Der demografische Wandel und die zunehmende Ökonomisierung von Diensten und Einrichtungen verlangen neue, veränderte Konzepte und Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Was sind die Auswirkungen auf die soziale Altenhilfe? Wie hat sich das Berufsfeld durch die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Herausforderungen verändert? Ausgehend vom Berufsfeld der sozialen Altenhilfe werden die Veränderungen dargestellt und aufgezeigt, wie Beratung, Unterstützung und Daseinsvorsorge gelingen kann.
In einem zweiten Schritt werden die Felder der Offenen Altenarbeit und der Altenhilfe mit der ambulanten, teilstationären und stationären Altenhilfe skizziert. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt hier auf der stationären Altenhilfe. Bedingt durch medizinische Fortschritte und neue moderne Pflegekonzepte wird ein steigender Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal benötigt. Kann Personalgewinnung durch das neue Pflegeberufegesetz gelingen?
Zudem werden aktuelle sozialpolitische und leistungsrechtliche Herausforderungen und deren Umsetzung in der Altenhilfe betrachtet. Besonders im Hinblick auf medizinische Fortschritte und die Hochaltrigkeit der Menschen werden gute ethische Entscheidungshilfen und eine ganzheitliche Begleitung immer wichtiger. In dem komplexen Bereich der stationären Altenhilfe ist Kommunikation und Kooperation mit unterschiedlichen Praxispartnern, wie Ärzten, Apotheken, Hospizdiensten, kommunalen Einrichtungen etc. außerdem ein bestimmendes Element für eine gelingende Versorgung der Bewohner im Pflegeheim. Wie sind diese Kooperationen ausgestaltet?
Welche Sozial-, Fach- und Methodenkompetenzen sind für eine professionelle Pflege notwendig, in der Wertschätzung, Teilhabe und Würde selbstverständlich sind? Gute Pflege kann nur möglich werden, wenn Ressourcen und Rahmenbedingen passen. Wie kann professionelles Handeln im Pflegealltag im Kontext von Fachkräftemangel und hohem Arbeitsaufkommen gelingen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Einführung in das Thema
- 2. Handlungsfeld - Soziale Altenhilfe
- 3. Weitere Arbeitsfelder
- 3.1 Offene Altenarbeit
- 3.2 Ambulante Altenhilfe
- 3.3 Teilstationäre Altenhilfe
- 3.4 Stationäre Altenhilfe
- 4. Sozialpolitische Entwicklungen und Herausforderungen in der stationären Altenhilfe
- 5. Kooperationen in der stationären Altenhilfe
- 6. Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen in der stationären Altenhilfe
- 7. Fazit und Ergebnisdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Berufsfeldentwicklung in der sozialen Altenhilfe vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Ökonomisierung des Sektors. Sie analysiert die Veränderungen im Berufsfeld, die Herausforderungen der Personalgewinnung und die Bedeutung von Kooperation und Fachkompetenz.
- Veränderungen im Berufsfeld der sozialen Altenhilfe
- Sozialpolitische Entwicklungen und Herausforderungen
- Kooperationen in der stationären Altenhilfe
- Notwendige Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen
- Personalgewinnung im Kontext des neuen Pflegeberufegesetzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - Einführung in das Thema: Die Einleitung führt in die Thematik der Berufsfeldentwicklung in der sozialen Altenhilfe ein. Sie beleuchtet den Einfluss des demografischen Wandels und der Ökonomisierung auf die soziale Altenhilfe und stellt zentrale Fragen nach den Auswirkungen auf das Berufsfeld und die Sicherstellung von Beratung, Unterstützung und Daseinsvorsorge. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt den Schwerpunkt auf die stationäre Altenhilfe hervor, wobei die Bedeutung von qualifiziertem Fachpersonal und die Rolle des neuen Pflegeberufegesetzes betont werden. Die Herausforderungen durch medizinische Fortschritte und die zunehmende Hochaltrigkeit der Bevölkerung sowie die Bedeutung ethischer Entscheidungshilfen und ganzheitlicher Begleitung werden angesprochen. Schließlich wird die Wichtigkeit von Kooperation mit verschiedenen Praxispartnern im Kontext der stationären Altenhilfe hervorgehoben.
