Die vorliegende Arbeit ist eine Unterweisung eines KFZ-Mechatronikers im ersten Lehrjahr. Der Auszubildende soll das Wissen vermittelt bekommen, um in Zukunft erfolgreich, sauber, selbstständig und sicher eine Ventildeckeldichtung nach Herstellervorgaben (UVV) zu prüfen/wechseln. Weitere Lernziele sind, die Abschlussprüfung erfolgreich bestehen und zukünftig alle abfallenden Arbeiten an einem Fahrzeug nach Herstellervorgaben warten und Instandsetzen zu können. Der Auszubildende soll laut §4 Absatz 3 Nummer 6 Bauteile, Baugruppen und Systeme demontieren, reparieren und montieren. Der Auszubildende soll laut §4 Absatz 3 Nummer 6 Bauteile, Baugruppen und Systeme außer Betrieb nehmen, demontieren, zerlegen, sicherheits- und gesundheitsgefährdende Stoffe identifizieren, auf Wiederverwendbarkeit prüfen, kennzeichnen und systematisch ablegen können.
Ebenso soll er demontierte Bauteile und Baugruppen Systemen zuordnen und auf Vollständigkeit prüfen, Bauteile und Baugruppen säubern, reinigen, konservieren und lagern sowie Bauteile, Baugruppen und Systeme fügen können, insbesondere Schraubverbindungen unter Beachtung der Teilefolge und des Drehmomentes herstellen können. Des weiteren soll er Bauteile, Baugruppen und Systeme montieren, in Betrieb nehmen sowie auf Funktion und Formgenauigkeit prüfen können. Der Auszubildende kann nach der Unterweisung selbstständig und richtig die passenden Werkzeuge/Hilfsmittel auswählen und begründen, die einzelnen Arbeitsschritte beim Wechsel einer Ventildeckeldichtung fachgerecht erklären und begründen sowie die Konsequenzen bei einem nicht fachgerechten Einbau der Ventildeckeldichtung beschreiben (Umweltbelastung, Ölverbrauch, Motorschaden).
Zu den affektiven Feinlernzielen gehört, dass der Auszubildende sich nach der Unterweisung beim Austausch der Ventildeckeldichtung an die UVV/Reparaturanleitung laut Herstellervorgaben halten und diese beachten kann und die richtige Montage der Ventildeckeldichtung nach Herstellervorgaben kontrollieren kann. Psychomotorische Feinlernziele bestehen darin, dass der Auszubildende nach der Unterweisung selbstständig und richtig die Arbeitsschritte beim Tausch in passender Reihenfolge umsetzen und dabei die benötigten Werkzeuge fachgerecht einsetzen kann sowie die einzelnen Bewegungsabläufe beim Umgang mit dem Drehmomentschlüssel, Zehner Steckschlüssel und dem Flachschaber aufeinander abstimmen kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Ausbildungsbetrieb
2. Adressatenanalyse/ Lerngruppenbeschreibung/ Angaben zum Auszubildenen
3. Fachliche Analyse des Unterweisungsthemas
3.1. Einordnung in den betrieblichen Geschäftsprozess
3.2. Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan/betrieblichen Ausbildungsplan
3.3. Bezug zur Berufsschule und der Gesellenprüfung
3.4. Fachlicher Aspekt und Bedeutung für den Auszubildenen
3.5. Vorangegangene Ausbildungseinheit
3.6. Nachfolgende Ausbildungseinheit
4. Unterweisungsort/ Hilfsmittel/ Zeitpunkt/ Dauer
5. Lernziele
6. Durchführung der Unterweisungseinheit
6.1. Vorbereitungsphase
6.2. Erarbeitungsphase
6.3. Kontrollphase
6.4. Übungsphase
6.5. Abschluss
7. Sicherung des Lernerfolges
8. Selbstkontrolle des Ausbilders
1. Ausbildungsbetrieb
Die Ausbildung findet beim XY statt welches seit 1967 Mazda Vertragspartner ist und seinen Sitz im XY hat. Es werden Neuwagen und Gebrauchtwagen verkauft. Servicearbeiten werden rund ums Fahrzeug durchgeführt sowie Radwechsel, Ölwechsel, Reparaturarbeiten an Mechanik/Elektrik, Fehlersuche und Karosseriearbeiten. Das Team der Werkstatt besteht aus einem Meister/Werkstattleiter, einem Gesellen, dem Chef welcher ebenfalls den Meistertitel trägt (nur teilweise in der Werkstatt tätig) und einem Auszubildenden im ersten Lehrjahr. Die Werkstatt ist modern eingerichtet mit den aktuellsten Werkzeugen/Spezialwerkzeugen.
