Diese Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten zur Gestaltung von Change-Prozessen für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung im Rahmen der Digitalisierung. Zunächst werden die zentralen Begriffe "öffentliche Verwaltung", "Digitalisierung" und "Change-Management" definiert. Anschließend wird darauf eingegangen, warum gerade für öffentliche Verwaltungsträger die Notwendigkeit besteht, Veränderungen im Rahmen der Digitalisierung planvoll anzugehen und ihre Beschäftigten darauf vorzubereiten. Auch wenn der wirtschaftliche Erfolgsdruck öffentliche Verwaltungsträger scheinbar nicht so sehr erfasst wie Privatunternehmen, so ist existiert trotzdem eine Erwartungshaltung von Politik, Gesellschaft und Privatwirtschaft, sich diesen Veränderungen zu stellen. Zudem werden einige Gestaltungsmöglichkeiten für Change-Prozesse beschrieben, die die Mitarbeitenden und deren Unterstützung als entscheidenden Erfolgsfaktor für Change-Prozesse bei öffentlichen Verwaltungsträgern herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Begriff „öffentliche Verwaltung“
- Begriff „Digitalisierung“
- Begriff „Change-Management“
- Notwendigkeit von Veränderungen bei öffentlichen Verwaltungsträgern
- Möglichkeiten zur Gestaltung von Change-Prozessen
- Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation und eine Vision
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Beteiligung von Mitarbeitenden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Change-Prozessen für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung im Rahmen der Digitalisierung. Sie analysiert die Notwendigkeit dieser Prozesse, betrachtet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und betont die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung.
- Definition der Begriffe "öffentliche Verwaltung", "Digitalisierung" und "Change-Management"
- Analyse der Notwendigkeit von Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung im Kontext der Digitalisierung
- Präsentation von Gestaltungsmöglichkeiten für Change-Prozesse
- Hervorhebung der Bedeutung von Kommunikation, Qualifizierung und Mitarbeiterbeteiligung
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen zum Thema Change-Management in der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt den Leser in die Thematik der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung ein. Hier werden die zentralen Begriffe definiert und die Notwendigkeit von Veränderungen im Rahmen der Digitalisierung aufgezeigt.
Notwendigkeit von Veränderungen bei öffentlichen Verwaltungsträgern
Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit von Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung, die durch die Digitalisierung entstehen. Es werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für öffentliche Verwaltungsträger beleuchtet.
Möglichkeiten zur Gestaltung von Change-Prozessen
Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Change-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, die dazu beitragen können, Veränderungen erfolgreich zu implementieren.
- Citar trabajo
- Matthias Meister (Autor), 2021, Change-Prozesse in der Digitalisierung. Gestaltungsmöglichkeiten für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165817