2. Handlungsfeld - Soziale Altenhilfe: Dieses Kapitel definiert den Bereich der sozialen Altenhilfe, deren Entwicklung von der Armenfürsorge bis zum modernen Verständnis des "aktiven Seniors". Es beschreibt die Aufgaben der sozialen Arbeit in der Altenhilfe, die Bereitstellung eines differenzierten Angebots an Pflege, Beratung und Unterstützung, sowie die Auswirkung des Pflegestärkungsgesetzes III auf die Strukturen im Sozialraum. Die Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Altenhilfe (SGB XII, § 71) und betont den sowohl fürsorglichen als auch sozialpädagogischen Charakter der Altenhilfe. Die verschiedenen Handlungsfelder innerhalb der Altenhilfe (offene Altenarbeit, ambulante, teilstationäre und stationäre Altenhilfe) werden eingeordnet. Die Rolle der Kommunen als Träger der Altenhilfe und deren Einfluss auf die Schwerpunktsetzung wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Soziale Altenhilfe, Berufsfeldentwicklung, demografischer Wandel, Ökonomisierung, stationäre Altenhilfe, Pflegeberufegesetz, Kooperation, Fachkompetenz, Sozialpolitik, Personalgewinnung, Pflegestärkungsgesetz.
FAQ: Berufsfeldentwicklung in der sozialen Altenhilfe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Berufsfeldentwicklung in der sozialen Altenhilfe vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Ökonomisierung des Sektors. Sie analysiert Veränderungen im Berufsfeld, Herausforderungen der Personalgewinnung und die Bedeutung von Kooperation und Fachkompetenz, mit besonderem Fokus auf die stationäre Altenhilfe.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Veränderungen im Berufsfeld der sozialen Altenhilfe, sozialpolitische Entwicklungen und Herausforderungen, Kooperationen in der stationären Altenhilfe, notwendige Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen sowie Personalgewinnung im Kontext des neuen Pflegeberufegesetzes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema), Handlungsfeld Soziale Altenhilfe, Weitere Arbeitsfelder (Offene Altenarbeit, Ambulante Altenhilfe, Teilstationäre Altenhilfe, Stationäre Altenhilfe), Sozialpolitische Entwicklungen und Herausforderungen in der stationären Altenhilfe, Kooperationen in der stationären Altenhilfe, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen in der stationären Altenhilfe und Fazit und Ergebnisdiskussion.
Was wird in der Einleitung besprochen?
Die Einleitung führt in die Thematik der Berufsfeldentwicklung in der sozialen Altenhilfe ein, beleuchtet den Einfluss des demografischen Wandels und der Ökonomisierung, stellt zentrale Fragen zu Auswirkungen auf das Berufsfeld und die Daseinsvorsorge, skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Bedeutung von qualifiziertem Personal und des neuen Pflegeberufegesetzes. Herausforderungen durch medizinische Fortschritte, zunehmende Hochaltrigkeit und ethische Entscheidungshilfen werden ebenfalls angesprochen.
Was behandelt das Kapitel „Handlungsfeld – Soziale Altenhilfe“?
Dieses Kapitel definiert die soziale Altenhilfe, deren Entwicklung, Aufgaben der Sozialen Arbeit, das differenzierte Angebot an Pflege und Unterstützung, die Auswirkung des Pflegestärkungsgesetzes III und die rechtlichen Grundlagen (SGB XII, § 71). Es betont den fürsorglichen und sozialpädagogischen Charakter und ordnet die verschiedenen Handlungsfelder (offene, ambulante, teilstationäre und stationäre Altenhilfe) ein. Die Rolle der Kommunen wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Soziale Altenhilfe, Berufsfeldentwicklung, demografischer Wandel, Ökonomisierung, stationäre Altenhilfe, Pflegeberufegesetz, Kooperation, Fachkompetenz, Sozialpolitik, Personalgewinnung und Pflegestärkungsgesetz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Berufsfeldentwicklung in der sozialen Altenhilfe vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Ökonomisierung zu untersuchen und die Herausforderungen für die Personalgewinnung und die Bedeutung von Kooperation und Fachkompetenz zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Hildegard Keck (Autor:in), 2020, Berufsfeldentwicklung der sozialen Altenhilfe. Herausforderungen durch gesellschaftliche und sozialpolitische Veränderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165483