Das Experteninterview ist in der empirischen Sozialforschung eine häufig eingesetzte Methode. Es wird in der Politik- und Implementierungsforschung, in der Industriesoziologie, in der Eliten- und Verwendungsforschung und in vielen Bereichen angewandter Sozialforschung eingesetzt. Das Hauptinteresse in dem Interview gilt dem Expertenwissen, der Expertise einer Person (vgl. Bohnsack et al. 2003, S. 57).
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung des Experteninterviews in der Pflegewissenschaft wird diese Interviewform als Methode der qualitativen Sozialforschung im ersten Teil der vorliegenden Hausarbeit vorgestellt.
Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wer in den Kreis der Experten für diese Interviewform heran gezogen werden kann. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die konkrete Anwendung des Experteninterviews sowie die Auswertung der Daten.
Ein Exkurs stellt am Ende der Arbeit das Experteninterview in der Gesundheits- und Pflegeforschung vor. Eine kritisch methodologische Diskussion über das Experteninterview bildet den Abschluss der vorliegenden Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Experteninterview
- 3 Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen
- 3.1 Strategie und Vorgehensweise der empirischen Sozialforschung
- 3.2 Methodologische Einordnung des Experteninterviews
- 4 Der Kreis der Experten für das Experteninterview
- 4.1 Der Experte und das Expertenwissen nach Meuser und Nagel
- 4.1.1 Experten mit Betriebswissen
- 4.1.2 Experten mit Kontextwissen
- 4.1.3 Experten für die Exploration
- 4.2 Der Expertenbegriff nach Bogner und Menz
- 4.2.1 Der voluntaristische Expertenbegriff
- 4.2.2 Der konstruktivistische Expertenbegriff
- 4.2.3 Der wissenssoziologische Expertenbegriff
- 4.3 Der Experte nach Gläser und Laudel
- 4.3.1 Der Experte als privilegierte Person in einem Funktionskontext
- 4.3.2 Der Experte als Person mit besonderem Wissen über soziale Sachverhalte
- 4.4 Die Anwendung des Experteninterviews und Auswahl der Experten
- 4.5 Anwendungsformen des Experteninterviews
- 4.1 Der Experte und das Expertenwissen nach Meuser und Nagel
- 5 Das leitfadengestützte Experteninterview als Erhebungsmethode
- 5.1 Von der Forschungsfrage zum Interviewleitfaden
- 5.2 Von der Forschungsfrage zur Auswahl der Experten
- 5.3 Die Leitfragen und Leitfadenkonstruktion
- 5.4 Typisierung der Interviewleitfragen
- 5.5 Leitfadenfunktion
- 5.6 Praktische Hinweise zur Leitfadenkonstruktion
- 5.7 Überlegungen zur Datenerhebung
- 5.7.1 Zeitplanung
- 5.7.2 Auswahl der Fallgruppe und Fallgröße
- 5.8 Durchführung des Experteninterviews und die Rolleneinnahmen der Interviewers
- 5.9 Die Interviewsituation als potenzielle Problemzone
- 5.10 Hinweise zur Datenauswertung
- 6 Das Experteninterview in der Gesundheits- und Pflegeforschung
- 6.1 Anwendungsbeispiele der Gesundheits- und Pflegeforschung
- 6.2 Anwendungshäufigkeit und methodische Reflexion
- 7 Kritik an der Methode des Experteninterviews
- 7.1 Kritik am Expertenbegriff und Expertenwissen
- 7.2 Andere Verfahren zum Interview mit Experten
- 8 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit hat zum Ziel, das Experteninterview als Methode der qualitativen Sozialforschung, insbesondere im Kontext der Pflegewissenschaft, umfassend darzustellen. Dabei werden die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen beleuchtet, die Auswahl geeigneter Experten diskutiert und die praktische Anwendung sowie die Auswertung der gewonnenen Daten erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf der methodischen Reflexion und der kritischen Auseinandersetzung mit der Methode.
- Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen des Experteninterviews
- Definition und Auswahl von Experten
- Durchführung und Auswertung leitfadengestützter Experteninterviews
- Anwendung des Experteninterviews in der Gesundheits- und Pflegeforschung
- Kritische Reflexion der Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Experteninterview ein und beschreibt dessen häufige Anwendung in verschiedenen Bereichen der empirischen Sozialforschung, insbesondere den Fokus auf Expertenwissen. Sie hebt die zunehmende Relevanz des Experteninterviews in der Pflegewissenschaft hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Methode, die Auswahl der Experten, die Anwendung und die Auswertung sowie eine kritische Reflexion umfasst.
2 Das Experteninterview: Dieses Kapitel charakterisiert das Experteninterview als ein in der empirischen Sozialforschung weit verbreitetes Verfahren, das exklusive Einblicke in Expertenwissen und Strukturzusammenhänge ermöglicht. Es betont die Zielsetzung, unbewusstes Insiderwissen zu entdecken und diskutiert verschiedene Perspektiven auf das Experteninterview, von der rein informatorischen bis hin zur rekonstruktiven Methode, die unbewusste Logiken im Expertenhandeln freilegt.
3 Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die strategischen und methodologischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung im Allgemeinen und ordnet das Experteninterview in diesen Kontext ein. Es beleuchtet die Notwendigkeit der rekonstruktiven Herangehensweise, da Experten sich der Relevanz ihres Handelns oft nicht bewusst sind. Die Einordnung des Experteninterviews als qualitative Einzelbefragung und die historische Entwicklung der Methode werden ebenfalls diskutiert.
