Das Buch "Der Blaue Ozean als Strategie" von W. Chan Kim zeigt einen völlig neuen Ansatz im Vergleich zu anderen existierenden Strategieansätzen. Die Entdeckung und Eroberung von neuen Märkten, im Buch als Blaue Ozeane bezeichnet, rückt in den Vordergrund. Es wird Abstand genommen von dem Gedankengut, sich gegen die Konkurrenz in bestehenden Märkten zu behaupten, um so den Gewinn zu maximieren. Dies stellt der Autor anschaulich mit einer Vielzahl von Beispielen dar, in denen es Unternehmen geschafft haben den Gewinn zu erhöhen, indem sie sich auf einen neuen Markt konzentriert haben. In dem Buch geht der Autor genauer auf verschiedene Methoden und Tools ein, welche die Durchführung dieser Strategie ermöglichen.
Im Laufe der Projektarbeit wird auf drei wesentliche Erkenntnisse eingegangen, welche dieses Buch vermittelt hat. Diese sind die erhöhten Gewinnpotentiale in blauen Ozeanen gegenüber den roten Ozeanen. Die roten Ozeane sind auch als bestehende Märkte bekannt. Der zweite Erkenntnisgewinn ist die optimale Preisgestaltung. Der Kundennutzen steht über allem, ist die dritte und letzte Erkenntnis.
Im Anschluss daran wird der Unterschied zwischen dem im Buch propagiertem Ansatz und zwei bekannten strategischen Ansätzen erläutert. Die zwei klassischen Ansätze sind die BCG-Matrix und die Balance Scorecard von Robert Kaplan und David Norton. In diesem Abschnitt der Projektarbeit wird zunächst der klassische Ansatz erläutert, im
Anschluss der im Buch propagierte Ansatz dargestellt und zuletzt die Unterschiede ausgearbeitet.
Der dritte Gliederungspunkt der Projektarbeit ist die Umsetzbarkeit der neu erworbenen Erkenntnisse anhand eines Unternehmens. Bei dem gewählten Unternehmen handelt es sich um die Lilium GmbH. Zuerst wird das Unternehmen vorgestellt, bevor im Anschluss auf die in Punkt zwei genannten Erkenntnisgewinne näher eingegangen wird.
Abgeschlossen wird die Projektarbeit mit einem zusammenfassenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wesentliche Erkenntnisgewinne
- 2.1 Gewinnpotentiale in Blauen Ozeanen deutlich erhöht
- 2.2 Optimale Preisgestaltung
- 2.3 Der Kundennutzen steht über allem
- 3 Unterscheidung zwischen dem im Buch propagiertem Ansatz und dem bekannten, klassischen und strategischen Ansatz
- 3.1 Bekannter, klassischer und strategischer Ansatz
- 3.1.1 BCG-Matrix
- 3.1.2 Balance Scorecard von Robert Kaplan und David Norton
- 3.2 Im Buch propagierter Ansatz
- 3.3 Unterscheidung zwischen beiden Ansätzen
- 3.1 Bekannter, klassischer und strategischer Ansatz
- 4 Umsetzbarkeit der neuen Erkenntnisse anhand eines Unternehmens
- 4.1 Darstellung des gewählten Unternehmens
- 4.2 Darstellung der Erkenntnis der erhöhten Gewinnpotentiale
- 4.3 Darstellung der optimalen Preisgestaltung
- 4.4 Darstellung der Überordnung des Kundennutzens
- 5 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert den strategischen Ansatz von W. Chan Kims Buch "Blauer Ozean Strategie". Das Hauptziel ist die Untersuchung der im Buch dargestellten Kernbotschaft und deren Umsetzbarkeit in der Praxis. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung der Erkenntnisse auf ein konkretes Unternehmen.
- Erhöhte Gewinnpotentiale durch die Erschließung neuer Märkte ("Blaue Ozeane")
- Optimale Preisgestaltung unter Berücksichtigung von Alternativen und Ersatzprodukten
- Übergeordnete Bedeutung des Kundennutzens bei der Strategieentwicklung
- Vergleich des "Blaue Ozeane"-Ansatzes mit klassischen strategischen Modellen (BCG-Matrix, Balanced Scorecard)
- Praktische Anwendung der Erkenntnisse an einem Unternehmensbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den innovativen Ansatz von W. Chan Kims "Blauer Ozean Strategie" vor, der sich von traditionellen Wettbewerbsstrategien unterscheidet. Der Fokus liegt auf der Erschließung neuer Märkte ("Blaue Ozeane") anstelle des Wettbewerbs in bestehenden Märkten ("Rote Ozeane"). Die Arbeit kündigt die Analyse dreier wesentlicher Erkenntnisse aus dem Buch an: erhöhte Gewinnpotentiale in Blauen Ozeanen, optimale Preisgestaltung und die Überordnung des Kundennutzens.
