Zur Unterstützung der Büroarbeit werden in Unternehmen schon seit Jahrzehnten Computer verwendet, dabei werden häufig Daten und Informationen nicht von einem Nutzer allein bearbeitet. Oft sind Nutzer aus verschiedenen Fachabteilungen an der Erstellung und Pflege von Daten und Informationen beteiligt. Die zunehmende Prozessorientierung in Organisationen jeder Größenordnung trägt weiter dazu bei, dass Mitglieder unterschiedlicher Fachbereiche immer enger und vernetzter zusammenarbeiten. Dennoch sind in der betrieblichen Praxis inkompatible Anwendungssysteme in unterschiedlichen Fachabteilungen keine Seltenheit. Informationen werden zwischen den Unternehmensbereichen papierbasiert weitergegeben, was natürlich mit Medienbrüchen und Ineffizienzen verbunden ist, denn Papiere können z.B. verloren gehen oder im Eingangskorb nach unten rutschen. Eine Statuskontrolle von Vorgängen, die sich in Bearbeitung befinden ist ebenfalls schwierig und zeitraubend.
Der Forschungsbereich, welcher sich mit Software beschäftigt, die diese Problematik zu beheben vermag, wird üblicherweise mit dem Begriff Computer Supported Cooperative Work (CSCW) oder Computergestützte Zusammenarbeit beschrieben. Auf interdisziplinärer Basis werden die Zusammenarbeit von Individuen in Gruppen und die Möglichkeiten der informations- (IT) und kommunikationstechnologischen (KT) Unterstützung dieser Zusammenarbeit untersucht. Die Software zur Unterstützung von Gruppenprozessen wird generell als Groupware bezeichnet.
In der jüngeren Vergangenheit haben sich in der betriebswirtschaftlichen Praxis deutliche Tendenzen gezeigt Teile der Wertschöpfungskette zum Zweck der Kostensenkung aus dem eigenen Unternehmen auszugliedern und Vertragspartnern zu überlassen. Dieser Trend zum Outsourcing und das Auftreten neuer Formen der Zusammenarbeit von Organisationen, wie Virtual Enterprises und firmenübergreifende Entwicklungsteams, erfordert die Weiterentwicklung von CSCW Anwendungen hin zu Systemen, die organisationale Grenzen überschreiten können.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen die beiden Hauptbereiche des CSCW, Workflow Management und Workgroup Computing, kurz vorgestellt, grundsätzliche Bestandteile von Anwendungen aus diesen Bereichen aufgezeigt und letztlich jüngere Entwicklungen im Hinblick auf Anwendungen, die inter-organisationale Interaktionen unterstützen v.a. im Bereich der Workflow Management Systeme, dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Basistechnologien des CSCW
- Workflow Management
- Die Workflow Management Coalition (WfMC)
- Wesentliche Bestandteile eines WfMS
- Prozessdefinitionswerkzeug (Definition Tool)
- Workflow-Ausführungsservice (Workflow Enactment Service)
- Worklist Handler und Benutzeroberfläche
- Schnittstellen laut WfMC Referenzmodell
- Build-time, Run-time und Administration
- Workflow Application Program Interfaces (WAPI)
- Schnittstelle 1 - Prozessdefinitionswerkzeuge
- Schnittstelle 2- Workflow Client Applikationen
- Schnittstelle 3- Aufgerufene Applikationen
- Schnittstelle 4 – Andere Workflow Ausführungsservices
- Schnittstelle 5- Administrations- und Überwachungswerkzeuge
- Kurze Marktübersicht für Workflow Management Systeme
- Workgroup Computing
- Zeit-Raum Klassifizierung
- Anwendungsorientierte Klassifizierung
- Charakteristika von Groupware Anwendungen
- Kurze Marktübersicht für Groupware Anwendungen
- Inter-organisationales CSCW
- Anforderungen an inter-oganisationale CSCW Anwendungen
- Standardisierungsinitiativen für inter-organisationales CSCW
- Inter-organisationales CSCW in der Praxis
- Abschließende Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den beiden Hauptbereichen des Computer Supported Cooperative Work (CSCW): Workflow Management und Workgroup Computing. Ziel ist es, die grundlegenden Bestandteile von Anwendungen aus diesen Bereichen aufzuzeigen und die jüngeren Entwicklungen im Hinblick auf Anwendungen, die inter-organisationale Interaktionen unterstützen, darzustellen, insbesondere im Bereich der Workflow Management Systeme.
- Die Darstellung der Basistechnologien des CSCW
- Die Analyse der wichtigsten Bestandteile von Workflow Management Systemen
- Die Erörterung der Charakteristika von Workgroup Computing Anwendungen
- Die Untersuchung der Anforderungen an inter-organisationales CSCW
- Die Vorstellung von Standardisierungsinitiativen im Bereich des inter-organisationalen CSCW
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Zusammenarbeit von Nutzern aus verschiedenen Fachabteilungen in Unternehmen vor und führt den Begriff des Computer Supported Cooperative Work (CSCW) ein.
- Basistechnologien des CSCW: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Technologien, die für moderne CSCW Systeme benötigt werden, wie z.B. Bildverarbeitungs- und Dokumentenmanagementsoftware, Datenbanksysteme, Kommunikationssysteme und Kalender- und Planungswerkzeuge.
- Workflow Management: Dieses Kapitel analysiert die Workflow Management Coalition (WfMC) und die wichtigsten Bestandteile eines Workflow Management Systems (WfMS), wie Prozessdefinitionswerkzeuge, Workflow-Ausführungsservices und Worklist Handler. Es behandelt auch die Schnittstellen laut WfMC Referenzmodell und gibt einen kurzen Überblick über den Markt für Workflow Management Systeme.
- Workgroup Computing: Dieses Kapitel stellt verschiedene Klassifizierungen von Workgroup Computing Anwendungen vor und beleuchtet die Charakteristika von Groupware Anwendungen. Es enthält außerdem eine kurze Marktübersicht über Groupware Anwendungen.
- Inter-organisationales CSCW: Dieses Kapitel untersucht die Anforderungen an inter-organisationale CSCW Anwendungen, präsentiert Standardisierungsinitiativen in diesem Bereich und beschreibt Beispiele für inter-organisationales CSCW in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Workflow Management, Workgroup Computing, Groupware, Inter-organisationales CSCW, Standardisierungsinitiativen, Prozessorientierung, Outsourcing, Virtual Enterprises.
- Quote paper
- Christian Wolf (Author), 2003, Workflow Management und Workgroup Computing - Ansätze des inter-organisationalen CSCW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11683