In der vorliegenden Arbeit zum Thema „Qualitative Analyse aktueller Studien zu nicht-technischen Hemmnissen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie“ sollen zuerst Grundlagen zu Energieeffizienzmaßnahmen geschaffen werden. Die Analyse umfasst eine Zusammenfassung mehrerer Studien zu diesem Thema. Die Studien folgender Institute beziehungsweise Forschungseinrichtungen wurden für die Arbeit herangezogen:
• Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammer Rheinland-Pfalz und dem Saarland
• Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES)
• Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
• Institut der deutschen Wirtschaft Köln
• Energieinstitut der Wirtschaft GmbH
• IHK Köln
• Umweltbundesamt
• Prognos AG
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematik, Aufbau und Methoden
- Zielsetzung der Analyse
- Rolle & Bedeutung von Energieeffizienzmaßnahmen
- Nicht technische Hemnisse bei der Umsetzung
- Definition Hemmnisse
- Prognos AG
- Umwelt-Service
- Fraunhofer ISI
- IHK Rheinland-Pfalz / Saarland
- Umweltbundesamt
- Energieinstitut der Wirtschaft GmbH
- Lösungsansätze zur Steigerung der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen
- Potentiale & Motivation
- Ergebnis und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Analyse zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der nicht-technischen Hemmnisse bei der Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie zu gewinnen. Die Arbeit untersucht verschiedene Studien zu diesem Thema und fasst die häufigsten und relevantesten Hemmnisse zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Lösungsansätzen, um die effiziente und zeitnahe Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen zu fördern.
- Definition und Klassifizierung von nicht-technischen Hemmnissen
- Analyse relevanter Studien aus verschiedenen Forschungsinstitutionen
- Identifizierung der am häufigsten genannten Hemmnisse
- Bewertung der Auswirkungen von Hemmnissen auf die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Überwindung von Hemmnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie ein und beschreibt den Aufbau sowie die Methoden der Analyse. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den nicht-technischen Hemmnissen, die die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen behindern. Es analysiert die Ergebnisse verschiedener Studien und identifiziert die am häufigsten genannten Hemmnisse. Das vierte Kapitel beleuchtet Lösungsansätze zur Steigerung der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und untersucht deren Potentiale und Motivationen. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Analyse sind Energieeffizienz, nicht-technische Hemmnisse, Industrie, Studien, Forschung, Lösungsansätze, Potentiale, Motivation, Umsetzung, Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Nicht-technische Hemmnisse bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165562