Das Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung von Möglichkeiten, die im Rahmen der institutionellen beruflichen Weiterbildung bestehen und den Prozess des selbstgesteuerten Lernens von geringqualifizierten erwerbslosen Erwachsenen zu verbessern.
Zunächst wird eine Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen institutioneller beruflicher Weiterbildung vorgenommen. Dabei wird die aktuelle Förderpolitik der Bundesagentur für Arbeit sowie die daraus resultierenden Abhängigkeiten aller an der institutionellen beruflichen Weiterbildung Beteiligten genauer betrachtet.
Danach erfolgt die Darstellung des Konzeptes des SGL. Die Annäherung erfolgt zunächst über die Einordnung des Konzeptes in verschiedene theoretische Bezugsrahmen. Anschließend wird die praktische Umsetzung von SGL erläutert und die Anforderungen, welche dieses Konzept an die Bildungsträger, die Lehrenden und vor allem an die Lernenden stellt, herausgearbeitet.
Anschließend stehen die Begriffe Kompetenz und Performanz sowie Erläuterungen zur beruflichen Handlungskompetenz und zur Lernkompetenz als Schlüsselkompetenz im Mittelpunkt. Zudem werden die verschiedenen Wege des Kompetenzerwerbs näher beleuchtet.
Das fünfte Kapitel dient der Klärung der oben gestellten Forschungsfrage. Hierzu werden im ersten Schritt die Möglichkeiten der Kompetenzförderung zur Verbesserung des selbstgesteuerten Lernprozesses Geringqualifizierter betrachtet und im zweiten Schritt die erläuterten Möglichkeiten vor dem Hintergrund der dargestellten Rahmenbedingungen kritisch betrachtet und diskutiert.
Im abschließenden Fazit werden die Forschungsergebnisse resümiert und ein Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Rahmenbedingungen der institutionellen beruflichen Weiterbildung
2.1 Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW)
2.2 Bildungsträger in der institutionellen beruflichen Weiterbildung
2.3 Lehrende in der institutionellen beruflichen Weiterbildung
2.4 Lernende in der institutionellen beruflichen Weiterbildung
3. Selbstgesteuertes Lernen (SGL)
3.1 Die Bedeutung des SGL im Konzept des Lebenslangen Lernens
3.2 Erläuterungen zum Begriff des SGL in der Theorie
3.3 Lerntheoretische Einordnung
3.4 Umsetzung von SGL in der Praxis
3.4.1 Anforderungen an die Bildungsträger
3.4.2 Anforderungen an die Lehrenden
3.4.3 Anforderungen an die Lernenden
4. Kompetenz, Performanz und Kompetenzerwerb
4.1 Erläuterungen zu den Begriffen Kompetenz und Performanz
4.2 Berufliche Handlungskompetenz
4.3 Lernkompetenz als Schlüsselkompetenz
4.4 Kompetenzerwerb
5. Möglichkeiten zur Verbesserung des Lernprozesses
5.1 Förderung der Kompetenzen für SGL
5.2 Förderung der Lernbereitschaft
5.3 Kritische Betrachtung der Fördermöglichkeiten
6. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
- Citation du texte
- Marina Springmann (Auteur), 2016, Selbstgesteuertes Lernen Geringqualifizierter in der institutionellen beruflichen Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1166456
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.