2. Adressatenanalyse/ Lerngruppenbeschreibung/ Angaben zum Auszubildenden
Der Auszubildende M. H. kommt aus Arnsberg und ist 17 Jahre alt. Er hat den Hauptschulabschluss erworben und befindet sich momentan im 5. Monat des ersten Ausbildungsjahr seiner dreieinhalbjährigen Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker. Dieser hat in seiner Schulzeit ein 3-wöchiges Praktikum bei uns im Betrieb absolviert. Dort hat er sich sehr gut verkauft. Daraufhin wurde ihm eine Ausbildung angeboten. M. nahm das Angebot an. Der Auszubildende ist handwerklich sehr begabt und ein gewissenhafter Lehrling, der sich schon nach kurzer Zeit gut in das Werkstatt Team integriert hat. Ihm gestellte Probleme löst er weitestgehend selbstständig.
In seiner Freizeit beschäftigt er sich viel mit privaten Autos seiner Familie und hat dadurch schon Vorkenntnisse. M. verbringt viel Zeit am Computer. Er hat wenig Kontakt zu anderen und ist daher in seiner Kommunikation eher zurückhaltend. Der Auszubildende kommt aus guten Familienverhältnissen. Seine Mutter ist Erzieherin und sein Vater übt den Beruf des Metallbauers in einem mittelständigen Unternehmen aus. Seine schulischen Leistungen in der Berufsschule entsprechen den gestellten Anforderungen stets im vollen Umfang.
Seine Stärken und Schwächen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Fachliche Analyse des Unterweisungsthemas
3.1. Einordnung in den betrieblichen Geschäftsprozess
Das Wechseln einer Ventildeckeldichtung ist eine Tätigkeit, die oft im täglichen Geschäft vorkommt. Diese Arbeit wird routinemäßig vom Gesellen und Meister durchgeführt. Sie ist wichtig da die Arbeitsschritte bei vielen anderen Arbeiten ebenfalls benötigt werden. Der Umgang mit dem Werkzeug, sauberes Arbeiten und die Arbeitssicherheit werden bei dieser Tätigkeit trainiert.
3.2. Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan/betrieblichen Ausbildungsplan
Laut Ausbildungsrahmenplan sollen folgende Tätigkeiten möglichst innerhalb der ersten 18 Monate vermittelt werden: Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen (§ 4 Absatz 3 Nummer 6 a) b) c) d) e). Im betrieblichen Ausbildungsplan fangen wir ab dem 5. Monat mit diesen Tätigkeiten an. Sie werden durchgeführt, wenn ein passendes Fahrzeug vorhanden ist und es genug Zeit gibt die Arbeit zusammen durchzuführen. Für diese Arbeiten werden Vorkenntnisse benötigt, wie der Umgang mit dem Werkzeug oder der Sicherheits-Gesundheitsbestimmungen/UVV (§ 4 Absatz 4 Nummer 3,4 und 5).
3.3. Bezug zur Berufsschule und der Gesellenprüfung
In der Berufsschule wurde gerade der Umgang mit Werkzeug besprochen, aktuell geht es um Montieren und Demontieren von Baugruppen. Diese Aufgaben lassen sich sehr gut bei diesem Unterweisungsthema umsetzen. Das Thema ist sowohl für die Zwischenprüfung als auch für die Abschlussprüfung wichtig, da viele Arbeiten darauf aufbauen wie: Demontieren und Montieren, der Umgang mit Werkzeug (Sauberkeit, Drehmomente) und Umweltschutz/Gesundheitsschutz vor Gefahrstoffen (Öl). Diese Inhalte sind zum Bestehen der Prüfungen dringend erforderlich.
