Sind Blockchain-Technologien klimapolitisch tragbar und wenn ja, welche? Um diese Frage beantworten zu können, konzentriert sich diese Arbeit vor allem auf den Aspekt der Nachhaltigkeit, mit Schwerpunkt auf die Umweltschonung anhand anerkannter Richtlinien und Kriterien. Danach wird auf die technischen Aspekte der Blockchain und der verschiedenen Konsensverfahren eingegangen und diese anhand bestehender Kryptowährungen erläutert. Diese werden in Bezug auf die Ressourceneffizienz analysiert, um die Antwort auf meine Forschungsfrage herauszuarbeiten: Inwieweit ist die neue Blockchain-Technologie im Falle von Kryptowährungen umweltschonend gestaltet?
In aktuellen Medienberichten stehen Kryptowährungen und Blockchains vor allem aufgrund der rechenintensiven, energieverbrauchenden Prozesse in der Kritik: Die "dreckigste Währung der Welt", "Krypto gegen Klima", "Mining-Unternehmen kauft fossiles Kraftwerk". Derzeit läuft außerdem eine Petition mit der Forderung "Bitcoin und Blockchain, eine der schlimmsten CO₂ Ursachen, verbieten" adressiert an Kanzler Olaf Scholz. Im Jahreswirtschaftsbericht 2019 nennen wiederum das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Finanzen die Blockchain "eine der meistdiskutierten Innovationen der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Durch Eigenschaften wie Dezentralität, Zuverlässigkeit, Fälschungssicherheit eröffnet sie ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen" und verabschieden eine nationale "Blockchain-Strategie". Olaf Scholz bezeichnet die Blockchain-Technologie sogar als "Baustein für das Internet der Zukunft".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet „umweltschonend“?
- Blockchain
- Kryptowährungen und Wallets
- Byzantische Fehler und der Konsens
- Proof of Work (Bitcoin und Ether)
- Inwieweit ist Proof of Work umweltschonend?
- Proof of Stake (PeerCoin, EOS, Tezos und Ethereum 2.0)
- Inwieweit ist Proof of Stake umweltschonend?
- Proof of Space/Capacity and Time (ChiaCoin)
- Inwieweit ist Proof of Space/Capacity and Time umweltschonend?
- Proof of Authority (VeChain)
- Inwieweit ist Proof of Authority umweltschonend?
- Proof of Cooperation (FairCoin)
- Inwieweit ist Proof of Cooperation umweltschonend?
- Proof of Work (Bitcoin und Ether)
- Zusammenfassung
- Perspektive für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umweltschonendheit der Blockchain-Technologie am Beispiel von aktuellen Kryptowährungen. Sie analysiert verschiedene Konsensverfahren und bewertet deren Ressourceneffizienz im Kontext von Nachhaltigkeit.
- Bewertung der Umweltschonendheit von Blockchain-Technologien anhand anerkannter Richtlinien und Kriterien.
- Analyse der technischen Aspekte von Blockchains und deren Konsensverfahren.
- Erläuterung verschiedener Kryptowährungen und deren Funktionsweise.
- Bewertung der Ressourceneffizienz von Kryptowährungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
- Diskussion der Nachhaltigkeit von Blockchain-Technologien und ihrer zukünftigen Entwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Blockchain-Technologie und ihrer Bedeutung im Kontext der Finanzkrise 2008 ein. Sie stellt den Bitcoin als eine der ersten Kryptowährungen vor und beleuchtet dessen rasante Entwicklung und breite Akzeptanz sowie Kritik an seiner energieintensiven Funktionsweise.
Kapitel 2 definiert den Begriff "umweltschonend" anhand von Nachhaltigkeitskriterien und -richtlinien. Es werden die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN, die UN Principles for Responsible Investment (PRI) und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als wichtige Orientierungspunkte vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem Verständnis der Blockchain-Technologie und den verschiedenen Konsensverfahren, die bei Kryptowährungen eingesetzt werden.
Kapitel 4 analysiert die einzelnen Konsensverfahren im Detail. Es werden die Proof of Work (PoW)-Verfahren (Bitcoin und Ether) sowie die Proof of Stake (PoS)-Verfahren (PeerCoin, EOS, Tezos und Ethereum 2.0) betrachtet.
Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung der Untersuchung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Blockchain-Technologie im Hinblick auf Nachhaltigkeit.
Schlüsselwörter
Blockchain, Kryptowährungen, Bitcoin, Ethereum, Nachhaltigkeit, Umweltschonend, Konsensverfahren, Proof of Work, Proof of Stake, Ressourceneffizienz, Energieverbrauch, Digitalisierung, Finanzkrise.
- Citar trabajo
- Lara Schneider (Autor), 2021, Inwieweit ist die neue Blockchain-Technologie umweltschonend gestaltet? Am Beispiel von Kryptowährungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163071