Ziel des vorliegenden Portfolios ist die Planung einer Unterrichtseinheit für eine dritte Klassenstufe der Grundschule, die sich mit dem ausgewählten Kunstwerk von Wolfgang Mattheuer, dem "Reichenbacher Herbstfenster", beschäftigt. Dabei werden Rezeptionsmethoden fokussiert die im Unterricht Anwendung finden können. Zunächst soll auf die Analyse des Werkes eingegangen werden. Später folgt eine Einschätzung über die Eignung im Grundschulunterricht. Anschließend werden Ideen für die Umsetzung und Unterrichtsgestaltung aufgegriffen. Abgerundet wird das Portfolio durch fünf Studien der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Werkauswahl
- 2.1. Biografie Wolfgang Mattheuer (vgl. Haunhorst & Zündorf, 2016)
- 2.2. Eigene Werkbetrachtung
- 2.2.1. Emotionsprotokoll
- 2.2.2. Befragungen
- 2.3. Eignung für den Kunstunterricht in der Grundschule
- 3. Unterrichtsgestaltung
- 3.1. Klassenstufe und Lehrplanbezug
- 3.2. Rezeptionsmethodik (vgl. Seumel, 2001)
- 3.2.1. Rezeptionsprozess (vgl. Seumel, 2002)
- 3.2.2. Rezeptionskompetenzen (vgl. Seumel, 2006)
- 3.3. Unterrichtsschritte
- 3.4. Fragen und Aufgabenstellungen
- 3.5. Ideen und skizzenhafte Entwürfe für Unterrichtsmaterial
- 4. Eigene Bildkünstlerische Vorbereitung
- 4.1. Kopie des Originals (Bildanalyse)
- 4.2. Farbanalyse I - Komplementärkontrast
- 4.3. Farbanalyse II – Licht und Schatten
- 4.4. Form-Collage-Studie
- 4.5. Mein Fensterblick
- 5. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Portfolio zielt auf die Planung einer Unterrichtseinheit für eine dritte Klassenstufe der Grundschule ab, die sich mit dem Kunstwerk „Reichenbacher Herbstfenster“ von Wolfgang Mattheuer auseinandersetzt. Dabei werden Rezeptionsmethoden fokussiert, die im Unterricht Anwendung finden können. Die Analyse des Werkes, die Einschätzung seiner Eignung für den Grundschulunterricht und Ideen zur Umsetzung und Unterrichtsgestaltung bilden die Kernpunkte des Portfolios.
- Analyse des Kunstwerks „Reichenbacher Herbstfenster“ von Wolfgang Mattheuer
- Rezeptionsmethoden im Kunstunterricht
- Eignung des Werkes für den Grundschulunterricht
- Umsetzung und Unterrichtsgestaltung
- Eigene bildkünstlerische Auseinandersetzung mit dem Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Das Portfolio beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau des Portfolios erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Werkauswahl, inklusive einer Biografie von Wolfgang Mattheuer. Die eigene Werkbetrachtung des Autors, inklusive eines Emotionsprotokolls, und die Eignung des Werkes für den Kunstunterricht in der Grundschule werden in Kapitel 2 diskutiert. Kapitel 3 widmet sich der Unterrichtsgestaltung, inklusive der Klassenstufe, dem Lehrplanbezug, der Rezeptionsmethodik, den Unterrichtsschritten, Fragen und Aufgabenstellungen sowie Ideen für Unterrichtsmaterial. Kapitel 4 beleuchtet die eigene bildkünstlerische Vorbereitung des Autors, inklusive einer Kopie des Originals, Farbanalysen, einer Form-Collage-Studie und einer persönlichen Interpretation des Werkes. Schließlich werden im letzten Kapitel die Quellen des Portfolios aufgeführt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Portfolios sind: Wolfgang Mattheuer, Reichenbacher Herbstfenster, Leipziger Schule, Kunstwerk, Rezeptionsmethodik, Kunstunterricht, Grundschule, Unterrichtsgestaltung, Bildanalyse, Emotionsprotokoll.
- Citation du texte
- Sophie Vogel (Auteur), 2021, Unterrichtskonzept im Fach Kunst zu einem ausgewählten Werk. "Reichenbacher Herbstfenster" von Wolfgang Mattheuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168435