Dieses Skript muss die Lehrenden (Ausbildung und Weiterbildung) dabei unterstützen, das Thema Äquivalenzziffernkalkulation zu beherrschen. Es wird zuerst das Thema erklärt, dann ein Beispiel zur Erläuterung der Thematik dargestellt. Im Anschluss werden prüfungsähnliche Aufgaben Schritt für Schritt bearbeitet und die Lösung ausführlich erläutert und wenn notwendig interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wesen und Anwendung der Äquivalenzziffernkalkulation
- 2. Beispiel
- 3. Prüfungsvorbereitung/Prüfungstraining
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beschreibt die Äquivalenzziffernkalkulation als Methode der Kostenrechnung für Unternehmen mit Sortenfertigung. Es erläutert die Anwendung, zeigt ein detailliertes Beispiel und bietet Hinweise zur Prüfungsvorbereitung.
- Wesen und Anwendung der Äquivalenzziffernkalkulation
- Berechnung der Äquivalenzziffern
- Ermittlung der Stückkosten verschiedener Produkte
- Anwendungsbeispiel in einer Ziegelei
- Praktische Anwendung und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Wesen und Anwendung der Äquivalenzziffernkalkulation: Dieses Kapitel führt in die Äquivalenzziffernkalkulation (Sortenkalkulation) ein. Es erklärt, dass diese Methode in Unternehmen mit Sortenfertigung angewendet wird, bei denen gleichartige Produkte aus gleichem Rohstoff und mit gleichem Produktionsverfahren hergestellt werden, sich aber in Bezugsgrößen wie Größe, Durchmesser und Gewicht unterscheiden. Die Grundlage der Methode bildet das Vorliegen eines festen Kostenverhältnisses zwischen den einzelnen Produkten. Mithilfe von Äquivalenzziffern wird das Kostenverhältnis der einzelnen Produkte zu einer Einheitssorte beschrieben, die entweder das meist hergestellte oder das Produkt mit der höchsten Produktionsmenge ist. Die Äquivalenzziffer der Einheitssorte beträgt 1, während die anderen Produkte Äquivalenzziffern haben, die das Kostenverhältnis zum Einheitsprodukt ausdrücken. Ein Produkt mit einer Äquivalenzziffer von 3 verursacht beispielsweise dreimal so hohe Kosten wie das Einheitsprodukt. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Berechnungen und Anwendungen.
2. Beispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Beispiel zur Anwendung der Äquivalenzziffernkalkulation anhand einer kleinen Ziegelei, die drei Sorten Klinkersteine produziert. Die unterschiedlichen Kosten der Steinsorten resultieren aus unterschiedlichen Massen. Sorte A dient als Einheitssorte (2,5 kg/Stück und Äquivalenzziffer 1,0). Die Äquivalenzziffern für Sorte B (2,0 kg/Stück) und Sorte C (3,5 kg/Stück) werden in Relation zu Sorte A berechnet. Der Berechnungsprozess wird Schritt für Schritt erläutert, beginnend mit der Ermittlung der Äquivalenzziffern, der Multiplikation der Mengen mit den Äquivalenzziffern zur Bestimmung der Einheitsmengen, der Berechnung der Stückkosten der Einheitssorte durch Division der Gesamtkosten durch die Summe der Einheitsmengen und schließlich der Multiplikation der Stückkosten der Einheitssorte mit den Äquivalenzziffern der einzelnen Sorten zur Ermittlung der Stückkosten je Sorte. Das Kapitel verdeutlicht die praktische Anwendung der im ersten Kapitel beschriebenen Methode und zeigt, wie die Stückkosten für jede Steinsorte berechnet werden.
Schlüsselwörter
Äquivalenzziffernkalkulation, Sortenkalkulation, Kostenrechnung, Sortenfertigung, Stückkosten, Selbstkosten, Einheitssorte, Äquivalenzziffern, Verhältniszahlen, Produktionsmenge, Kostenverhältnis.
Häufig gestellte Fragen: Äquivalenzziffernkalkulation
Was ist das Thema dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt die Äquivalenzziffernkalkulation als Methode der Kostenrechnung für Unternehmen mit Sortenfertigung. Es erläutert die Anwendung, zeigt ein detailliertes Beispiel und bietet Hinweise zur Prüfungsvorbereitung.
Welche Inhalte werden behandelt?
Das Dokument umfasst die Wesen und Anwendung der Äquivalenzziffernkalkulation, ein ausführliches Berechnungsbeispiel (am Beispiel einer Ziegelei), sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Was ist die Äquivalenzziffernkalkulation?
Die Äquivalenzziffernkalkulation (auch Sortenkalkulation) ist eine Methode der Kostenrechnung, die in Unternehmen mit Sortenfertigung eingesetzt wird. Sie wird angewendet, wenn gleichartige Produkte aus gleichem Rohstoff und mit gleichem Produktionsverfahren hergestellt werden, sich aber in Bezugsgrößen (Größe, Durchmesser, Gewicht etc.) unterscheiden. Die Methode basiert auf einem festen Kostenverhältnis zwischen den Produkten. Äquivalenzziffern drücken dieses Kostenverhältnis zum Einheitsprodukt (meistgefertigt oder höchste Produktionsmenge) aus.
Wie werden Äquivalenzziffern berechnet?
Die Äquivalenzziffer des Einheitsprodukts beträgt 1. Die Äquivalenzziffern der anderen Produkte werden im Verhältnis zu diesem Einheitsprodukt berechnet. Ein Produkt mit einer Äquivalenzziffer von 3 verursacht dreimal so hohe Kosten wie das Einheitsprodukt.
Wie wird die Äquivalenzziffernkalkulation angewendet?
Das Dokument erläutert die Anwendung anhand eines Beispiels einer Ziegelei, die drei Sorten Klinkersteine produziert. Die Berechnungsschritte umfassen die Ermittlung der Äquivalenzziffern, die Multiplikation der Mengen mit den Äquivalenzziffern, die Berechnung der Stückkosten der Einheitssorte und schließlich die Ermittlung der Stückkosten je Sorte durch Multiplikation der Stückkosten der Einheitssorte mit den jeweiligen Äquivalenzziffern.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Äquivalenzziffernkalkulation, Sortenkalkulation, Kostenrechnung, Sortenfertigung, Stückkosten, Selbstkosten, Einheitssorte, Äquivalenzziffern, Verhältniszahlen, Produktionsmenge, Kostenverhältnis.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, die sich mit Kostenrechnung und insbesondere mit der Äquivalenzziffernkalkulation auseinandersetzen, sowie für Personen, die in Unternehmen mit Sortenfertigung tätig sind und die Kostenrechnung verstehen und anwenden müssen.
Wo finde ich ein detailliertes Beispiel?
Kapitel 2 des Dokuments präsentiert ein detailliertes Beispiel zur Anwendung der Äquivalenzziffernkalkulation in einer Ziegelei.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: 1. Wesen und Anwendung der Äquivalenzziffernkalkulation, 2. Beispiel, 3. Prüfungsvorbereitung/Prüfungstraining.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Äquivalenzziffernkalkulation leicht gemacht. Kosten- und Leistungsrechnung Schritt für Schritt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165306