2 Wesentliche Erkenntnisgewinne: Dieses Kapitel vertieft die drei zentralen Erkenntnisse aus dem Buch. Es wird detailliert auf die signifikant höheren Gewinnpotentiale in neu erschlossenen Märkten im Vergleich zu bestehenden Märkten eingegangen. Die optimale Preisgestaltung wird im Kontext von Alternativ- und Ersatzprodukten erläutert und nicht in Relation zum Wettbewerb. Schließlich wird die überragende Bedeutung des Kundennutzens für die erfolgreiche Strategieumsetzung betont.
3 Unterscheidung zwischen dem im Buch propagiertem Ansatz und dem bekannten, klassischen und strategischen Ansatz: In diesem Kapitel erfolgt ein Vergleich des in Kims Buch vorgestellten Ansatzes mit etablierten strategischen Instrumenten wie der BCG-Matrix und der Balanced Scorecard. Die Unterschiede in den Herangehensweisen und den jeweiligen Schwerpunkten werden herausgearbeitet, um die Einzigartigkeit des "Blaue Ozeane"-Ansatzes zu verdeutlichen.
4 Umsetzbarkeit der neuen Erkenntnisse anhand eines Unternehmens: Dieses Kapitel wendet die im Buch beschriebenen Konzepte auf ein konkretes Unternehmen (Lilium GmbH) an. Es wird das Unternehmen vorgestellt und anschließend gezeigt, wie die Erkenntnisse zu erhöhten Gewinnpotentialen, optimaler Preisgestaltung und Kundennutzenorientierung in der Praxis umgesetzt werden können. Das Kapitel illustriert die praktische Anwendbarkeit der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Blaue Ozeane, Rote Ozeane, Strategisches Management, Gewinnpotentiale, Preisgestaltung, Kundennutzen, BCG-Matrix, Balanced Scorecard, Marktneuerschließung, Wettbewerbsstrategie, Lilium GmbH.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: "Blaue Ozean Strategie" von W. Chan Kim
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit analysiert den strategischen Ansatz von W. Chan Kims Buch "Blaue Ozean Strategie". Das Hauptziel ist die Untersuchung der im Buch dargestellten Kernbotschaft und deren Umsetzbarkeit in der Praxis anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels (Lilium GmbH).
Welche Kernbotschaften von Kims Buch werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei zentrale Erkenntnisse: die erhöhten Gewinnpotentiale durch die Erschließung neuer Märkte ("Blaue Ozeane"), die optimale Preisgestaltung unter Berücksichtigung von Alternativen und Ersatzprodukten (nicht im Wettbewerb), und die übergeordnete Bedeutung des Kundennutzens bei der Strategieentwicklung.
Wie werden "Blaue Ozeane" und "Rote Ozeane" unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen "Blauen Ozeanen", die neue Märkte und unbesetzten Raum repräsentieren, und "Roten Ozeanen", die bestehende, umkämpfte Märkte darstellen. Der Fokus liegt auf der Erschließung von "Blauen Ozeanen".
Welche klassischen strategischen Modelle werden mit dem Ansatz von Kim verglichen?
Die Projektarbeit vergleicht den "Blaue Ozeane"-Ansatz mit etablierten strategischen Instrumenten wie der BCG-Matrix und der Balanced Scorecard. Die Unterschiede in den Herangehensweisen und Schwerpunkten werden herausgearbeitet, um die Einzigartigkeit des "Blaue Ozeane"-Ansatzes zu verdeutlichen.
Wie wird die Umsetzbarkeit der Erkenntnisse gezeigt?
Die Umsetzbarkeit der Erkenntnisse wird anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels (Lilium GmbH) illustriert. Die Arbeit zeigt, wie die Konzepte zu erhöhten Gewinnpotentialen, optimaler Preisgestaltung und Kundennutzenorientierung in der Praxis angewendet werden können.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Wesentliche Erkenntnisgewinne, Unterscheidung zwischen dem im Buch propagierten Ansatz und dem bekannten, klassischen und strategischen Ansatz, Umsetzbarkeit der neuen Erkenntnisse anhand eines Unternehmens und Schlussfolgerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Blaue Ozeane, Rote Ozeane, Strategisches Management, Gewinnpotentiale, Preisgestaltung, Kundennutzen, BCG-Matrix, Balanced Scorecard, Marktneuerschließung, Wettbewerbsstrategie, Lilium GmbH.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse des strategischen Ansatzes von W. Chan Kims "Blaue Ozean Strategie" und die Untersuchung der Umsetzbarkeit der Kernbotschaften in der Praxis, insbesondere anhand eines Unternehmensbeispiels.
- Quote paper
- Tobias Gürtner (Author), 2021, "Blauer Ozean" als Strategieansatz im Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167392