Die Arbeit untersucht, inwieweit die bisher entwickelten wertorientierten Kennzahlenkonzepte in der Lage sind, ein Unternehmen wertorientiert zu steuern. Obwohl diese Konzepte weit verbreitet sind, besteht das Problem, dass die Bewertungsgrundlage von wertorientierten Kennzahlen noch nicht standardisiert ist. Die Standardisierung wird der wesentliche Schritt zu einer guten Kommunizierbarkeit und mehr Vergleichbarkeit sein.
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, anhand der veröffentlichten Informationen in den Geschäftsberichten der Unternehmen den Stand der Nutzung wertorientierter Kennzahlen innerhalb ausgewählter DAX-Unternehmen darzustellen, kritisch zu würdigen und miteinander zu vergleichen. Als Zeitraum, für den die Geschäftsberichte der DAX-Unternehmen auf wertorientierte Inhalte analysiert und untersucht werden, wurden die Jahre 2019 und 2020 ausgewählt.
Um dem Leser den Einstieg in die Thematik der wertorientierten Kennzahlenkonzepte zu erleichtern, wird in Kapitel 2 der theoretische Rahmen der Arbeit dargestellt. Hier wird zunächst der allgemeine Begriff der Kennzahl definiert, gefolgt von einer Beschreibung der wichtigsten möglichen Arten von Kennzahlen; darüber hinaus wird dargelegt, welche Funktionen und Aufgaben diese im Allgemeinen zu erfüllen haben. Daraufhin wird eine Gegenüberstellung wertorientierter und traditioneller Kennzahlen vorgestellt und die Notwendigkeit wertorientierter Kennzahlenkonzepte herausgearbeitet. Des Weiteren wird auf die Kennzahlensysteme eingegangen. Zum weiteren Verständnis wird der Shareholder-Value-Ansatz erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen wertorientierter Kennzahlenkonzepte
- 2.1 Definitionen, Funktionen, Aufgaben und Arten von Kennzahlen
- 2.2 Die Systematik von Kennzahlensystemen
- 2.3 Der Shareholder Value-Ansatz als Grundlage wertorientierter Unternehmensführung
- 2.4 Die Notwendigkeit wertorientierter Kennzahlenkonzepte
- 3 Ausgewählte wertorientierte Kennzahlenkonzepte
- 3.1 DCF-Konzept
- 3.2 CFROI und CVA-Konzept
- 3.3 EVA und ROCE-Konzept
- 3.4 Einblicke in weitere wertorientierte Kennzahlenkonzepte
- 3.5 Preinreich-Lücke-Theorem
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Bisherige Studien
- 4.2 Herleitung der Fragestellungen
- 4.3 Methodik
- 4.4 Resultate und Interpretation
- 4.5 Limitationen
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht anwendungsbezogen wertorientierte Kennzahlenkonzepte in ausgewählten DAX-30 Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte zu analysieren und deren Anwendung in der Praxis zu beleuchten. Die Arbeit trägt zum Verständnis der Bedeutung und des Nutzens wertorientierter Steuerung bei.
- Definition und Systematik wertorientierter Kennzahlen
- Analyse verschiedener wertorientierter Kennzahlenkonzepte (z.B. DCF, EVA, CFROI)
- Empirische Untersuchung der Anwendung dieser Konzepte in DAX-30 Unternehmen
- Bewertung der Notwendigkeit und des Nutzens wertorientierter Steuerung
- Diskussion von Limitationen der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wertorientierten Unternehmensführung und der Bedeutung von Kennzahlen ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Kontext der Arbeit im Rahmen der Bachelorarbeit und die Vorgehensweise erläutert. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel und stellt den roten Faden dar.
2 Grundlagen wertorientierter Kennzahlenkonzepte: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse wertorientierter Kennzahlenkonzepte dar. Es definiert zentrale Begriffe, beschreibt die Funktionen und Aufgaben von Kennzahlen, sowie deren verschiedenen Arten. Die Systematik von Kennzahlensystemen wird analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Shareholder Value-Ansatz und seiner Bedeutung für die wertorientierte Unternehmensführung. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis der in den folgenden Kapiteln behandelten Konzepte.
