Herodot stellt in seinen „Historien“ die Perserkriege von 492 bis 479 v. Chr. in den Mittelpunkt. Thukydides hingegen widmet sich der Auseinandersetzung zwischen Athen und Sparta, welche im Peleponnesischen Krieg mündeten, in welchem es um die Vorherrschaft auf dem griechischen Festland ging. Die Darstellung Thukydides ist, die einen Mannes der selbst am Krieg beteiligt war. Im Jahr 425/424 befehligte Thukydides selbst als General athenische Truppe, musste aber nach einem Misserfolg ins Exil gehen. Im Exil schrieb er schließlich seine Darstellung des peleponnesischen Kriegs, welcher mit der Niederlage seiner Heimat Athen endete.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt der Rede
- Bewertung
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die „Gefallenenrede“ des Perikles in Thukydides‘ „Der Peleponnesische Krieg“ im Kontext des ersten Kriegsjahres. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Rede im Hinblick auf ihre politische und rhetorische Funktion.
- Der historische Kontext der Rede und die Rolle Perikles im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr.
- Die Rhetorik und Argumentationsstruktur der Gefallenenrede.
- Die Darstellung des athenischen Selbstbildes und die Abgrenzung von Sparta.
- Die Ideale der Demokratie und der politischen Kultur Athens.
- Die Bedeutung der Rede für das Verständnis der politischen und sozialen Verhältnisse in Athen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den historischen Kontext des Peleponnesischen Krieges sowie die Rolle von Thukydides als Geschichtsschreiber dar. Es beleuchtet die Bedeutung der Reden in Thukydides' Werk und die Funktion der Gefallenenrede im Kontext des ersten Kriegsjahres.
2. Inhalt der Rede
Dieses Kapitel analysiert den Inhalt der Gefallenenrede des Perikles. Es beschreibt den Ablauf eines Staatsbegräbnisses in Athen und die Rolle des Redners bei der Trauerfeier. Es wird untersucht, wie Perikles in seiner Rede die Athener für den Krieg mobilisiert, die Tugenden des athenischen Staatswesens hervorhebt und die Besonderheiten der athenischen Kultur und Lebensweise präsentiert.
Schlüsselwörter
Thukydides, Perikles, Gefallenenrede, Peleponnesischer Krieg, Athen, Sparta, Demokratie, Rhetorik, Staatsbegräbnis, Kriegspropaganda, Selbstbild, Kultur, politische Kultur.
- Citation du texte
- Master of Arts und Master of Education Sascha Pfeiffer (Auteur), 2011, Interpretation der Gefallenenrede bei Thukydides. "Der Peleponnesische Krieg", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164828