Neben gutem Design wird Usability mehr und mehr zum wesentlichen Faktor im Wettbewerb. Interaktive Produkte müssen nicht nur gut ausschauen – man muss sie auch gut bedienen können! Das Skript erklärt die grundlegenden Begriffe im Kontext "Usability". Es gibt Einblick in wesentliche Methoden des Usability Engineering und zeigt Abgrenzungen zu ähnlichen Begriffen auf.
Inhaltsverzeichnis
- Usability, engl. Definition für »Gebrauchstauglichkeit«
- Sieben Grundsätze der Dialoggestaltung
- Aufgabenangemessenheit
- Selbstbeschreibungsfähigkeit
- Steuerbarkeit
- Erwartungskonformität
- Fehlertoleranz
- Individualisierbarkeit
- Lernförderlichkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript dient als Leitfaden für die Lehrveranstaltung "Usability 1" und erklärt wichtige Begriffe und Themen im Kontext von Gebrauchstauglichkeit. Das Ziel ist es, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis von Usability zu vermitteln und sie mit den sieben Grundsätzen der Dialoggestaltung vertraut zu machen.
- Definition und Bedeutung von Usability
- Sieben Grundsätze der Dialoggestaltung nach DIN EN ISO 9241-11
- Anforderungen an die Gestaltung von Mensch-System-Interaktionen
- Berücksichtigung von Benutzermerkmalen bei der Gestaltung
- Praktische Anwendung der Grundsätze
Zusammenfassung der Kapitel
Usability, engl. Definition für »Gebrauchstauglichkeit«: Dieses Kapitel definiert Usability gemäß DIN EN ISO 9241-11 als das Ausmaß, in dem ein Produkt von bestimmten Benutzern in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. Es betont die Bedeutung der Berücksichtigung von Benutzermerkmalen wie Aufmerksamkeitsspanne, Kurzzeitgedächtnis, Lerngewohnheiten und Erfahrung. Die Definition legt den Grundstein für das Verständnis der weiteren Kapitel, indem sie die zentrale Bedeutung des Benutzers und seiner Bedürfnisse im Designprozess hervorhebt. Die Einbettung in den Kontext der Ergonomie der Mensch-System-Interaktion unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz.
Sieben Grundsätze der Dialoggestaltung: Dieses Kapitel detailliert die sieben Grundsätze der Dialoggestaltung (Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Steuerbarkeit, Erwartungskonformität, Fehlertoleranz, Individualisierbarkeit und Lernförderlichkeit). Jeder Grundsatz wird einzeln erklärt und mit Beispielen illustriert. Die Kapitel erläutern, wie diese Grundsätze dazu beitragen, ein benutzerfreundliches und effizientes interaktives System zu schaffen. Das Verständnis dieser Prinzipien ist essenziell für die Gestaltung von interaktiven Systemen, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Benutzer entsprechen und eine positive Benutzererfahrung gewährleisten. Die ausführliche Beschreibung jedes Prinzips ermöglicht ein tiefes Verständnis der einzelnen Aspekte der Usability.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Usability 1 Skript
Was beinhaltet dieses Skript?
Dieses Skript dient als Leitfaden für die Lehrveranstaltung "Usability 1" und bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Gebrauchstauglichkeit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, eine Definition von Usability und eine detaillierte Erklärung der sieben Grundsätze der Dialoggestaltung nach DIN EN ISO 9241-11.
Was ist die Definition von Usability gemäß diesem Skript?
Usability wird definiert als das Ausmaß, in dem ein Produkt von bestimmten Benutzern in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. Es betont die Berücksichtigung von Benutzermerkmalen wie Aufmerksamkeitsspanne, Kurzzeitgedächtnis, Lerngewohnheiten und Erfahrung.
Welche sieben Grundsätze der Dialoggestaltung werden behandelt?
Das Skript erläutert detailliert die sieben Grundsätze der Dialoggestaltung nach DIN EN ISO 9241-11: Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Steuerbarkeit, Erwartungskonformität, Fehlertoleranz, Individualisierbarkeit und Lernförderlichkeit. Jeder Grundsatz wird einzeln erklärt und mit Beispielen illustriert.
Worauf konzentriert sich die Kapitelzusammenfassung?
Die Kapitelzusammenfassung fasst den Inhalt der Kapitel "Usability, engl. Definition für »Gebrauchstauglichkeit«" und "Sieben Grundsätze der Dialoggestaltung" zusammen. Sie gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte und betont die Bedeutung der Benutzerzentrierung im Designprozess und die Notwendigkeit des Verständnisses der sieben Grundsätze für die Gestaltung benutzerfreundlicher interaktiver Systeme.
Welche Zielsetzung verfolgt das Skript?
Das Skript zielt darauf ab, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis von Usability zu vermitteln und sie mit den sieben Grundsätzen der Dialoggestaltung vertraut zu machen. Es soll als Leitfaden für die Lehrveranstaltung dienen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte des Skripts umfassen die Definition und Bedeutung von Usability, die sieben Grundsätze der Dialoggestaltung nach DIN EN ISO 9241-11, Anforderungen an die Gestaltung von Mensch-System-Interaktionen, die Berücksichtigung von Benutzermerkmalen bei der Gestaltung und die praktische Anwendung der Grundsätze.
- Citation du texte
- Thomas Techert (Auteur), 2022, Usability Engineering Grundlagen. Skript zur Vorlesung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165755