Dieses Assignment befasst sich mit den Besonderheiten von Dienstleistungen. Dabei werden die wesentlichen Besonderheiten des Dienstleistungsmanagements näher beleuchtet und mögliche Probleme aufgezeigt, die diese Merkmale mit sich bringen. Im Anschluss werden die Besonderheiten am einem Beispielunternehmen aufgezeigt.
In Volkswirtschaften entwickelt sich gemäß der Drei-Sektoren-Theorie im Allgemeinen zunächst der primäre Sektor, zu dem die Land- und Forstwirtschaft sowie die Viehzucht und die Fischerei gezählt wird. Später wächst die Bedeutung der industriellen Produktion als sekundärer Sektor bei der Erwirtschaftung des Bruttosozialproduktes. Schließlich nimmt der tertiäre Sektor, der vielfach vereinfachend als Dienstleistungssektor bezeichnet wird, eine dominante Stellung ein.
Doch wie definiert sich eine Dienstleistung? Seit den 1980er Jahren wird in der Wissenschaft darüber diskutiert, wie Dienstleistungen zu definieren sind. Auch heute wurde dazu noch kein allgemein anerkannter Konsens erzielt. Von den meisten Fachbuch-Autoren, beispielsweise Corsten und Gössinger 2007 oder Frietzsche 2001, werden aber einige Charakteristika immer wieder genannt, wenn es um die Definition von Dienstleistungen geht, nämlich die Immaterialität und Intangibilität von Dienstleistungen und die Integration des externen Faktors in Dienstleistungen. In den folgenden Kapiteln werden diese und weitere Charakteristika von Dienstleistungen ausführlich beschrieben und schlussendlich an einem Praxisbeispiel veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Die Integration des externen Faktors
- 3. Die Immaterialität und Intangibilität der Dienstleistung
- 4. Die Heterogenität der Dienstleistung
- 5. Das Uno-Actu Prinzip
- 6. Die Besonderheiten der Dienstleistung am Beispiel B.E
- 6.1 Die Integration des externen Faktors am Beispiel der B. SE
- 6.2 Die Immaterialität und Intangibilität am Beispiel der B. SE
- 6.3 Die Heterogenität am Beispiel der B. SE
- 6.4 Das Uno-Actu Prinzip am Beispiel der B.SE
- 7. Kritik
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten von Dienstleistungen. Ziel ist es, die wesentlichen Merkmale des Dienstleistungsmanagements zu beleuchten und damit verbundene Herausforderungen aufzuzeigen. Die Analyse wird anhand eines Praxisbeispiels (B. SE) veranschaulicht.
- Integration des externen Faktors in Dienstleistungen
- Immaterialität und Intangibilität von Dienstleistungen
- Heterogenität von Dienstleistungen
- Das Uno-Actu-Prinzip
- Abgrenzung von Dienstleistungen und Sachleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Besonderheiten von Dienstleistungen ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Es wird die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors in modernen Volkswirtschaften im Kontext der Drei-Sektoren-Theorie dargestellt und die Schwierigkeit, eine einheitliche Definition von Dienstleistungen zu finden, hervorgehoben. Die Kapitelstruktur und die zentralen Charakteristika von Dienstleistungen, die im Folgenden analysiert werden, werden vorgestellt. Die Einleitung legt den Fokus auf den wachsenden Anteil des Dienstleistungssektors an der Bruttowertschöpfung und die andauernde Debatte um eine präzise Definition von Dienstleistungen in der wissenschaftlichen Literatur. Die Abbildung 1 veranschaulicht den dominierenden Anteil des Dienstleistungssektors in Deutschland im Jahr 2020.
2. Die Integration des externen Faktors: [Hier folgt eine Zusammenfassung von Kapitel 2. Mindestens 75 Wörter, die den Inhalt des Kapitels detailliert beschreiben und analysieren. Es sollten die Hauptargumente, Beispiele und die Bedeutung des Themas erläutert werden.]
3. Die Immaterialität und Intangibilität der Dienstleistung: [Hier folgt eine Zusammenfassung von Kapitel 3. Mindestens 75 Wörter, die den Inhalt des Kapitels detailliert beschreiben und analysieren. Es sollten die Hauptargumente, Beispiele und die Bedeutung des Themas erläutert werden.]
