Ziel dieser Arbeit ist es, die Online-Präsenz sowohl von den zwei KMU Modehaus Käferlein und Erlebe Wigner als auch von zwei Global Playern, Adidas und Nike, zu analysieren und zu vergleichen, um zu zeigen, wie ein Unternehmen erfolgreich Social Media Marketing einsetzen kann. Hierfür wird unter anderem beobachtet, welche Unterscheide oder Gemeinsamkeiten es zwischen den untersuchten Firmen in der Modebranche gibt. Aus diesem Ziel lassen sich die folgenden Fragestellungen ableiten: Wie kann ein Unternehmen Social Media Marketing erfolgreich einsetzen? Wie setzen KMU und Global Player Social Media Marketing in der Modebranche für sich ein und welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede haben diese in ihrem Onlineauftritt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen von Social Media und Social Media Marketing
- Definition
- Einordnung Social Media in den Marketing-Mix
- Social Media Marketing für Unternehmen
- Ziele von Social Media Marketing
- Social Media Nutzertypen
- Plattformen für den Einsatz von Social Media Marketing
- YouTube
- Social Media Strategien
- Risiken und Chancen von Social Media für Unternehmen
- Erfolgsmessung von Social-Media-Aktivitäten
- Der Onlineauftritt in der Modebranche im Vergleich
- Kleine und mittelständische Unternehmen im Social Web
- Modehaus Käferlein
- Erlebe Wigner
- Vergleich zwischen Modehaus Käferlein und Erlebe Wigner
- Globale Unternehmen im Social Web
- Nike
- Adidas
- Vergleich zwischen Nike und Adidas
- Auswertung der Social-Media-Aktivitäten
- Kleine und mittelständische Unternehmen im Social Web
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert und vergleicht den Einsatz von Social Media Marketing in der Modebranche, indem sie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit globalen Playern gegenüberstellt. Ziel ist es, die Strategien, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Social Media Marketing in unterschiedlichen Unternehmensgrößen zu identifizieren und zu bewerten.
- Vergleich des Social Media Marketings von KMU und Global Playern in der Modebranche
- Analyse der genutzten Social Media Plattformen und Strategien
- Bewertung der Risiken und Chancen von Social Media Marketing
- Untersuchung der Erfolgsmessung von Social Media Aktivitäten
- Identifizierung von Best Practices
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Social Media Marketings in der Modebranche ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie definiert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Grundlagen von Social Media und Social Media Marketing: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Social Media und Social Media Marketing. Es definiert Social Media und Social Media Marketing, erläutert deren Einordnung in den Marketing-Mix und schafft so die Basis für die anschließende Analyse.
Social Media Marketing für Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen, Nutzertypen und Plattformen des Social Media Marketings. Es beleuchtet verschiedene Strategien und die Erfolgsmessung von Social-Media-Aktivitäten, einschließlich der damit verbundenen Risiken und Chancen für Unternehmen.
Der Onlineauftritt in der Modebranche im Vergleich: Dieser Abschnitt vergleicht den Social Media Auftritt von KMU (am Beispiel von Modehaus Käferlein und Erlebe Wigner) und globalen Unternehmen (Nike und Adidas). Es werden die jeweiligen Strategien, der Content und die Ergebnisse analysiert und verglichen um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Modebranche, KMU, Global Player, Social Media Strategien, Plattformvergleich (Facebook, Instagram, Twitter, YouTube), Erfolgsmessung, Risiken, Chancen, Fallstudien, Markenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Social Media Marketing in der Modebranche
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert und vergleicht den Einsatz von Social Media Marketing in der Modebranche. Sie stellt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) den globalen Playern gegenüber und untersucht deren Strategien, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Welche Unternehmen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) wie Modehaus Käferlein und Erlebe Wigner als auch globale Unternehmen wie Nike und Adidas. Ein direkter Vergleich dieser Unternehmen hinsichtlich ihrer Social-Media-Strategien bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeit.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Strategien, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Social Media Marketing in unterschiedlichen Unternehmensgrößen zu identifizieren und zu bewerten. Sie vergleicht das Social Media Marketing von KMU und Global Playern, analysiert die genutzten Plattformen und Strategien, bewertet die Risiken und Chancen und untersucht die Erfolgsmessung der Social Media Aktivitäten. Die Identifizierung von Best Practices ist ein weiteres Ziel.
Welche Social Media Plattformen werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Plattformen Facebook, Instagram, Twitter und YouTube, um deren Nutzung und Wirksamkeit im Social Media Marketing der untersuchten Unternehmen zu analysieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von Social Media und Social Media Marketing, ein Kapitel zum Social Media Marketing für Unternehmen, ein Kapitel zum Vergleich des Onlineauftritts in der Modebranche (KMU vs. Global Player) und ein Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse werden durch einen Vergleich der Social-Media-Aktivitäten der ausgewählten Unternehmen präsentiert. Es werden die Strategien, der Content und die Ergebnisse analysiert und verglichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Eine Auswertung der Social-Media-Aktivitäten bildet den Abschluss des Vergleichs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Media Marketing, Modebranche, KMU, Global Player, Social Media Strategien, Plattformvergleich (Facebook, Instagram, Twitter, YouTube), Erfolgsmessung, Risiken, Chancen, Fallstudien, Markenmanagement.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Social Media und Social Media Marketing dar. Dies umfasst die Definition von Social Media und Social Media Marketing sowie deren Einordnung in den Marketing-Mix.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit nutzt eine vergleichende Analyse, um den Einsatz von Social Media Marketing bei KMU und Global Playern in der Modebranche zu untersuchen. Die Analyse umfasst die Betrachtung der genutzten Plattformen, Strategien, Inhalte und Ergebnisse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und insbesondere Social Media Marketing in der Modebranche. Sie bietet Einblicke in die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Social Media Marketing für Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Social Media Marketing von KMU und Global Playern in der Modebranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169457