Befürworter charakterisieren Six Sigma als die bahnbrechende Strategie, mit
deren Hilfe Kosten gesenkt, die Produktivität gesteigert und Marktanteile
gewonnen werden können. Sie macht sich dafür sowohl das „Bottom Up-
Prinzip“ als auch das „Top Down-Prinzip“ zu Nütze. Die
Verfechter der Six Sigma-Methode beziehen sich zusätzlich auf bereits
erreichte Erfolge, besonders in den USA, wo vor allem große Unternehmen wie
General Electric oder der Pionier Motorola immense Kosteneinsparungen durch
Six Sigma erreichten.
Kritiker wiederum bewerten die Qualitätsmanagment-Methode als eine weitere,
von vielen bereits erfolglos gebliebenen Qualitätsstrategien. Das nächste Kapitel setzt sich mit der Qualitätsstrategie Six Sigma in der
Theorie auseinander. Zunächst wird das Kernwort und zugleich die statistische Größe „Sigma“
definiert, um anschließend die Messzahl und Einheit der Six Sigma-Qualität zu
erläutern.
Der nächste Abschnitt stellt einen Überblick über die Ursprünge der Six Sigma-
Methode und der aktuellen Verbreitung der Strategie dar.
Die Vorgehensweise von Six Sigma wird im Punkt 2.4 mit Hilfe eines
Wegweisers erklärt, um dann Einstiegsmöglichkeiten (2.5) zu der Strategie
anhand des Wegweisers aufzuzeigen. Als Abschluss des zweiten Kapitels (2.6)
wird genauer auf das DMAIC-Modell eingegangen. Es wird deswegen ein Wegweiser dargestellt, der
aufzeigt, wie ein Six Sigma System aufgebaut ist und dadurch optimal in ein
Unternehmen integriert werden kann. In der Mehrzahl der aktuellen Six Sigma-
Literatur wird nicht der Wegweiser erklärt, sondern direkt auf den vierten Schritt
des Wegweisers, nämlich auf das DMAIC-Modell (=Define-Measure-Analyze-
Improve-Control-Modell), eingegangen. Diese Vorgehensweise ist jedoch sehr
bedenklich. Denn die fünf Hauptelemente des Wegweisers zeigen zum einem
den idealen Weg auf, wie die Einführung dieses System stattfinden sollte. Zum
anderen bietet dieser Wegweiser verschiedene Einstiegsmöglichkeiten für
Unternehmen. Und gerade diese verschiedenen Zufahrten zu Six Sigma
machen dieses System vielseitiger und flexibler als viele andere
Qualitätsstrategien. Deswegen ist es wichtig, das Gesamtkonzept aufzuzeigen,
und nicht nur einen Teil der Strategie zu erklären, denn dieses Gesamtkonzept
zeichnet Six Sigma aus.
Im abschließenden Kapitel wird zusammenfassend Six Sigma und
insbesondere das DMAIC-Modell bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Qualitätsmanagement - Methode Six Sigma
- Kapitel 3: Bewertung der Six Sigma-Anwendung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Qualitätsmanagement-Methode Six Sigma. Ziel ist es, die Methode zu beschreiben und ihre Anwendung zu bewerten.
- Einführung in Six Sigma
- Die Methodik von Six Sigma
- Bewertungskriterien für die Six Sigma Anwendung
- Anwendung von Six Sigma in Unternehmen
- Potenziale und Grenzen von Six Sigma
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es bietet einen Überblick über das Thema Qualitätsmanagement und führt in die Six Sigma Methode ein. Wahrscheinlich werden hier die Ziele und der Aufbau der Arbeit erläutert und der Kontext der Forschungsarbeit geschaffen.
Kapitel 2: Qualitätsmanagement - Methode Six Sigma: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Qualitätsmanagement-Methode Six Sigma. Es erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien, die verschiedenen Phasen (z.B. DMAIC), die verwendeten Werkzeuge und Techniken, sowie die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung. Es wird erwartet, dass dieses Kapitel tief in die Methodik und Philosophie von Six Sigma eintaucht und Beispiele für deren praktische Anwendung in verschiedenen Kontexten liefert. Es werden wahrscheinlich verschiedene Diagramme und Modelle zur Veranschaulichung der Konzepte verwendet.
Kapitel 3: Bewertung der Six Sigma-Anwendung: In diesem Kapitel wird die praktische Anwendung von Six Sigma bewertet. Es werden wahrscheinlich Fallstudien, empirische Daten oder andere relevante Informationen präsentiert, um die Effektivität und den Nutzen von Six Sigma zu analysieren. Die Bewertung könnte kritische Aspekte beleuchten und die Grenzen der Methode in bestimmten Situationen aufzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen, die aus der Anwendung von Six Sigma gezogen werden können.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Six Sigma, DMAIC, Prozessoptimierung, Fehlerreduktion, Methodenbewertung, Unternehmenseffizienz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unbenannter Text zur Six Sigma Methode
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit zur Qualitätsmanagement-Methode Six Sigma. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Six Sigma Methode und der Bewertung ihrer Anwendung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Qualitätsmanagement - Methode Six Sigma) und Kapitel 3 (Bewertung der Six Sigma-Anwendung).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Qualitätsmanagement-Methode Six Sigma zu beschreiben und ihre Anwendung zu bewerten. Es sollen die Methodik, die Anwendung in Unternehmen, sowie Potenziale und Grenzen von Six Sigma untersucht werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einführung in Six Sigma, die Methodik von Six Sigma (einschließlich DMAIC), Bewertungskriterien für die Six Sigma Anwendung, die Anwendung von Six Sigma in Unternehmen und die Potenziale und Grenzen von Six Sigma.
Was ist der Inhalt von Kapitel 1?
Kapitel 1 dient als Einführung in das Thema Qualitätsmanagement und die Six Sigma Methode. Es legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und erläutert wahrscheinlich die Ziele und den Aufbau der Arbeit sowie den Kontext der Forschungsarbeit.
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 beschreibt detailliert die Six Sigma Methode, einschließlich der zugrundeliegenden Prinzipien, der verschiedenen Phasen (z.B. DMAIC), der verwendeten Werkzeuge und Techniken, sowie der Vorteile und Herausforderungen der Implementierung. Es werden wahrscheinlich Diagramme und Modelle zur Veranschaulichung verwendet.
Worüber handelt Kapitel 3?
Kapitel 3 befasst sich mit der Bewertung der praktischen Anwendung von Six Sigma. Es werden wahrscheinlich Fallstudien und empirische Daten verwendet, um die Effektivität und den Nutzen von Six Sigma zu analysieren. Kritische Aspekte und Grenzen der Methode werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, Six Sigma, DMAIC, Prozessoptimierung, Fehlerreduktion, Methodenbewertung und Unternehmenseffizienz.
- Quote paper
- Barbara Krolikowski (Author), 2003, Anwendung der Qualitätsmanagement-Methode Six Sigma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116695