3 Ausgewählte wertorientierte Kennzahlenkonzepte: In diesem Kapitel werden verschiedene wertorientierte Kennzahlenkonzepte detailliert vorgestellt und analysiert, darunter das DCF-Konzept, das CFROI und CVA-Konzept, das EVA und ROCE-Konzept. Zusätzlich werden Einblicke in weitere Konzepte gegeben, und das Preinreich-Lücke-Theorem wird eingeordnet. Die Kapitelteile beleuchten die jeweiligen Berechnungsmethoden, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbereiche der verschiedenen Konzepte. Diese detaillierte Darstellung ermöglicht einen fundierten Vergleich der verschiedenen Ansätze.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Anwendung wertorientierter Kennzahlenkonzepte in ausgewählten DAX-30 Unternehmen zu analysieren. Es werden die Methodik, die Datenerhebung und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel diskutiert und ihre Bedeutung für die Praxis wertorientierter Unternehmensführung hervorgehoben. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Kennzahlen, Shareholder Value, DCF, CFROI, CVA, EVA, ROCE, DAX-30 Unternehmen, Empirische Untersuchung, Unternehmensführung, Kennzahlensysteme, Preinreich-Lücke-Theorem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Wertorientierte Kennzahlenkonzepte in DAX-30 Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht anwendungsbezogen wertorientierte Kennzahlenkonzepte in ausgewählten DAX-30 Unternehmen. Ziel ist die Analyse verschiedener Konzepte und deren praktische Anwendung, um das Verständnis der Bedeutung und des Nutzens wertorientierter Steuerung zu verbessern.
Welche wertorientierten Kennzahlenkonzepte werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Konzepte, darunter das Discounted Cash Flow (DCF)-Konzept, CFROI (Cash Flow Return on Investment) und CVA (Cash Value Added)-Konzept, EVA (Economic Value Added) und ROCE (Return on Capital Employed)-Konzept. Zusätzlich werden Einblicke in weitere Konzepte und das Preinreich-Lücke-Theorem gegeben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen wertorientierter Kennzahlenkonzepte, Ausgewählte wertorientierte Kennzahlenkonzepte, Empirische Untersuchung und Zusammenfassung. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Kapitel 2 und 3 legen die theoretischen Grundlagen dar, Kapitel 4 präsentiert eine empirische Untersuchung in DAX-30 Unternehmen, und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist die Zielsetzung der empirischen Untersuchung?
Die empirische Untersuchung analysiert die Anwendung der behandelten wertorientierten Kennzahlenkonzepte in ausgewählten DAX-30 Unternehmen. Sie untersucht die Methodik, Datenerhebung, Ergebnisse und Interpretationen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis wertorientierter Unternehmensführung sowie die Limitationen der Studie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wertorientierte Kennzahlen, Shareholder Value, DCF, CFROI, CVA, EVA, ROCE, DAX-30 Unternehmen, Empirische Untersuchung, Unternehmensführung, Kennzahlensysteme, Preinreich-Lücke-Theorem.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Systematik wertorientierter Kennzahlen, die Analyse verschiedener Konzepte (z.B. DCF, EVA, CFROI), eine empirische Untersuchung deren Anwendung in DAX-30 Unternehmen, die Bewertung der Notwendigkeit und des Nutzens wertorientierter Steuerung und die Diskussion von Limitationen der empirischen Untersuchung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen für jedes Kapitel (Einleitung, Grundlagen, ausgewählte Konzepte, empirische Untersuchung) bereitgestellt. Diese fassen den jeweiligen Inhalt und die behandelten Themen prägnant zusammen.
- Quote paper
- Esma Koc (Author), 2021, Wertorientierte Kennzahlenkonzepte. Eine anwendungsbezogene Untersuchung ausgewählter DAX-30 Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165774