Am 14.11.2007 wäre Astrid Lindgren 100 Jahre alt geworden. Besonders ihre bekannteste Kinderbuchfigur Pippi Langstrumpf erfährt im Zuge der vielen Jubiläumsfeierlichkeiten, die schon Anfang des Jahres begannen, große Aufmerksamkeit. Ihr zu Ehren wurden (und werden) Ausstellungen gezeigt , alte Verfilmungen wiederholt und unzählige Schulkinder engagierten sich bei Theateraufführungen und Schreibwettbewerben. Der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger, der das gesamte Werk Astrid Lindgrens herausgibt, veröffentlichte eine neu illustrierte Sonderausgabe von Pippi Langstrumpf und publizierte im August erstmals den bisher nicht zugänglichen, sozusagen „pränatalen“ Text des ursprünglichen Manuskripts, die sogenannte Ur-Pippi . Diese Ankündigung machte mich neugierig und ich begann, mich mit der „Geburts-“ und Lebensgeschichte dieses ungewöhnlichen Mädchens eingehender zu beschäftigen.
Pippi Langstrumpf ist 1949 zum ersten Mal auf Deutsch erschienen und damit so alt wie die Bundesrepublik Deutschland. Seit ihrem Erscheinen wurde dieser Kinderbuchklassiker in mittlerweile fast 60 Sprachen übersetzt, darunter Friesisch (inklusive Föhrfriesisch, Syltfriesisch und Mooringfriesisch), Aserbaidschanisch, Kymisch (Walisisch), Kasachisch und Zulu. Man kann also davon ausgehen, dass Buch und Figur auf der ganzen Welt bekannt sind und von Kindern, aber auch von vielen Erwachsenen geliebt werden. Fast jeder kennt Pippi Langstrumpf und verbindet mit ihr positive Erinnerungen. Sie ist ungeachtet der Kontroversen um ihr Verhalten und dessen Wirkung in vielen Kinderzimmern heimisch, und auf unzähligen Faschingsfesten hat ihr Outfit Kultstatus erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pippi Langstrumpf und ihr internationaler Humor
- Humor, Komik - Lachen
- Antike
- Mittelalter
- Renaissance
- Frühe Neuzeit bis Gegenwart
- Henrich und seine ursprüngliche Grundform der Komik
- Lachen bei Kindern und Erwachsenen
- Wider die Hierarchisierung von kindlicher und erwachsener Komikkultur in der Kinder- und Jugendliteratur
- Komik in der Kinder- und Jugendliteratur – kurzer historischer Abriss
- Komik bei Pippi Langstrumpf
- Pippi Langstrumpf als komische Figur
- Komik des Unerwarteten, Überraschenden und Exzentrischen
- Komik der äußeren Erscheinung
- Komik des grotesken Leibes
- Komik des Missverstehens
- Anmerkungen zu Pippis Komik im internationalen Vergleich
- Humor, Komik - Lachen
- Text- und Veröffentlichungsgeschichte von Pippi Langstrumpf
- Anfänge der Ur-Pippi
- Humor und Komik im Text von Ur-Pippi und Buch-Pippi
- Komik im Verhalten der Ur-Pippi
- Komik auf der sprachlichen Ebene der Ur-Pippi
- Astrid Lindgrens Haltung zu Ur- und Buch-Pippi
- Befragung von Schülerinnen und Schülern an ausgewählten Grundschulen in Flensburg zu Pippi Langstrumpf
- Rahmenbedingungen
- Aufbau des Fragebogens
- Allgemeines
- Differenzierungskriterium Familiensprache
- Fragen 1 bis 11
- Durchführung der Fragebogenaktion
- Vorbereitung
- Auswahl der Geschichte
- Bearbeitung des Fragebogens
- Auswertung der Fragebögen
- Darstellung der Ergebnisse
- Frage 1 - Vorkenntnisse
- Frage 2 - Assoziationen zum Namen „Pippi“
- Frage 3 - Körperliche Stärke
- Frage 4 - Worüber lachen Kinder in der Geschichte „Pippi geht in die Schule“?
- Frage 5 - Einstellung zu Pippis sprachlichem Verhalten
- Frage 6 - Pippis Lügengeschichten
- Frage 7 - Unberechenbarkeit von Pippis Verhalten
- Frage 8 - Groteskes Verhalten
- Frage 9 - Wahrnehmung von Pippi als Kasper
- Frage 10 - Können auch Erwachsene über Pippi lachen?
- Frage 11 - Warum könnte es für dich lustig sein, mit Pippi befreundet zu sein?
- Diskussion der Ergebnisse
- Astrid Lindgren und ihr Verhältnis zu Kindern
- Astrid Lindgren und ihre schriftstellerische Bedeutung für Kinder
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zugang von Kindern verschiedener Kulturkreise zu Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf. Die Zielsetzung besteht darin, die Komik der Figur im internationalen Kontext zu analysieren und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an Flensburger Grundschülern zu präsentieren.
