[...] Er ist der schlechthin bekannteste und
beliebteste Heilige Irlands, der aber nie in Rom kanonisiert wurde. Die Iren müssen
schon vor Patrick Begegnungen mit dem Christentum gehabt haben, trotzdem ist er die
Person, die man in erster Linie mit der Christianisierung Irlands verbindet, was an der
starken Heroisierung seiner Persönlichkeit seit Mitte des 7. Jahrhunderts liegen mag.1
Um die Lebensgeschichte Patricks ranken sich zahlreiche Legenden, im werden viele
Wunder und weise Taten zugeschrieben, von denen in seinen eigenen Schriften nichts
zu finden ist. Die vorliegende Hausarbeit ist ein Versuch, die Quellenlage mit
Informationen über Patrick etwas zu überblicken und aus den als authentisch geltenden
Quellen, also Patricks eigenen Schriften, herauszufinden, was über das Leben des
historischen Patrick bekannt ist. Dabei erwähne ich gegebenenfalls nur die
mittelalterlichen Patrickslegenden, gehe aber nicht näher auf sie ein.
Historiker, die sich mit St. Patrick beschäftigt haben, liefern unterschiedliche
Deutungen seiner Persönlichkeit – skeptische, bewundernde, verurteilende. Die
mittelalterliche Legendenbildung hat seine Bedeutung als der Apostel Irlands wohl weit
überschätzt, kritische Keltologen wie Heinrich Zimmer tun ihn dagegen als erfundene
Fabel ab.2 Die meisten Fachleute aber gehen von der Echtheit der Patricksschriften
Confessio und der Epistola ad Milites Corotici aus und akzeptieren daher auch die
tatsächliche Existenz Patricks im frühen Mittelalter. Danach habe auch ich mich in der
Hausarbeit gerichtet. Außer der beiden oben erwähnten Schriften Patricks habe ich einige historische Abhandlungen und Artikel über die irische Kirche und den irischen
Nationalheiligen zu meiner Arbeit herangezogen. Nach einer kurzen Darstellung des
Umfeldes, in dem Patrick sich bewegte, gehe ich kurz auf die schriftlichen Quellen ein,
aus denen man die Informationen über ihn hat und skizziere dann seinen Lebenslauf,
wie man ihn anhand seiner eigenen Aussagen rekonstruieren kann.
1 Siehe dazu Bieler, Ludwig: Die Patrickslegende. Geschichtliche Bedingungen, thematische Entfaltung,
literarische Formung. Sonderdruck aus dem Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1965, Graz/Wien/Köln 1965
2 Nach A.C.J. Loos: Keltentum. Untergang und Auferstehung. Die altirische Kirche, 19xx, S. 80.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Lebenswelt des St. Patrick
- Britannien und Irland im 4. und 5. Jahrhundert
- Das römische Britannien
- Irland
- Britannien und Irland im 4. und 5. Jahrhundert
- II. Die mittelalterliche Überlieferung über St. Patrick
- Patricks Schriften
- Der Brief an die Soldaten des Coroticus
- Die Autobiographie Patricks
- Weitere Zeugnisse
- Die Patricksviten des Mittelalters
- St. Patrick in den Schriften Ultans und Tirecháns
- Muirchús Patricksvita
- Weitere Patrickslegenden
- Patrick in der mittelalterlichen Poesie
- Patricks Schriften
- III. Das Leben Patricks
- Lebenszeit
- Herkunftsort
- Familie
- Gefangennahme
- Bekehrung
- Flucht
- Ausbildung
- „Berufung“
- Wirken in Irland
- Gegner
- Tod und Begräbnis
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben des heiligen Patrick von Irland anhand frühmittelalterlicher Quellen. Ziel ist es, ein Bild des historischen Patrick zu zeichnen, seine Lebensgeschichte auf der Grundlage seiner eigenen Schriften zu rekonstruieren und die mittelalterlichen Legendenbildungen kritisch zu betrachten. Die Arbeit konzentriert sich auf die authentischen Quellen, um Spekulationen zu vermeiden.
- Die Lebenswelt Patricks im 4. und 5. Jahrhundert in Britannien und Irland.
- Analyse der schriftlichen Überlieferung über St. Patrick, insbesondere seiner eigenen Schriften (Confessio und Epistola ad Milites Corotici).
- Rekonstruktion des Lebenslaufs Patricks basierend auf den als authentisch geltenden Quellen.
- Die Rolle Patricks bei der Christianisierung Irlands.
- Der Vergleich zwischen historischen Fakten und der mittelalterlichen Legendenbildung um Patrick.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Schwierigkeiten, die sich bei der Rekonstruktion des Lebens des heiligen Patrick aufgrund der Vermischung von Geschichte und Legende in den mittelalterlichen Quellen ergeben. Sie benennt die unterschiedlichen Interpretationen der Persönlichkeit Patricks in der Forschung und hebt die Bedeutung der als authentisch geltenden Quellen, nämlich Patricks eigenen Schriften, hervor. Die Arbeit verfolgt das Ziel, aus diesen Quellen ein möglichst genaues Bild des historischen Patrick zu zeichnen.