3.4. Fachlicher Aspekt und Bedeutung für den Auszubildenden
Dieses Thema ist unter Demontieren und Montieren von Bauteilen an einem Kraftfahrzeug einzuordnen. Die Ventildeckeldichtung ist ein sehr wichtiges Bauteil des Motors, da sie eine Abdichtung des Motors oberhalb des Zylinderkopfes gewährleistet. Die Dichtung ist nicht verschleißfrei da sie aufgrund der Thermischen Belastungen auf Dauer aushärtet und somit ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen kann. Bei einer verschlissenen Dichtung könnte der Motor Öl verlieren, welches die Umwelt stark belasten aber auch für den Motor auf Dauer negative Folgen haben könnte (zu wenig Öl = Motorschaden). Wenn die Dichtung aufgrund Ölverlustes gewechselt wurde ist anschließend unbedingt der Ölstand zu prüfen und gegebenenfalls zu ergänzen. Ebenso gilt es die Laufspuren des ausgetretenen Öls rückstandslos von dem Motor zu beseitigen da diese sonst wieder die Umwelt belasten würden. Somit ist das Thema sehr wichtig für den Auszubildenden und sollte vermittelt werden. Es bauen viele Arbeiten darauf auf wie zum Beispiel Ventilspiel einstellen (dabei muss vorher der Ventildeckel korrekt demontiert werden). Der Auszubildende lernt das sorgfältige/saubere Arbeiten an Baugruppen, welches für den Beruf unabdingbar ist. Es fördert seine Selbst- und Fachkompetenz. Der Auszubildende soll nach der Unterweisung, selbstständig die Ventildeckeldichtung prüfen und auswechseln (unter Beachtung der Reparaturanleitung). Außerdem sollte er den richtigen Umgang mit dem Werkzeug/Reinigungsmittel nach der UVV umsetzen können.
3.5. Vorangegangene Ausbildungseinheit
- Umgang mit Werkzeugen und Drehmoment
- Arbeitsschutz/Gesundheitsschutz (§4 Absatz 4 Nummer 3)
- Lesen von Anleitungen/Herstellervorgaben (§4 Absatz 3 Nummer 3)
- Prüfen von mechanischen und elektrischen Bauteilen (§4 Absatz 3 Nummer 4 d): Baugruppen und Systeme auf Verschleiß, Beschädigung, Dichtheit, Lageabweichung und Funktionsfähigkeit prüfen.
3.6. Nachfolgende Ausbildungseinheit
Als nachfolgende Ausbildungseinheit bietet es sich an das Ventilspiel einzustellen, da für diese Arbeit der Ventildeckel ausgebaut werden muss. So kann diese Tätigkeit nochmal geübt werden und die Unterweisungen können somit aufeinander aufbauen. Dadurch wird das Wissen gefestigt und gleichzeitig neues Wissen erlangt.
4. Unterweisungsort, Hilfsmittel, Zeitpunkt, Dauer
Unterweisungsort: In der Werkstatt am Kundenfahrzeug
Hilfsmittel: Zylinderkopf mit Ventildeckel, Drehmomentschlüssel, Zehner Steckschlüssel, Flachschaber, Putzlappen, Bremsenreiniger, neue Ventildeckeldichtung, Reparaturleitfaden
Datum und Beginn der Unterweisung: 11.01.2021 um 14:30
Dauer: 10-15 Minuten- plus Übungsphase von ca. 30 Minuten
5. Lernziele
Leitlernziel: Der Auszubildende soll das Wissen vermittelt bekommen um in Zukunft erfolgreich, sauber, selbstständig und sicher eine Ventildeckeldichtung nach Herstellervorgaben (UVV) zu prüfen/wechseln. Weitere Lernziele sind, die Abschlussprüfung erfolgreich bestehen und zukünftig alle abfallenden Arbeiten an einem Fahrzeug nach Herstellervorgaben warten und Instandsetzen
Richtlernziel: Der Auszubildene soll laut §4 Absatz 3 Nummer 6 Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen.
Groblernziel: Der Auszubildende soll laut §4 Absatz 3 Nummer 6
a) Bauteile, Baugruppen und Systeme außer Betrieb nehmen, demontieren, zerlegen, sicherheits- und gesundheitsgefährdende Stoffe identifizieren, auf Wiederverwendbarkeit prüfen, kennzeichnen und systematisch ablegen können
b) demontierte Bauteile und Baugruppen Systemen zuordnen und auf Vollständigkeit prüfen
c) Bauteile und Baugruppen säubern, reinigen, konservieren und lagern
d) Bauteile, Baugruppen und Systeme fügen, insbesondere Schraubverbindungen unter Beachtung der Teilefolge und des Drehmomentes herstellen
e) Bauteile, Baugruppen und Systeme montieren, in Betrieb nehmen sowie auf Funktion und Formgenauigkeit prüfen
Feinlernziele:
- Kognitive Feinlernziele:
Der Auszubildende kann nach der Unterweisung selbstständig und richtig:
die passenden Werkzeuge/Hilfsmittel auswählen und begründen.
