Diese Arbeit vergleicht den Prozess der Konfliktlösung in der face-to-face-Kommunikation mit dem der Kommunikation über eine Messenger-App. Das Wort „Kommunikation“ kommt aus dem lateinischen „communicare“ und bedeutet mitteilen. Dabei geht eine Information einseitig vom Sender zum Empfänger. Ein Informationsaustausch heißt dagegen Interaktion. Die Informationsübermittlung kann auf verschiedenem Wege erfolgen. Dabei unterteilt man in verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation.
Die Verbale Kommunikation ist das gesprochene Wort, welches dann in der Aussprache, der paraverbalen Kommunikation, variieren kann. Dazu zählen der Tonfall, die Sprechgeschwindigkeit, die Lautstärke, die Melodie, die Stimmlage und die Sprechpause. In der schriftlichen Kommunikation wird dies durch die Schreibweise, den Zwischenräumen und der Interpunktion ersetzt. In der nonverbalen Kommunikation kommt es auf die Körperhaltung, Mimik, Gestik, die Berührung und die Proxemik (persönlicher Raum) an.
Im elektronischen Zeitalter mit diversen Social Media-Plattformen und dem extremen Erfolg von Facebook und Whatsapp tritt die face-to-face-Kommunikation etwas in den Hintergrund und die schriftliche Kommunikation gewinnt an Bedeutung. In der Schriftsprache geht aber einiges verloren. Man kann die Person am anderen Ende nicht einschätzen, da keine nonverbalen Signale wahrgenommen werden können, die allerdings einen wichtigen Teil ausmachen. Der paraverbale Teil ist ebenfalls nicht richtig vertreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Streiten mithilfe einer Messenger-App erschwert, im Gegensatz zur face-to-face-Kommunikation, den Prozess der Konfliktlösung.
- Kommunikation und Streit
- Das Streiten über Messenger-Apps
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob das Streiten mithilfe einer Messenger-App den Prozess der Konfliktlösung im Vergleich zur face-to-face-Kommunikation erschwert. Sie analysiert die Unterschiede zwischen verbaler, paraverbaler und nonverbaler Kommunikation und ihre Bedeutung bei der Konfliktlösung.
- Die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation für das Verständnis von Gefühlen und Absichten
- Die Rolle von paraverbalen Signalen in der Kommunikation
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Konfliktlösung in der Online-Kommunikation
- Der Einfluss von Anonymität und Missverständnissen auf die Konfliktlösung über Messenger-Apps
- Die Bedeutung von face-to-face-Kommunikation für die Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die These auf, dass das Streiten über Messenger-Apps die Konfliktlösung erschwert. Sie führt Sprichwörter an, die die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation verdeutlichen.
- Das Streiten mithilfe einer Messenger-App erschwert, im Gegensatz zur face-to-face-Kommunikation, den Prozess der Konfliktlösung.: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Arten von Kommunikation und ihre Bedeutung für das Verständnis von Botschaften und Emotionen. Es beleuchtet auch die Schwierigkeiten der Konfliktlösung in der Online-Kommunikation.
- Kommunikation und Streit: Dieses Kapitel diskutiert die Wichtigkeit von nonverbaler und paraverbaler Kommunikation für die Konfliktlösung und die Bedeutung von Respekt, Empathie und Kompromissbereitschaft.
- Das Streiten über Messenger-Apps: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Streitens über Messenger-Apps. Es beleuchtet die Herausforderungen des Hineinversetzens, die Gefahr von Missverständnissen und die fehlende Möglichkeit nonverbaler Signale.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Konfliktlösung, Kommunikation, nonverbale Kommunikation, paraverbale Kommunikation, Messenger-Apps, face-to-face-Kommunikation, Missverständnisse, Anonymität und soziale Interaktion. Es werden die Schwierigkeiten der Konfliktlösung über Messenger-Apps und die Vorteile der persönlichen Kommunikation im Vordergrund gestellt.
- Quote paper
- Aleksandra Lemp (Author), 2017, Prozess der Konfliktlösung mit Messenger-Apps und face-to-face-Kommunikation. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168662