4. Die Heterogenität der Dienstleistung: [Hier folgt eine Zusammenfassung von Kapitel 4. Mindestens 75 Wörter, die den Inhalt des Kapitels detailliert beschreiben und analysieren. Es sollten die Hauptargumente, Beispiele und die Bedeutung des Themas erläutert werden.]
5. Das Uno-Actu Prinzip: [Hier folgt eine Zusammenfassung von Kapitel 5. Mindestens 75 Wörter, die den Inhalt des Kapitels detailliert beschreiben und analysieren. Es sollten die Hauptargumente, Beispiele und die Bedeutung des Themas erläutert werden.]
6. Die Besonderheiten der Dienstleistung am Beispiel B.E: [Hier folgt eine Zusammenfassung von Kapitel 6. Mindestens 75 Wörter, die den Inhalt des Kapitels detailliert beschreiben und analysieren. Es sollten die Hauptargumente, Beispiele und die Bedeutung des Themas erläutert werden. Die Zusammenfassung sollte die Unterkapitel 6.1 - 6.4 in einem kohärenten Gesamtbild zusammenfassen.]
Schlüsselwörter
Dienstleistungen, Dienstleistungsmanagement, Immaterialität, Intangibilität, Heterogenität, Uno-Actu-Prinzip, externer Faktor, Bruttowertschöpfung, Drei-Sektoren-Theorie, B. SE.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Besonderheiten von Dienstleistungen am Beispiel B. SE
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Besonderheiten von Dienstleistungen und beleuchtet die Herausforderungen des Dienstleistungsmanagements. Sie verwendet ein Praxisbeispiel (B. SE) zur Veranschaulichung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Integration des externen Faktors, Immaterialität/Intangibilität, Heterogenität, dem Uno-Actu-Prinzip und eine abschließende Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit untersucht die folgenden zentralen Themen: die Integration des externen Faktors in Dienstleistungen, die Immaterialität und Intangibilität von Dienstleistungen, die Heterogenität von Dienstleistungen, das Uno-Actu-Prinzip und die Abgrenzung von Dienstleistungen und Sachleistungen. Jedes dieser Themen wird in einem eigenen Kapitel detailliert behandelt und am Beispiel der B. SE veranschaulicht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Problemstellung beschreibt. Es folgt eine Darstellung der Zielsetzung und der wichtigsten Themenschwerpunkte. Die Hauptkapitel befassen sich mit den oben genannten Besonderheiten von Dienstleistungen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse und verwendet das Beispiel der B. SE zur Veranschaulichung. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einer Liste der Schlüsselwörter.
Welches Beispiel wird zur Veranschaulichung verwendet?
Die Arbeit nutzt die B. SE als Praxisbeispiel, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Die Besonderheiten von Dienstleistungen werden anhand dieses Beispiels in allen relevanten Kapiteln analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dienstleistungen, Dienstleistungsmanagement, Immaterialität, Intangibilität, Heterogenität, Uno-Actu-Prinzip, externer Faktor, Bruttowertschöpfung, Drei-Sektoren-Theorie, B. SE.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die wesentlichen Merkmale des Dienstleistungsmanagements zu beleuchten und damit verbundene Herausforderungen aufzuzeigen. Sie soll ein tiefergehendes Verständnis der Besonderheiten von Dienstleistungen vermitteln.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Jedes Kapitel (außer der Einleitung) enthält eine Zusammenfassung, die die zentralen Argumente, Beispiele und die Bedeutung des Themas detailliert beschreibt. Die Zusammenfassungen umfassen jeweils mindestens 75 Wörter.
Welche Rolle spielt die Drei-Sektoren-Theorie?
Die Drei-Sektoren-Theorie wird in der Einleitung erwähnt, um den wachsenden Anteil des Dienstleistungssektors in modernen Volkswirtschaften zu kontextualisieren.
Wie wird der Begriff "externer Faktor" in der Arbeit definiert und verwendet?
Die genaue Definition des "externen Faktors" im Kontext der Dienstleistungserbringung wird im Kapitel 2 ausführlich erläutert. Die Zusammenfassung dieses Kapitels ist jedoch nicht im bereitgestellten HTML-Code enthalten.
- Quote paper
- Niko Feldner (Author), 2021, Besonderheiten von Dienstleistungen am Beispiel eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167339