In einer immer schnelllebigeren Welt nimmt der Druck auf dem Menschen immer weiter zu. Mehr und mehr Menschen leiden unter dem sogenannten Burnout-Syndrom. Von Jahr zu Jahr nimmt die Anzahl der Betroffenen zu. Der Druck auf den Menschen hat sich enorm erhört und es ist somit nicht verwunderlich, dass eine Vielzahl unserer Bevölkerung an psychischen Erkrankungen leidet. Dies bestätigt auch der Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse. Demnach wurde im Jahr 2006 bei 22,1 % aller versicherten Erwerbspersonen mindestens eine psychische Störung diagnostiziert. Tendenz steigend. In unsere Gesellschaft ist der Begriff Burnout keine unbekannte mehr und weit verbreitet. Aber was passiert, wenn genau das Gegenteil auftritt? Was ist, wenn es Arbeitnehmern am Arbeitsplatz zu langweilig wird?
Genau darum soll es in der Hausarbeit gehen. Denn der jüngere Bruder von Burnout, der sogenannte "Boreout" verbreitet sich immer mehr und ist dabei aber noch im Anfangsstadium seiner Bekanntheit und Entwicklung. Es geht also nicht um Stress, sondern um das Gegenteil davon.
Intention dieser Hausarbeit soll es sein, einen Überblick über das Thema Boreout zu geben. Das Verhältnis zum Burnout und die Unterschiede der beiden Phänomene wird kurz beschrieben. Des Weiteren wird auf die Entwicklung und die 3 wesentlichen Elemente des Boreout eingegangen. Hierbei handelt es sich um Unterforderung, Desinteresse und Langeweile.
Im Zweiten Teil der Hausarbeit werden die einzelnen Boreout-Strategien sowie das Boreout-Paradox beschrieben. Ursachen und Symptome für Boreout werden erläutert, bevor auf die Stadien und fünf Typologien eingegangen wird. In der abschließenden Betrachtung dieser Hausarbeit folgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse. In dieser wird zudem nochmal der Bezug zur Fragestellung hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Boreout-Syndrom
- 2.1 Begriff und Defintion (Burnout - Boreout)
- 2.2 Elemente und Ursachen des Boreout
- 2.2.1 Element 1: Die Langeweile
- 2.2.2 Element 2: Die Unterforderung
- 2.2.3 Element 3: Das Desinteresse
- 2.3 Entwicklung von Boreout
- 3 Boreout-Strategien und Boreout Paradox
- 4 Ursachen des Boreout
- 5 Die Symptome des Boreout
- 5.1 Äußerliche/erkennbare Symptome
- 5.2 Innerliche Symptome
- 6 Innere Kündigung
- 7 Stadien des Boreout
- 8 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen Boreout und untersucht, ob Unterforderung im Job krank machen kann. Sie analysiert den Begriff, die Entwicklung und die Elemente des Boreout-Syndroms, vergleicht es mit dem Burnout-Syndrom und beleuchtet die Ursachen, Symptome und Stadien von Boreout.
- Definition und Entwicklung des Boreout-Syndroms
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Boreout und Burnout
- Wesentliche Elemente des Boreout: Langeweile, Unterforderung und Desinteresse
- Ursachen und Symptome von Boreout
- Stadien und Typologien des Boreout-Syndroms
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Boreout-Syndroms ein. Es werden die Entstehung des Begriffs, die Definition und die Beziehung zum Burnout-Syndrom erörtert. Das zweite Kapitel beschreibt die drei wesentlichen Elemente des Boreout-Syndroms, nämlich Langeweile, Unterforderung und Desinteresse, sowie deren Auswirkung auf die Betroffenen. Die folgenden Kapitel befassen sich mit Boreout-Strategien, dem Boreout-Paradox, den Ursachen und Symptomen des Syndroms. Weiterhin werden verschiedene Stadien des Boreout beschrieben und die Entstehung einer inneren Kündigung im Zusammenhang mit dem Syndrom erklärt.
Schlüsselwörter
Boreout-Syndrom, Burnout-Syndrom, Unterforderung, Langeweile, Desinteresse, Stress, innere Kündigung, Arbeitswelt, psychische Erkrankungen.
- Quote paper
- Christoph Mikat (Author), 2017, Boreout. Kann Unterforderung im Job krank machen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163784