- Pippis internationale Rezeption und ihr humoristischer Ansatz
- Analyse der Komik in Pippi Langstrumpf (sprachlich, verhaltensbezogen)
- Empirische Untersuchung zum Verständnis und zur Wahrnehmung von Pippis Humor bei Kindern verschiedener sprachlicher und kultureller Hintergründe
- Astrid Lindgrens pädagogische Intentionen und ihre Bedeutung für Kinderliteratur
- Der Einfluss von Pippi Langstrumpf auf Kinder und ihre Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Anlass der Arbeit (100. Geburtstag von Astrid Lindgren) und die Bedeutung von Pippi Langstrumpf im internationalen Kontext beschreibt. Sie hebt die Aktualität des Themas hervor, insbesondere durch die Veröffentlichung der „Ur-Pippi“, und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit.
Pippi Langstrumpf und ihr internationaler Humor: Dieses Kapitel analysiert den Humor von Pippi Langstrumpf. Es untersucht verschiedene humoristische Ansätze historisch, von der Antike bis zur Gegenwart, um den Kontext von Pippis Humor zu beleuchten. Es vergleicht kindlichen und erwachsenen Humor und setzt sich kritisch mit der Hierarchisierung in der Kinderliteratur auseinander. Abschließend wird Pippis Humor als ein Mix aus unerwartetem Verhalten, grotesker Erscheinung und Missverständnissen dargestellt und international eingeordnet.
Text- und Veröffentlichungsgeschichte von Pippi Langstrumpf: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Pippi Langstrumpf-Figur. Es vergleicht die „Ur-Pippi“ mit der veröffentlichten Version und analysiert die humoristischen Unterschiede in Verhalten und Sprache. Der Fokus liegt auf Astrid Lindgrens Herangehensweise an die Figur und den Entwicklungsprozess vom ursprünglichen Manuskript bis zum bekannten Kinderbuchklassiker.
Befragung von Schülerinnen und Schülern an ausgewählten Grundschulen in Flensburg zu Pippi Langstrumpf: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung mit Flensburger Grundschulkindern. Es erläutert den Aufbau und die Durchführung der Befragung mittels Fragebögen und die darauf aufbauende Auswertung. Die Ergebnisse der Untersuchung zu verschiedenen Aspekten von Pippis Humor und deren Wahrnehmung bei den Kindern werden dargestellt und diskutiert. Die Analyse konzentriert sich auf die unterschiedlichen Reaktionen der Kinder auf Pippis Verhalten und Sprachstil, wobei auch kulturelle Hintergründe eine Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren, Kinderliteratur, Humor, Komik, Internationale Rezeption, Empirische Untersuchung, Kinder, Kulturkreise, Sprachliche Analyse, Verhaltensanalyse, Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Humors in Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Humor von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf, insbesondere im internationalen Kontext. Sie untersucht die verschiedenen Arten von Komik in Pippis Figur und Verhalten, sowohl sprachlich als auch verhaltensbezogen, und berücksichtigt die Rezeption bei Kindern unterschiedlicher kultureller Hintergründe.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert textanalytische Methoden mit einer empirischen Untersuchung. Die textanalytische Methode umfasst eine historische Einordnung von Humorformen und eine detaillierte Analyse des Humors in Pippis Texten (inklusive der „Ur-Pippi“). Die empirische Untersuchung besteht aus einer Befragung von Grundschulkindern in Flensburg mittels Fragebögen.
Welche Aspekte des Humors in Pippi Langstrumpf werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte von Pippis Humor, darunter die Komik des Unerwarteten, des Überraschenden, des Exzentrischen, der grotesken Erscheinung, des Missverstehens, sowie den sprachlichen Humor. Es wird auch der Vergleich zwischen kindlichem und erwachsenen Humor angestellt.
Wie wird der internationale Aspekt berücksichtigt?
Der internationale Aspekt wird durch einen Vergleich von Pippis Rezeption in verschiedenen Ländern und Kulturen beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie Pippis Humor in unterschiedlichen Kontexten verstanden und interpretiert wird.
Welche Rolle spielt die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung mit Grundschulkindern in Flensburg liefert Daten zur Wahrnehmung und zum Verständnis von Pippis Humor bei Kindern verschiedener sprachlicher und kultureller Hintergründe. Die Ergebnisse dieser Befragung werden detailliert dargestellt und diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Pippi Langstrumpf und ihr internationaler Humor, Text- und Veröffentlichungsgeschichte von Pippi Langstrumpf, Befragung von Schülerinnen und Schülern an ausgewählten Grundschulen in Flensburg zu Pippi Langstrumpf und Resümee und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Untersuchung?
Die Ergebnisse der Befragung zeigen die Reaktionen der Kinder auf verschiedene Aspekte von Pippis Humor, z.B. ihr Verhalten, ihre Sprache und ihre Unberechenbarkeit. Die Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede in der Wahrnehmung aufgrund von kulturellen und sprachlichen Hintergründen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung von Pippis Humor im internationalen Kontext und die Relevanz der Figur für Kinder verschiedener kultureller und sprachlicher Hintergründe. Sie beleuchtet auch den Einfluss von Pippis Humor auf die kindliche Entwicklung und die pädagogische Intention von Astrid Lindgren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren, Kinderliteratur, Humor, Komik, Internationale Rezeption, Empirische Untersuchung, Kinder, Kulturkreise, Sprachliche Analyse, Verhaltensanalyse, Pädagogik.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link oder die Quelle einfügen].
- Citar trabajo
- Mareke Dreyer (Autor), 2007, Kinder aus verschiedenen Kulturkreisen und ihr Zugang zu Astrid Lindgrens Romanfigur Pippi Langstrumpf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116603