Zur Unterstützung der Büroarbeit werden in Unternehmen schon seit Jahrzehnten Computer verwendet, dabei werden häufig Daten und Informationen nicht von einem Nutzer allein bearbeitet. Oft sind Nutzer aus verschiedenen Fachabteilungen an der Erstellung und Pflege von Daten und Informationen beteiligt. Die zunehmende Prozessorientierung in Organisationen jeder Größenordnung trägt weiter dazu bei, dass Mitglieder unterschiedlicher Fachbereiche immer enger und vernetzter zusammenarbeiten. Dennoch sind in der betrieblichen Praxis inkompatible Anwendungssysteme in unterschiedlichen Fachabteilungen keine Seltenheit. Informationen werden zwischen den Unternehmensbereichen papierbasiert weitergegeben, was natürlich mit Medienbrüchen und Ineffizienzen verbunden ist, denn Papiere können z.B. verloren gehen oder im Eingangskorb nach unten rutschen. Eine Statuskontrolle von Vorgängen, die sich in Bearbeitung befinden ist ebenfalls schwierig und zeitraubend.
Der Forschungsbereich, welcher sich mit Software beschäftigt, die diese Problematik zu beheben vermag, wird üblicherweise mit dem Begriff Computer Supported Cooperative Work (CSCW) oder Computergestützte Zusammenarbeit beschrieben. Auf interdisziplinärer Basis werden die Zusammenarbeit von Individuen in Gruppen und die Möglichkeiten der informations- (IT) und kommunikationstechnologischen (KT) Unterstützung dieser Zusammenarbeit untersucht. Die Software zur Unterstützung von Gruppenprozessen wird generell als Groupware bezeichnet.
In der jüngeren Vergangenheit haben sich in der betriebswirtschaftlichen Praxis deutliche Tendenzen gezeigt Teile der Wertschöpfungskette zum Zweck der Kostensenkung aus dem eigenen Unternehmen auszugliedern und Vertragspartnern zu überlassen. Dieser Trend zum Outsourcing und das Auftreten neuer Formen der Zusammenarbeit von Organisationen, wie Virtual Enterprises und firmenübergreifende Entwicklungsteams, erfordert die Weiterentwicklung von CSCW Anwendungen hin zu Systemen, die organisationale Grenzen überschreiten können.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen die beiden Hauptbereiche des CSCW, Workflow Management und Workgroup Computing, kurz vorgestellt, grundsätzliche Bestandteile von Anwendungen aus diesen Bereichen aufgezeigt und letztlich jüngere Entwicklungen im Hinblick auf Anwendungen, die inter-organisationale Interaktionen unterstützen v.a. im Bereich der Workflow Management Systeme, dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Basistechnologien des CSCW
- Workflow Management
- Die Workflow Management Coalition (WfMC)
- Wesentliche Bestandteile eines WfMS
- Prozessdefinitionswerkzeug (Definition Tool)
- Workflow-Ausführungsservice (Workflow Enactment Service)
- Worklist Handler und Benutzeroberfläche
- Schnittstellen laut WfMC
- Build-time, Run-time und Administration
- Workflow Application Program Interfaces (WAPI)
- Schnittstelle 1 — Prozessdefinitionswerkzeuge
- Schnittstelle 2— Workflow Client Applikationen
- Schnittstelle 3— Aufgerufene Applikationen
- Schnittstelle 4— Andere Workflow Ausführungsservices
- Schnittstelle 5— Administrations- und Überwachungswerkzeuge
- Kurze Marktübersicht für Workflow Management Systeme
- Workgroup Computing
- Zeit-Raum Klassifizierung
- Anwendungsorientierte Klassifizierung
- Charakteristika von Groupware Anwendungen
- Kurze Marktübersicht für Groupware Anwendungen
- Inter-organisationales CSCW
- Anforderungen an inter-oganisationale CSCW Anwendungen
- Standardisierungsinitiativen für inter-organisationales CSCW
- Inter-organisationales CSCW in der Praxis
- Abschließende Betrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Computer Supported Cooperative Work (CSCW) und analysiert die beiden Hauptbereiche Workflow Management und Workgroup Computing. Die Arbeit untersucht die Basistechnologien, die wesentlichen Bestandteile und die Marktübersicht für beide Bereiche. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von CSCW Anwendungen, die inter-organisationale Interaktionen unterstützen, insbesondere im Bereich des Workflow Managements. Die Arbeit beleuchtet die Anforderungen an inter-organisationale CSCW Anwendungen, analysiert Standardisierungsinitiativen und zeigt exemplarische Praxisbeispiele auf.
- Workflow Management
- Workgroup Computing
- Inter-organisationales CSCW
- Standardisierungsinitiativen
- Praxisbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des CSCW ein und stellt die Problematik der Zusammenarbeit von Nutzern aus verschiedenen Fachabteilungen in Unternehmen dar. Sie erläutert die Bedeutung des Forschungsbereichs CSCW und die Klassifizierung von CSCW-Systemen nach Teufel et al. (1995).
Das Kapitel "Basistechnologien des CSCW" beleuchtet die technischen Grundlagen von modernen CSCW-Systemen, die aus einer Vielzahl von Technologien der Bürokommunikation und Netzwerktechnik hervorgegangen sind. Es werden die notwendigen Hard- und Softwarekomponenten sowie die benötigten Anwendungen für die Erfassung, Bearbeitung und das Management von Informationen beschrieben.
Das Kapitel "Workflow Management" definiert den Begriff Workflow und stellt die Funktionsweise von Workflow Management Systemen (WfMS) dar. Es erläutert die Ziele und Einsatzgebiete von WfMS und die Beziehung zu Geschäftsprozessoptimierung und Business Process Reengineering (BPR). Das Kapitel geht auf die Workflow Management Coalition (WfMC) ein, die Standards für die Interoperabilität und Konnektivität von Workflow Management Produkten entwickelt.
Das Kapitel "Workgroup Computing" beschäftigt sich mit CSCW-Systemen, die stärker den Aspekt der Kooperation als der Koordination betonen. Es definiert den Begriff Groupware und stellt verschiedene Klassifikationsansätze vor, darunter die Zeit-Raum Klassifizierung von Ellis et al. (1991) und die anwendungsorientierte Klassifizierung von Ellis et al. (1991). Das Kapitel beschreibt die Charakteristika von Groupware Anwendungen und gibt eine kurze Marktübersicht für kommerzielle Groupware Anwendungen.
Das Kapitel "Inter-organisationales CSCW" untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Verflechtung von Organisationen für CSCW-Anwendungen ergeben. Es analysiert die Anforderungen an inter-organisationale CSCW Anwendungen, insbesondere im Bereich des Workflow Managements, und beleuchtet die Rolle von Standardisierungsinitiativen wie RosettaNet und .NET Web Services.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Workflow Management, Workgroup Computing, Groupware, Inter-organisationales CSCW, Standardisierungsinitiativen, RosettaNet, .NET Web Services, Geschäftsprozessoptimierung, Business Process Reengineering (BPR), Workflow Management Coalition (WfMC), Zeit-Raum Klassifizierung, Anwendungsorientierte Klassifizierung, inter-organisationale Interaktionen.
- Quote paper
- Christian Wolf (Author), 2003, Workflow Management und Workgroup Computing - Ansätze des inter-organisationalen CSCW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11683
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.