Die moderne Forensik überführt Verbrecher, identifiziert Opfer und entlastet Unschuldige mit Hilfe hochentwickelter wissenschaftlicher Verfahren. Aus den Gerichtssälen der Welt sind ihre Beweise ebenso wenig wegzudenken wie aus Krimiserien wie dem Tatort. Doch wo liegen ihre Ursprünge?
Wie passen die Traditionelle Chinesische Medizin, die moderne Kriminologie und Forensik inhaltlich und historisch zusammen und was haben Erzählungen über Mord und Tod im alten China damit zu tun? Der Zusammenhang ist schnell hergestellt: zur Zeit der Kaiserreiche betrachtete man verbrecherische Handlungen als eine Art von Krankheit, sodass insbesondere die Chinesische Medizin eine sehr enge Beziehung und Bindung zur Kriminologie entwickelte und sich beides ineinander verwob. Doch wer war für die Aufklärung von Morden zuständig, wie gingen die damaligen „Ermittler“ vor und welche Methoden erwiesen sich als effektiv?
Tauchen Sie ein in elf gründlich recherchierte Geschichten, deren historische und inhaltliche Grundlage Darstellungen aus alten chinesischen Originalquellen sowie eine eigens vom Autor in das alte China adaptierte Erzählung aus dem einstigen Königreich Bayern sind! Die mysteriösen Begebenheiten, rätselhaften und meist grausamen Todes- und Kriminalfälle von der Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) bis hin zur Tang-Dynastie (618 bis 906) geben spannende Einblicke in die chinesische Geschichte und die Geburtsstunde der Forensik. Eine Sammlung, die nicht nur für ein kriminalistisch interessiertes Publikum informative und fesselnde Unterhaltung verspricht!
Inhaltsverzeichnis
- Forensik und „,das alte China der Kaiserreiche”
- ,,Wenn das Recht ungerecht ist”
- Die „Fünf Strafen”
- ,,Yanshi\" die Autopsie
- Der „Fliegenfall”
- Der,,Hühnerbrustfall”
- Der „,Fall der Lady von Dai”
- Der,,Matruschkafall des Richters Di”
- Der,,Mordfall in anderen Umständen”
- Der,,Fall des ersten Serienmörders”
- Der,,Fall der mörderischen Kaiserin”
- Der,,Fall einer zerrissenen Liebe”
- Der Schweinefall des Richters Di”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch befasst sich mit der Geschichte der Forensik im alten China, insbesondere während der Kaiserreiche. Es beleuchtet die Verbindung zwischen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der Kriminologie und der Forensik. Der Autor zeichnet ein lebendiges Bild von Kriminalfällen im alten China und zeigt die Entwicklung der Forensik in historischen Kontexten.
- Die Rolle der Traditionellen Chinesischen Medizin in der Aufklärung von Kriminalfällen.
- Die Entwicklung der Forensik im alten China, von den frühen Methoden bis hin zu komplexeren Verfahren.
- Die sozialen und politischen Rahmenbedingungen, die Kriminalität und die Strafverfolgung beeinflussten.
- Die Verbindung zwischen Recht, Medizin und Kriminalistik im alten China.
- Faszinierende Kriminalfälle und ihre Auflösung mithilfe forensischer Methoden.
Zusammenfassung der Kapitel
- Forensik und „,das alte China der Kaiserreiche”: Dieses Kapitel führt in die Geschichte der Forensik im alten China ein und erklärt die Verbindung zwischen TCM, Kriminologie und Forensik.
- ,,Wenn das Recht ungerecht ist”: Hier werden verschiedene Aspekte der chinesischen Rechtsprechung und die Rolle von Gerechtigkeit im alten China erläutert.
- Die „Fünf Strafen”: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Strafen im alten China und ihre Anwendung.
- ,,Yanshi\" die Autopsie: Die Rolle der Autopsie als forensisches Werkzeug im alten China wird beleuchtet.
- Der „Fliegenfall”: Ein Kriminalfall wird vorgestellt, in dem die Untersuchung von Fliegen zur Aufklärung beiträgt.
- Der,,Hühnerbrustfall”: Dieser Fall illustriert die Anwendung forensischer Methoden bei der Untersuchung eines Todesfalls.
- Der „,Fall der Lady von Dai”: Die Geschichte eines besonders komplexen Kriminalfalls wird erzählt.
- Der,,Matruschkafall des Richters Di”: Dieser Fall befasst sich mit den Ermittlungsmethoden des Richters Di und seiner Expertise in Forensik.
- Der,,Mordfall in anderen Umständen”: Ein Kriminalfall, der die besonderen Herausforderungen der Forensik unter außergewöhnlichen Bedingungen aufzeigt.
- Der,,Fall des ersten Serienmörders”: Die Geschichte eines Serienmörders im alten China und die Methoden seiner Verfolgung werden dargestellt.
- Der,,Fall der mörderischen Kaiserin”: Ein spannender Fall, der sich um den Mord an einem Kaiser durch seine eigene Frau dreht.
- Der,,Fall einer zerrissenen Liebe”: Eine Geschichte, die die Rolle von Leidenschaft und Rache in einem Kriminalfall beleuchtet.
- Der Schweinefall des Richters Di”: Dieser Fall schildert die außergewöhnlichen Fähigkeiten des Richters Di bei der Lösung eines Kriminalfalls.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind die Forensik, die Traditionelle Chinesische Medizin, die Kriminologie, das alte China, die Kaiserreiche, die Rechtsprechung, Kriminalfälle, historische Gerichtsmedizin und die Methoden der Spurensuche und -analyse.
- Arbeit zitieren
- Thomas Höfer (Autor:in), 2022, Die Wiege der Forensik. Mord und Tod im alten China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167301