I. Die Lebenswelt des St. Patrick - Britannien und Irland im 4. und 5. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt das historische und politische Umfeld, in dem Patrick lebte. Es skizziert den Niedergang der römischen Herrschaft in Britannien, die geographischen und sozialen Bedingungen in Irland und liefert einen Kontext für das Wirken Patricks. Der Fokus liegt auf der Darstellung der gesellschaftlichen und politischen Strukturen in Britannien und Irland, um den Hintergrund für Patricks Leben und Mission zu beleuchten.
II. Die mittelalterliche Überlieferung über St. Patrick: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen schriftlichen Quellen, die Informationen über das Leben des heiligen Patrick liefern. Es befasst sich mit Patricks eigenen Schriften (Confessio und Epistola ad Milites Corotici) und den verschiedenen mittelalterlichen Viten und Legenden, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Dabei wird der Unterschied zwischen den authentisch gehaltenen Schriften Patricks und den späteren, legendenhaften Darstellungen seines Lebens deutlich herausgearbeitet und die Schwierigkeiten der Quellenkritik beleuchtet.
III. Das Leben Patricks: Dieses Kapitel rekonstruiert den Lebenslauf des heiligen Patrick auf der Grundlage der Quellen, die in Kapitel II. besprochen wurden, wobei der Schwerpunkt auf den Informationen aus Patricks eigenen Schriften liegt. Es behandelt verschiedene Lebensabschnitte, wie seine Herkunft, seine Gefangennahme, seine Bekehrung und seine Missionierungstätigkeit in Irland. Die Darstellung konzentriert sich auf die biographischen Daten, die aus den authentisch gehaltenen Quellen abgeleitet werden können, und differenziert diese von den späteren Mythen und Legenden.
Schlüsselwörter
St. Patrick, Irland, Christianisierung, Frühmittelalter, römisches Britannien, mittelalterliche Quellen, Hagiographie, Patrickschriften (Confessio, Epistola ad Milites Corotici), Legendenbildung, Quellenkritik, historische Rekonstruktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Leben des Heiligen Patrick
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Leben des heiligen Patrick von Irland anhand frühmittelalterlicher Quellen. Ziel ist die Rekonstruktion seiner Lebensgeschichte basierend auf seinen eigenen Schriften und eine kritische Betrachtung der mittelalterlichen Legendenbildung. Der Fokus liegt auf authentischen Quellen, um Spekulationen zu vermeiden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Lebenswelt Patricks im 4. und 5. Jahrhundert in Britannien und Irland, analysiert die schriftliche Überlieferung (insbesondere Patricks Schriften: Confessio und Epistola ad Milites Corotici), rekonstruiert seinen Lebenslauf basierend auf authentischen Quellen, beleuchtet seine Rolle bei der Christianisierung Irlands und vergleicht historische Fakten mit der mittelalterlichen Legendenbildung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf die als authentisch geltenden Schriften Patricks (Confessio und Epistola ad Milites Corotici) sowie auf mittelalterliche Viten und Legenden. Der Unterschied zwischen den authentischen Schriften und den späteren legendenhaften Darstellungen wird deutlich herausgearbeitet. Die Quellenkritik spielt eine zentrale Rolle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Einleitung, drei Hauptkapitel und ein Schlusswort gegliedert. Kapitel I beschreibt die Lebenswelt Patricks im 4. und 5. Jahrhundert. Kapitel II analysiert die mittelalterliche Überlieferung, einschließlich Patricks eigener Schriften und der mittelalterlichen Viten. Kapitel III rekonstruiert das Leben Patricks basierend auf den authentischen Quellen. Die Einleitung erläutert die Thematik und die Herausforderungen der Quellenarbeit, während das Schlusswort die Ergebnisse zusammenfasst.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung als Einführung in die Thematik und die Herausforderungen der Quelleninterpretation. Kapitel I beschreibt das historische und politische Umfeld Patricks. Kapitel II analysiert die verschiedenen schriftlichen Quellen. Kapitel III rekonstruiert den Lebenslauf Patricks anhand der ausgewählten Quellen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: St. Patrick, Irland, Christianisierung, Frühmittelalter, römisches Britannien, mittelalterliche Quellen, Hagiographie, Patrickschriften (Confessio, Epistola ad Milites Corotici), Legendenbildung, Quellenkritik, historische Rekonstruktion.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, ein möglichst genaues Bild des historischen Patrick zu zeichnen, seine Lebensgeschichte auf der Grundlage seiner eigenen Schriften zu rekonstruieren und die mittelalterlichen Legendenbildungen kritisch zu betrachten.
Welche Schwierigkeiten werden bei der Rekonstruktion des Lebens Patricks angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten, die sich aus der Vermischung von Geschichte und Legende in den mittelalterlichen Quellen ergeben. Die unterschiedlichen Interpretationen der Persönlichkeit Patricks in der Forschung werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird der Vergleich zwischen historischen Fakten und Legenden dargestellt?
Der Vergleich zwischen historischen Fakten und Legenden wird durch die sorgfältige Auswahl und Analyse der Quellen, insbesondere der Unterscheidung zwischen den authentischen Schriften Patricks und den späteren Legenden, vorgenommen.
Welche Rolle spielt die Quellenkritik?
Die Quellenkritik spielt eine zentrale Rolle in dieser Arbeit, um zwischen historischen Fakten und Legenden zu unterscheiden und ein möglichst authentisches Bild von Patricks Leben zu zeichnen.
- Arbeit zitieren
- Naemi Fast (Autor:in), 2003, Patrick von Irland - Sein Leben in frühmittelalterlichen Quellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11643