Als Franklin Delano Roosevelt am 3. März 1933 als 32. Präsident der Vereinigten Staaten das Amt antrat, befand sich das Land in einer der schwersten Wirtschaftskrisen seiner Geschichte. Nach seinem Tod am 12. April 1945 hatte sich die Wirtschaft weitgehend erholt. Die Frage aber ist: Konnte Roosevelt diesen Erfolg auf sein Konto verbuchen? Oder hat er sogar den weltweiten Wirtschaftsaufschwung durch seine Maßnahmen verhindert und für die USA abgeschwächt? Anhand der ersten 100 Tage seines New Deal-Programms, in denen nicht weniger als 15 teilweise recht kontroverse Gesetze durch den Kongress gebracht wurden, kann man schon deutlich Roosevelts politisches Profil erkennen . Diese ersten 15 Gesetze waren entweder Reaktionen auf kurzfristig aufgetretene Probleme oder es waren Realisationen von Ideen, die Roosevelt schon länger beschäftigt hatten. Die vorliegende Arbeit soll die Kontroverse um Roosevelts Sozial- und Wirtschaftspolitik beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Die große Depression
- 2. Maßnahmen der ersten 100 Tage
- 2.1 Fiskal- und Geldpolitik: Die kontrollierte Inflation
- 2.2 Haushaltssanierung: Das Ende der Prohibition
- 2.3 Keynesianismus: Die Theorie der öffentlichen Investition
- 2.4 Armenfürsorge: Die soziale Revolution
- 2.5 Agrarpolitik: Die ländliche Rehabilitation
- 2.6 Informationspolitik: Der politische Wert der Kommunikation
- 3. Kritik
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Wirtschafts- und Sozialpolitik der USA unter Franklin D. Roosevelt während der großen Depression und beleuchtet insbesondere die Maßnahmen der ersten 100 Tage seines „New Deal“-Programms. Ziel ist es, die Kontroverse um Roosevelts Politik zu beleuchten und die Frage zu untersuchen, ob er durch seine Maßnahmen den Wirtschaftsaufschwung gefördert oder verhindert hat.
- Die große Depression als historische und wirtschaftliche Herausforderung
- Die Rolle des Staates in der Wirtschaft und die Abkehr vom Laissez-faire-Kapitalismus
- Die Bedeutung der Kaufkrafterhöhung und der sozialen Verantwortung des Staates
- Die Auswirkungen des „New Deal“ auf die amerikanische Gesellschaft und die Entwicklung der USA
- Kontroversen und Kritik an Roosevelts Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Situation der USA zu Beginn von Roosevelts Präsidentschaft. Kapitel 1 analysiert die Ursachen und Folgen der großen Depression und beschreibt den Zustand der amerikanischen Wirtschaft vor der Einführung des „New Deal“. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Maßnahmen der ersten 100 Tage des „New Deal“, indem es die einzelnen Bereiche der Wirtschafts- und Sozialpolitik beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Kritik am „New Deal“ und den verschiedenen Argumenten, die gegen die Rooseveltsche Politik vorgebracht wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der großen Depression, der Wirtschaftspolitik der USA, dem „New Deal“, Franklin D. Roosevelt, Keynesianismus, Kaufkrafterhöhung, soziale Verantwortung, staatliche Intervention, Laissez-faire-Kapitalismus, Kritik am „New Deal“ und den Auswirkungen der Rooseveltschen Politik auf die amerikanische Gesellschaft.
- Quote paper
- Matthias Wühle (Author), 2008, Experiment „New Deal“ - Wirtschafts- und Sozialpolitik der USA unter Franklin D. Roosevelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116838