Bei dieser Unterrichtsidee für eine Ethikstunde der achten Klasse eines Gymnasiums handelt es sich um eine projektorientierte Unterrichtseinheit mit dem Thema „Liebe geht uns alle an“. Mit dieser allgemeinen Überschrift lassen sich unter anderem die Themenbereiche Liebe, Partnerschaft, Sexualität und Gender abdecken. Am Ende der Unterrichtseinheit sollen die SuS moralische, ethische und religiöse Phänomene der eigenen Lebenswelt im Hinblick auf die Liebe, die Sexualität, die Genderidentität und die Partnerschaft problemorientiert beschreiben können.
Zeichen und Symbole der LGBTQI+ Community und des Liebesbegriffes sollen sie auffinden, beschreiben, sich selbstständig ihren Bedeutungszusammenhang erschließen und diesen unter Verwendung von Fachbegriffen formulieren können. Zudem sollen sie den Zusammenhang zwischen dem Wahrgenommenen und den eigenen Erfahrungen herstellen, zum Ausdruck bringen und mit den kulturellen und religiösen Hintergründen mithilfe von selbst recherchiertem und aufbereitetem Fachwissen darstellen können.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist selbstgesteuertes Lernen?
- Selbststeuerung und Selbstregulation
- Phasen des selbstgesteuerten Lernens
- Selbst- und Fremdsteuerung im Unterricht
- Definition von selbstgesteuertem Lernen
- Didaktische Vorüberlegungen
- Projektorientierte Unterrichtseinheit
- Thema und Bezug zum Lehrplan
- Lerngruppe und Rahmenbedingungen
- Skizze einer Unterrichtsidee
- Chancen und Risiken
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem selbstgesteuerten Lernen im Unterricht. Sie entwickelt eine projektorientierte Unterrichtsidee zum Thema „Liebe geht uns alle an“ und untersucht die Chancen und Risiken dieses didaktischen Ansatzes. Die Arbeit richtet sich an Lehrkräfte, die sich für innovative Unterrichtsmethoden interessieren.
- Selbstgesteuertes Lernen: Definition, Phasen und Bedeutung für die pädagogische Praxis
- Projektorientierte Unterrichtseinheit: Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Liebe geht uns alle an“
- Chancen des selbstgesteuerten Lernens: Förderung von Selbstständigkeit, Selbstverantwortung und Kompetenzen
- Risiken des selbstgesteuerten Lernens: Herausforderungen und mögliche Schwierigkeiten
- Zusammenfassung der Ergebnisse: Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Umsetzung von selbstgesteuertem Lernen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert den Begriff des selbstgesteuerten Lernens und beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Selbststeuerung und Selbstregulation. Es werden die Phasen des selbstgesteuerten Lernens sowie die Beziehung zwischen Selbst- und Fremdsteuerung im Unterricht dargestellt. Die Definition des selbstgesteuerten Lernens nach Konrad und Traub wird vorgestellt.
Im zweiten Kapitel werden didaktische Vorüberlegungen zur projektorientierten Unterrichtseinheit „Liebe geht uns alle an“ angestellt. Das Thema wird im Kontext des Brandenburgischen Rahmenlehrplans für LER und die spezifische Lerngruppe im Praxissemester beleuchtet.
Schlüsselwörter
Selbstgesteuertes Lernen, Unterrichtsidee, Projektorientierte Unterrichtseinheit, Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Gender, Selbstständigkeit, Selbstverantwortung, Kompetenzen, Chancen, Risiken, Pädagogische Praxis, Lehrkraft, Schüler*innen.
- Quote paper
- Aleksandra Lemp (Author), 2021, Selbstgesteuertes Lernen anhand des Themas Liebe. Eine Unterrichtsidee zu Partnerschaft, Sexualität und Gender, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168667