Diese schulische Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema der Identitätsfindung in künstlerischer Anwendung auf den Film "Call me by your name" von Luca Guadagnino aus dem Jahr 2017. In sieben Kapiteln analysiert sie die Psychologie der Identitätsfindung gepaart mit einer filmästhetischen Interpretation des Coming-of-Age Dramas. Sexualität und Sinnlichkeit, Verlangen und Distanz, Liebe und Liebeskummer sind Themen dieser Facharbeit. So stellt sie auch eine Hommage an die Filmkunst dar und beleuchtet die Wichtigkeit sowie die Präsenz der Kunst in unserem Alltag auf eine Art, die möglicherweise nicht jedem Leser bewusst war.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1 Einleitende Vorbemerkung
- 1.2 Vorstellung der Thematik
- 1.3 Begründung der Filmauswahl & Fragestellung
- 1.4 Beschreibung der Vorgehensweise
- II. Identitätsfindung
- 2.1 Was ist Identität?
- 2.1.1 Sexuelle Identität
- 2.1.2 Soziale Identität
- 2.2 Die Adoleszenz
- 2.2.1 Der Einfluss der Eltern in der Adoleszenz
- 2.2.2 Das Stufenprinzip nach Erikson
- 2.1 Was ist Identität?
- III. Call me by your name
- 3.1 Handlung
- 3.2 Personen
- 3.2.1 Elio
- 3.2.2 Oliver
- 3.3 Beziehungen
- 3.3.1 Elio & Oliver
- 3.3.2 Figurenkonstellation
- IV. Faktoren, die die Identität beeinflussen in Call me by your name
- 4.1 Vorwort
- 4.2 Sexualität
- 4.2.1 Elio
- 4.3 Akzeptieren der eigenen Gefühle
- 4.3.1 Elios Akzeptanz
- 4.4 Familie
- 4.4.1 Samuel Perlman
- 4.5 Gesellschaft
- 4.5.1 Tabuisierung der Liebe
- V. Die Filmsprache in Call me by your name
- 5.1 Plotdramaturgie
- 5.1.1 Drei-Akte-Struktur nach Syd Field
- 5.1.2 Die filmische Dramaturgie in Call me by your name
- 5.2 Symbolik
- 5.2.1 Das Symbol des Pfirsichs
- 5.2.2 Wassermetaphorik
- 5.2.3 Die Geschichte des Ritters Amadour als Vorausdeutung
- 5.3 Musik
- 5.3.1 Die Musik in Call me by your name
- 5.3.2 Die Musik und Elio & Oliver
- 5.1 Plotdramaturgie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Identitätsfindung des Protagonisten Elio Perlman im Film "Call me by your name" unter Anwendung der Theorie Erik Eriksons. Die Arbeit untersucht sowohl die psychoanalytischen Aspekte der Adoleszenz als auch die filmischen Mittel, die zur Darstellung der Thematik eingesetzt werden.
- Identitätsfindung im Jugendalter
- Einfluss von Sexualität auf die Identitätsbildung
- Bedeutung der Familie und des sozialen Umfelds
- Filmische Darstellung von Emotionen und Beziehungen
- Analyse der filmischen Mittel (Dramaturgie, Symbolik, Musik)
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Identitätsfindung im Film "Call me by your name" ein. Sie stellt die Fragestellung vor und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Ein Zitat aus dem Film wird verwendet, um die besondere Intimität zwischen den Protagonisten zu veranschaulichen. Die Einleitung benennt zentrale Fragen zur Identitätsfindung und Entwicklung im Jugendalter, welche im Laufe der Arbeit behandelt werden.
II. Identitätsfindung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Begriff der Identität, differenziert zwischen Identitätsfindung und -suche und beleuchtet die Aspekte der sexuellen und sozialen Identität. Besonders wird die Adoleszenz als Entwicklungsphase im Hinblick auf den Einfluss der Eltern und das Stufenmodell nach Erikson behandelt. Dieses Kapitel dient als Basis für die spätere Filmanalyse.
