Das Thema dieser Arbeit sind die psychologischen Effekte und Auswirkung aktiver Sterbehilfe, explizit in Bezug auf den Sterbenden. Zunächst werden die Begrifflichkeiten Sterben und Tod definiert sowie die verschiedenen Formen aktiver Sterbehilfe dargestellt. Anschließend werden die psychologischen Effekte und Auswirkungen aktiver Sterbehilfe erläutert. Dies erfolgt, indem die psychischen Entlastungsfaktoren unter Einbezug der Gesichtspunkte Autonomie und Selbstkonzept diskutiert werden und im Anschluss auf die psychischen Belastungsfaktoren anhand der Gesichtspunkte Entscheidungsfindung und Kognitive Dissonanz eingegangen wird. Im Fazit werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick zum Thema gegeben. Angestrebt wird, einen grundlegenden Überblick zu dieser komplexen Thematik zu schaffen und auf die gesellschaftliche Relevanz hinzuweisen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Aktive Sterbehilfe
2.1 Definition Sterben und Tod
2.2 Formen und Abgrenzung aktiver Sterbehilfe
3. Psychologische Effekte und Auswirkungen aktiver Sterbehilfe
3.1 Aktive Sterbehilfe als psychische Entlastung
3.1.1 Autonomie
3.1.2 Selbstkonzept
3.2 Aktive Sterbehilfe als psychische Belastung
3.2.1 Entscheidungsfindung
3.2.2 Kognitive Dissonanz
4. Schlussfolgerung
5. Quellenverzeichnis
Anhang
A1: Stellungnahme des Verfassers
- Citar trabajo
- Rafaela Stranz (Autor), 2021, Psychologische Effekte und Auswirkungen aktiver Sterbehilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167718
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.