4 Der Kreis der Experten für das Experteninterview: Dieses Kapitel widmet sich zentral der Frage der Expertenauswahl. Es werden verschiedene Expertenbegriffe nach Meuser und Nagel, Bogner und Menz sowie Gläser und Laudel vorgestellt und verglichen – vom Experten mit Betriebswissen über den mit Kontextwissen bis hin zum Experten für die Exploration. Die verschiedenen Perspektiven ermöglichen eine differenzierte Betrachtung der Kriterien für die Auswahl geeigneter Interviewpartner.
5 Das leitfadengestützte Experteninterview als Erhebungsmethode: Dieser Abschnitt detailliert die praktische Durchführung eines leitfadengestützten Experteninterviews. Von der Formulierung der Forschungsfrage über die Konstruktion des Leitfadens mit seinen typischen Fragen bis hin zu praktischen Hinweisen zur Datenerhebung, Zeitplanung, und der Gestaltung der Interviewsituation werden alle wichtigen Aspekte behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle des Interviewers und der potenziellen Problemzonen der Interviewsituation gewidmet.
6 Das Experteninterview in der Gesundheits- und Pflegeforschung: Dieses Kapitel fokussiert die Anwendung des Experteninterviews in der Gesundheits- und Pflegeforschung. Es präsentiert Anwendungsbeispiele und reflektiert die Häufigkeit der Anwendung sowie die damit verbundenen methodischen Überlegungen und Herausforderungen.
7 Kritik an der Methode des Experteninterviews: Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung der Methode ab. Die Kritikpunkte beziehen sich auf den Expertenbegriff selbst und das Expertenwissen, sowie auf alternative Interviewverfahren mit Experten.
Schlüsselwörter
Experteninterview, qualitative Sozialforschung, Pflegewissenschaft, Expertenwissen, Methodologie, Datenerhebung, Leitfadenkonstruktion, qualitative Forschung, methodische Reflexion, Expertenauswahl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Experteninterview in der Pflegewissenschaft
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Experteninterview als Methode der qualitativen Sozialforschung, insbesondere in der Pflegewissenschaft. Sie untersucht die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen, die Auswahl geeigneter Experten, die praktische Anwendung und Auswertung der Daten sowie eine kritische Reflexion der Methode.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen des Experteninterviews; Definition und Auswahl von Experten (unter Berücksichtigung verschiedener Expertenbegriffe nach Meuser & Nagel, Bogner & Menz, Gläser & Laudel); Durchführung und Auswertung leitfadengestützter Experteninterviews; Anwendung des Experteninterviews in der Gesundheits- und Pflegeforschung; Kritische Reflexion der Methode und Alternativen.
Welche Arten von Experten werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von Experten, basierend auf den Konzepten von Meuser & Nagel, Bogner & Menz und Gläser & Laudel. Dies umfasst Experten mit Betriebswissen, Kontextwissen, Experten für die Exploration, sowie die Unterscheidung nach voluntaristischen, konstruktivistischen und wissenssoziologischen Expertenbegriffen. Die Auswahlkriterien für die jeweiligen Expertentypen werden detailliert erläutert.
Wie wird das Experteninterview methodisch eingeordnet?
Das Experteninterview wird als qualitative Einzelbefragung eingeordnet. Die Arbeit beleuchtet die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung im Allgemeinen und ordnet das Experteninterview in diesen Kontext ein. Die Notwendigkeit einer rekonstruktiven Herangehensweise, um unbewusstes Insiderwissen zu erfassen, wird betont.
Wie wird ein leitfadengestütztes Experteninterview durchgeführt?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die Durchführung eines leitfadengestützten Experteninterviews, beginnend mit der Formulierung der Forschungsfrage, der Konstruktion des Leitfadens (inkl. Typisierung der Interviewleitfragen und praktischer Hinweise), der Datenerhebung (Zeitplanung, Fallgrößenbestimmung), der Gestaltung der Interviewsituation und der Rolle des Interviewers. Potenzielle Problemzonen der Interviewsituation werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt die Auswertung der Daten?
Die Arbeit beinhaltet Hinweise zur Datenauswertung leitfadengestützter Experteninterviews. Obwohl die konkreten Auswertungsmethoden nicht im Detail beschrieben werden, wird die Bedeutung der Auswertung im Kontext der Forschung betont.
Welche Kritikpunkte an der Methode werden angesprochen?
Die Arbeit enthält eine kritische Reflexion des Experteninterviews. Kritikpunkte beziehen sich auf den Expertenbegriff selbst, das Expertenwissen, und es werden alternative Interviewverfahren mit Experten diskutiert.
Wo findet die Anwendung des Experteninterviews in der Pflegeforschung statt?
Die Hausarbeit präsentiert Anwendungsbeispiele des Experteninterviews in der Gesundheits- und Pflegeforschung und reflektiert die Häufigkeit seiner Anwendung sowie die damit verbundenen methodischen Überlegungen und Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Experteninterview, qualitative Sozialforschung, Pflegewissenschaft, Expertenwissen, Methodologie, Datenerhebung, Leitfadenkonstruktion, qualitative Forschung, methodische Reflexion, Expertenauswahl.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Hausarbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln zu Einleitung, dem Experteninterview im Allgemeinen, den wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen, der Expertenauswahl, der Durchführung des leitfadengestützten Interviews, der Anwendung in der Pflegeforschung, Kritik an der Methode und einer Zusammenfassung.
- Arbeit zitieren
- MScN Stefanie Monke (Autor:in), 2007, Das Experteninterview als Methode der qualitativen Sozialforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116602