III. Call me by your name: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Films "Call me by your name". Es präsentiert die Handlung, beschreibt die Hauptfiguren Elio und Oliver und analysiert die zwischenmenschlichen Beziehungen, insbesondere die zentrale Beziehung zwischen Elio und Oliver und deren Einfluss auf die Entwicklung der Hauptfigur. Die Figurenkonstellation wird ebenfalls beleuchtet, um den Kontext der Beziehung zu verdeutlichen.
IV. Faktoren, die die Identität beeinflussen in Call me by your name: In diesem Kapitel werden die im Film dargestellten Einflussfaktoren auf Elios Identitätsfindung analysiert. Es werden die Rollen von Sexualität, die Akzeptanz der eigenen Gefühle, die Familie (insbesondere die Figur des Vaters) und die Gesellschaft mit ihren Tabus im Bezug auf die Liebe und Homosexualität untersucht und deren Bedeutung für Elios Entwicklung erörtert.
V. Die Filmsprache in Call me by your name: Das Kapitel widmet sich der filmischen Gestaltung des Stoffes. Es analysiert die dramaturgische Struktur des Films nach Syd Field, beleuchtet symbolische Elemente wie den Pfirsich und Wassermetaphorik sowie die Bedeutung der Musik für die Darstellung der Emotionen und die Entwicklung der Beziehung zwischen Elio und Oliver. Die Analyse verdeutlicht, wie filmische Mittel die psychologische Entwicklung unterstützen.
Schlüsselwörter
Identitätsfindung, Adoleszenz, Erik Erikson, "Call me by your name", Sexualität, Familie, Gesellschaft, Filmanalyse, Filmdramaturgie, Symbolik, Homosexualität.
Häufig gestellte Fragen zu "Call me by your name" - Identitätsfindungsanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Identitätsfindung des Protagonisten Elio Perlman in Luca Guadagninos Film "Call me by your name". Sie verbindet psychoanalytische Theorien, insbesondere Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung, mit einer detaillierten Filmanalyse. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Sexualität, Familie, Gesellschaft und filmischen Gestaltungsmitteln auf Elios Entwicklung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der Identitätsfindung im Jugendalter, den Einfluss von Sexualität auf die Identitätsbildung, die Bedeutung von Familie und sozialem Umfeld, die filmische Darstellung von Emotionen und Beziehungen sowie eine detaillierte Analyse der filmischen Mittel (Dramaturgie, Symbolik, Musik) in "Call me by your name".
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie von Erik Erikson zur psychosozialen Entwicklung, insbesondere auf sein Stufenmodell der Adoleszenz. Der Begriff der Identität wird definiert und differenziert zwischen Identitätsfindung und -suche, unter Berücksichtigung sexueller und sozialer Identität.
Wie wird der Film "Call me by your name" analysiert?
Der Film wird auf mehreren Ebenen analysiert: Die Handlung und die Hauptfiguren (Elio und Oliver) werden beschrieben, die Beziehungen zwischen den Figuren und die Figurenkonstellation werden untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf den Einflussfaktoren (Sexualität, Akzeptanz der eigenen Gefühle, Familie, Gesellschaft) auf Elios Identitätsfindung. Die filmische Gestaltung wird mithilfe einer Dramaturgieanalyse nach Syd Field, einer Symbolanalyse (Pfirsich, Wassermetaphorik) und einer Analyse der Musik untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Identitätsfindung, Adoleszenz, Erik Erikson, "Call me by your name", Sexualität, Familie, Gesellschaft, Filmanalyse, Filmdramaturgie, Symbolik, Homosexualität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Identitätsfindung (theoretischer Teil), Beschreibung des Films "Call me by your name", Analyse der Einflussfaktoren auf Elios Identitätsfindung im Film und Analyse der Filmsprache. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Themen Identitätsfindung, Adoleszenz, Filmanalyse und die psychologischen Aspekte des Films "Call me by your name" interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Kontext von Film und Psychologie.
Wo finde ich die detaillierte Inhaltsangabe?
Eine detaillierte Inhaltsangabe mit Kapitelübersichten und Unterpunkten befindet sich im HTML-Dokument selbst. Diese gliedert den Text nach Kapiteln und Unterkapiteln, bietet eine Übersicht über die behandelten Themen und ermöglicht es, spezifische Abschnitte leicht zu finden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Identitätsfindung dargestellt im Film "Call me by your name", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165486