Diese Arbeit vergleicht die beiden Kommunikationsmodelle von Friedemann Schulz von Thun und Paul Watzlawick im Schulalltag.
Kommunikation begegnet uns im Alltag ständig. Wir kommunizieren mit Kollegen, Freunden oder Familie und halten dabei ganz unbewusst bestimmte Regeln und Techniken ein.
Doch was ist Kommunikation eigentlich genauer betrachtet? Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist die Anwesenheit von zwei oder mehreren Personen. Die Informationen werden über Mitteilungen weitergegeben, die verbal und/oder nonverbal stattfinden können. Darauf gehen auch die beiden Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun und Watzlawick genauer ein. Unter Informationsaustausch wird nicht nur der Austausch von Wissen, sondern auch die Übermittlung von Erkenntnissen, Erfahrungen, Vorstellungen, Gefühlen oder Meinungen verstanden.
Damit Kommunikation stattfinden kann, müssen noch andere Voraussetzungen gegeben sein, wie beispielsweise das Vorhandensein eines gemeinsamen Zeichenvorrats. Die Kommunikationspartner sollten sich der gleichen Sprache bedienen können. Wenn dies nicht der Fall ist, reichen teilweise auch nichtsprachliche Zeichen, wie zum Beispiel Mimik und Gestik. Außerdem sollten die Kommunikationspartner die Bedeutung der Worte und Wortfolgen teilen.
Diese Voraussetzungen reichen noch nicht aus, damit Kommunikation störfrei ablaufen kann. Schulz von Thun und Watzlawick beschreiben noch weitere Aspekte, die zum gelungenen Austausch von Informationen beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Kommunikation
3. Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun
3.1 Das Kommunikationsquadrat
3.2 Der Sender
3.3 Der Empfänger
3.4 Fazit
4. Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick
4.1 Erstes Axiom
4.2 Zweites Axiom io
4.3 Drittes Axiom
4.4 Viertes Axiom
4.5 Fünftes Axiom
4.6 Fazit
5. Vergleich der Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun und Watzlawick
5.1 Subjektive Wirklichkeit
5.2 Nonverbale Sprache
5.3 Aspekte einer Nachricht
5.4 Metakommunikation
5.5 Störungen
5.6 Schulz von Thun im Zusammenhang mit Watzlawick
6. Bezug zum Seminar „ Didaktisch- methodische Grundlage inklusiver Unterrichtsformate- Schwerpunkt Sprache“
7. Fazit
8. Quellenverzeichnis
8.1 Literatur
8.2 Internetquellen
- Quote paper
- Janina Bucher (Author), 2015, Die Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun und Watzlawick im Schulalltag. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167144
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.