In der Arbeit werden wir zuerst auf den Armutsbegriff eingehen. Des Weiteren beleuchten wir die Kinderarmut in Deutschland und ihre Akteure mit deren unterschiedlichen Wahrnehmung der Armut. Danach gehen wir auf die Konzepte ein, welche die Armut und ihr Ausmaß bestimmen können. Im Folgenden erläutern wir die Ursachen sowie die individuellen und sozialen Folgen, unter denen die Kinder leiden. Anschließend bearbeiten wir die Förderung der sozialen Arbeit und gehen auf die verschiedenen Lösungsansätze ein. Nach der politischen Thematisierung betrachten wir den Einfluss der Medien. Abschließend beenden wir die Arbeit mit unserem Fazit zum Thema Kinderarmut in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armutsbegriff
- Absolute und relative Armut
- Wann spricht man von Kinderarmut
- Entwicklungsverlauf von Kinderarmut als soziales Problem
- Kinderarmut in Deutschland
- Regionale Unterschiede
- Kinderarmut in Berlin
- Akteure
- Wahrnehmung von Armut
- Geschlechtsspezifische Wahrnehmung
- Entlastende Faktoren
- Konzepte
- Unterversorgungskonzept
- Deprivationskonzept
- Ursachen
- Individuelle und soziale Folgen
- Lösungsansätze
- Förderung und Lösungsansätze der sozialen Arbeit
- Nachhaltigkeitspolitik
- Politische Zielsetzungen
- Institutionen und ihre Aufgaben
- Bisher erreicht
- Einfluss von Medien
- Social Media Initiative
- Fazit
- Reflexionsprozess in der Arbeitsgruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das soziale Problem der Kinderarmut in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten dieses Themas zu beleuchten, von der Definition des Armutsbegriffs bis hin zu den Ursachen, Folgen und Lösungsansätzen. Dabei werden insbesondere die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Kindern in Armutslagen betrachtet.
- Definition und Abgrenzung des Armutsbegriffs
- Soziale und wirtschaftliche Ursachen von Kinderarmut in Deutschland
- Die unterschiedlichen Auswirkungen von Armut auf Kinder
- Die Rolle von Politik, Gesellschaft und Medien in der Bekämpfung von Kinderarmut
- Mögliche Lösungsansätze und Strategien zur Verbesserung der Situation von Kindern in Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas Kinderarmut und stellt den Fokus der Arbeit auf die Analyse dieses sozialen Problems in Deutschland dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Armutsbegriffs, differenziert zwischen absoluter und relativer Armut und geht auf die spezifischen Herausforderungen von Kindern in Armutslagen ein. Kapitel 3 analysiert die Situation der Kinderarmut in Deutschland, einschließlich regionaler Unterschiede und der besonderen Situation in Berlin. Kapitel 4 betrachtet die unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Akteure auf das Thema Armut, wobei die Wahrnehmung und die Rolle von Geschlecht im Kontext von Armut beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armutsbegriff, absolute Armut, relative Armut, Entwicklungsverlauf, Soziale Arbeit, Lösungsansätze, Nachhaltigkeitspolitik, Politische Zielsetzungen, Medien, Social Media, Deutschland, Regionale Unterschiede, Akteure, Wahrnehmung, Konzepte, Ursachen, Folgen.
- Quote paper
- Elena Seel (Author), 2021, Kinderarmut als soziales Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169255