Der Mittelmeerraum (vgl. Abb. 1), zu dem das Mittelmeer selbst mit den darin liegenden In-seln sowie die küstennahen Regionen Südeuropas, Vorderasiens und Nordafrikas gehört, zählt mit 100 Mio. Touristen pro Jahr zu den meistbesuchten Reisezielen der Welt (THEIßEN 1987: 7).
Doch was macht den Mittelmeerraum zu einem so beliebten Urlaubsziel?
Anhand dieser Fragestellung werde ich die Ökozone der winterfeuchten Subtropen auf Be-sonderheiten ihres Klimas, der Böden und auch bezüglich Relief und Gewässer untersuchen. Weiterhin gebe ich einen Überblick über die typischen Vegetationsformen, die Tierwelt und gehe auf das Naturpotential und mögliche Landnutzungsformen ein. Damit werde ich genug touristisch attraktive Besonderheiten aufgedeckt haben, um abschließend im Fazit meine Ausgangsfrage beantworten zu können.
Der aufgeweckte Leser fragt sich jetzt vielleicht, was die Fragestellung, die sich doch sehr speziell auf den Mittelmeerraum bezieht, eigentlich mit dem übergeordneten Thema „Die winterfeuchten Subtropen“ zu tun hat. Die Antwort ist einfach. Der Mittelmeerraum nimmt mit einem Anteil von 50% an der Gesamtfläche der winterfeuchten Subtropen eine besondere Stellung ein und gilt damit als der wichtigste Vertreter der Ökozone überhaupt. Aus diesem Grund werde ich mich im Besonderen mit diesem, uns räumlich am nächsten liegenden, Teil-raum befassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Motivation und Fragestellung
- 2 Verbreitung und äußere Abgrenzung
- 3 Klima
- 4 Böden
- 5 Relief und Gewässer
- 6 Vegetation und Tierwelt
- 6.1 Lebensformen der Pflanzen
- 6.2 Feuer
- 6.3 Tierwelt
- 7 Landnutzung
- 7.1 Bewertung des Naturpotentials für die wirtschaftliche Nutzung
- 7.2 Landwirtschaftliche Anbauformen
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Ökozone der winterfeuchten Subtropen, insbesondere den Mittelmeerraum, um die Gründe für dessen Beliebtheit als Urlaubsziel zu ergründen. Die Analyse konzentriert sich auf die Besonderheiten des Klimas, der Böden, des Reliefs und der Gewässer. Zusätzlich wird ein Überblick über die Vegetation, Tierwelt und Landnutzung präsentiert.
- Klima der winterfeuchten Subtropen und seine Auswirkungen
- Charakteristische Vegetation und Tierwelt des Mittelmeerraums
- Besonderheiten des Reliefs und der Gewässer
- Landnutzung und wirtschaftliches Potential
- Verbreitung und Abgrenzung der Ökozone
Zusammenfassung der Kapitel
1 Motivation und Fragestellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für die touristische Attraktivität des Mittelmeerraums. Es wird argumentiert, dass der Mittelmeerraum als wichtigster Vertreter der Ökozone der winterfeuchten Subtropen dient, um die Ausgangsfrage zu beantworten. Die Verbindung zwischen der spezifischen Fragestellung und dem allgemeinen Thema der winterfeuchten Subtropen wird erläutert, wobei der Mittelmeerraum aufgrund seines Flächenanteils von 50% an der Gesamtfläche dieser Ökozone hervorgehoben wird.
2 Verbreitung und äußere Abgrenzung: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Verbreitung der winterfeuchten Subtropen, die als kleinste und am stärksten fragmentierte Ökozone der Erde charakterisiert wird. Es werden die fünf Hauptvorkommen (Mittelmeerraum, Kalifornien, Mittelchile, Kapland und Südwest-/Südaustralien) genannt und ihre Lage an den Westseiten der Kontinente zwischen den Trockengebieten und den feuchten Mittelbreiten erläutert. Die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung anhand der Vegetation aufgrund anthropogener Eingriffe werden diskutiert, wobei der Ölbaum als Leitpflanze im Mittelmeerraum, aber nicht in allen Teilgebieten, genannt wird. Das Klima wird als einheitlicheres Kriterium für die Abgrenzung vorgestellt.
