Leistungsmotivation
- Förderung der aktiven Teilnahme am Unterricht
- Entwicklung der Fähigkeit zur selbstständigen Aufgabenbearbeitung
- Verbesserung der Merkfähigkeit
- Integration heilpädagogischer Fördermaßnahmen in den Regelunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fall von Maria, einem achtjährigen Mädchen mit dem Förderschwerpunkt Lernen, vor und skizziert die Herausforderungen, die sie im schulischen Kontext erlebt. Das zweite Kapitel erläutert die übergeordneten und nahen Ziele der Förderung, die sich auf die Steigerung der Lernmotivation, die Aktivierung im Unterricht und die Verbesserung der Merkfähigkeit konzentrieren. Das dritte Kapitel geht detailliert auf die einzelnen Förderziele ein und erklärt die gewählten methodischen Ansätze. Das vierte Kapitel beschreibt die methodische Ausrichtung der Förderung, wobei die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Eltern, Klassenlehrer*innen und der Klientin selbst hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Heilpädagogisches Förderkonzept, Förderschwerpunkt Lernen, Lernmotivation, Aktivierung im Unterricht, Merkfähigkeit, Token-System, Meldeplan, Einzel- und Gruppenförderung. Die Arbeit befasst sich mit der praktischen Umsetzung eines heilpädagogischen Förderkonzeptes für ein Kind mit dem Förderschwerpunkt Lernen in einer Regelgrundschule und zeigt die Bedeutung individueller und zielgerichteter Fördermaßnahmen im Kontext des inklusiven Unterrichts auf.
- Citation du texte
- Katharina Förster (Auteur), 2021, Förderschwerpunkt Lernen. Förderung in der Regelgrundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169482