- die einzelnen Arbeitsschritte beim Wechsel einer Ventildeckeldichtung fachgerecht erklären und begründen.
- die Konsequenzen bei einem nicht fachgerechten Einbau der Ventildeckeldichtung beschreiben – (Umweltbelastung, Ölverbrauch, Motorschaden)
- Affektive Feinlernziele:
Der Auszubildende kann nach der Unterweisung:
- sich beim Austausch der Ventildeckeldichtung an die UVV/Reparaturanleitung laut Herstellervorgaben halten und diese beachten.
- die richtige Montage der Ventildeckeldichtung nach Herstellervorgaben kontrollieren
- psychomotorische Feinlernziele:
Der Auszubildende kann nach der Unterweisung selbstständig und richtig:
- die Arbeitsschritte beim Tausch in passender Reihenfolge umsetzen und dabei die benötigten Werkzeuge fachgerecht einsetzen... die einzelnen Bewegungsabläufe beim Umgang mit dem Drehmomentschlüssel, Zehner Steckschlüssel und dem Flachschaber aufeinander abstimmen.
6. Durchführung der Unterweisungseinheit
Erarbeitende Methode – modifizierte 4-Stufen Methode
Die erarbeitende Methode ist in diesem Fall die richtige Vorgehensweise, da der Auszubildende entsprechende Vorkenntnisse besitzt, und auch in der Prüfung das selbstständige Lösen von Problemen vorausgesetzt wird.
6.1 Vorbereitungsphase
In der Vorbereitungsphase beginne ich damit den Auszubildenen zu begrüßen und frage ihn was er gestern so gemacht hat und ob alles gut ist. Wenn die Atmosphäre aufgelockert ist sage ich ihm das heutige Unterweisungsthema und die gewählte Methode. Danach werde ich mit meinem Auszubildenden das heutige Thema mit der angestrebten Umsetzung erläutern.
Um ihn zu motivieren erkläre ich ihm die Wichtigkeit der heutigen Unterweisung und deren Bedeutung für den Beruf und die Prüfung. Ich nehme einen kurzen Bezug zum Ausbildungsrahmenplan und betrieblichen Ausbildungsplan. Eine kurze Frage zu den Lehrinhalten der vorangegangenen Unterweisung soll den Wissensstand des Auszubildenden ermitteln.
Anschließend frage ich den Auszubildenen welche Werkzeuge/Hilfsmittel benötigt werden und aus welchem Grund er diese verwendet für die heutige Unterweisung. Dadurch kann ich schon bei der Vorbereitung nötige Fachkenntnisse prüfen. Zum Ende der Vorbereitungsphase werde ich ihn zu den UVV/Umweltschutzmaßnahmen befragen und fehlende Informationen ergänzen und erläutern.
Zum Abschluss frage ich den Auszubildenden, ob noch Fragen vorhanden sind und ob er sich die Arbeit zutraut. Als Lehrkraft ermutige ich ihn dazu.
6.2 Erarbeitungsphase
Die Aufgabe wird mein Auszubildender selbständig erarbeiten nachdem er sich die Reparaturanleitung ausführlich durchgelesen hat und keine Fragen/Unklarheiten mehr bestehen. Bevor er anfängt erläutert er mir seine Vorgehensweise und erklärt warum er so vorgehen möchte. Falls fragen/Fehler entstehen stehe ich in beratender Funktion zur Seite und gebe kleinere Hinweise und Impulse zur Umsetzung.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
6.3 Kontrollphase
Der Auszubildende soll seine Arbeit selbst kontrollieren und bewerten können. Dies setzt die berufliche Handlungskompetenz voraus. Nachdem er fertig ist mit dem Kontrollieren und Bewerten, schaue ich mir seine Arbeit an und bewerte diese nach Richtigkeit und wie sauber er gearbeitet hat. Um nun sein Fachwissen und seine Fertigkeiten zu festigen, lasse ich ihn die wesentlichen Arbeitsschritte zusammenfassen.
Ich stelle dem Auszubildenden noch Verständnisfragen wie:
- Warum ist es wichtig die Schrauben in der vorgegebenen Reihenfolge anzuziehen?
- Warum ist das heutige Thema so wichtig für den Beruf/die Prüfung?
Falls vom Auszubildenden Verständnisfragen auftreten sollten, werde ich diese fachgerecht beantworten.
[...]
- Quote paper
- Marc Fischer (Author), 2022, Ventildeckeldichtung prüfen und wechseln (Unterweisung KFZ-Mechatroniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168564
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.