3 Klima: Das Kapitel charakterisiert das Klima der winterfeuchten Subtropen als alternierend oder heterogen, geprägt vom Einfluss subtropisch-randtropischer Hochdruckgebiete im Sommer. Es wird beschrieben, wie absteigende Luftmassen zu strahlungsreichem Wetter mit hohen Temperaturen und Trockenheit führen. (Der Text endet hier in diesem Beispiel, daher kann kein Kapitel 4, 5, 6, 7 oder 8 zusammengefasst werden.)
Schlüsselwörter
Winterfeuchte Subtropen, Mittelmeerraum, Klima, Vegetation, Tierwelt, Landnutzung, Tourismus, Ökozone, Verbreitung, Abgrenzung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Ökozone der winterfeuchten Subtropen"
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Ökozone der winterfeuchten Subtropen, wobei der Fokus insbesondere auf dem Mittelmeerraum liegt. Es untersucht die Gründe für die touristische Attraktivität dieser Region anhand einer Analyse von Klima, Böden, Relief, Gewässern, Vegetation, Tierwelt und Landnutzung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält die Kapitel: 1. Motivation und Fragestellung, 2. Verbreitung und äußere Abgrenzung, 3. Klima, 4. Böden, 5. Relief und Gewässer, 6. Vegetation und Tierwelt (mit Unterkapiteln zu Lebensformen der Pflanzen, Feuer und Tierwelt), 7. Landnutzung (mit Unterkapiteln zur Bewertung des Naturpotentials und landwirtschaftlichen Anbauformen) und 8. Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für die Beliebtheit des Mittelmeerraums als Urlaubsziel zu erforschen. Dies geschieht durch die Untersuchung der spezifischen Eigenschaften des Klimas, der Böden, des Reliefs und der Gewässer sowie durch einen Überblick über die Vegetation, Tierwelt und Landnutzung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf dem Klima der winterfeuchten Subtropen und dessen Auswirkungen, der charakteristischen Vegetation und Tierwelt des Mittelmeerraums, den Besonderheiten des Reliefs und der Gewässer, der Landnutzung und dem wirtschaftlichen Potential sowie der Verbreitung und Abgrenzung der Ökozone.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 beschreibt die geographische Verbreitung der Ökozone und die Herausforderungen bei der Abgrenzung. Kapitel 3 charakterisiert das Klima als alternierend und von subtropisch-randtropischen Hochdruckgebieten beeinflusst. Die Zusammenfassungen der restlichen Kapitel (4-8) sind in diesem Auszug nicht vollständig enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Winterfeuchte Subtropen, Mittelmeerraum, Klima, Vegetation, Tierwelt, Landnutzung, Tourismus, Ökozone, Verbreitung, Abgrenzung.
Welche Rolle spielt der Mittelmeerraum im Dokument?
Der Mittelmeerraum dient als Hauptbeispiel für die Ökozone der winterfeuchten Subtropen und wird aufgrund seines großen Flächenanteils (50%) ausführlich untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Eigenschaften dieser Region, um die Forschungsfrage nach der touristischen Attraktivität zu beantworten.
Welche Schwierigkeiten werden bei der Abgrenzung der Ökozone genannt?
Die Abgrenzung der Ökozone anhand der Vegetation gestaltet sich schwierig aufgrund anthropogener Eingriffe. Der Ölbaum wird als Beispiel für eine Leitpflanze genannt, die zwar im Mittelmeerraum vorkommt, aber nicht in allen Teilgebieten der Ökozone.
Wie wird das Klima der winterfeuchten Subtropen beschrieben?
Das Klima wird als alternierend oder heterogen beschrieben, geprägt vom Einfluss subtropisch-randtropischer Hochdruckgebiete im Sommer, die zu absteigenden Luftmassen, strahlungsreichem Wetter, hohen Temperaturen und Trockenheit führen.
- Arbeit zitieren
- Kristin Fischer (Autor:in), 2008, Die winterfeuchten Subtropen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116298