Die Arbeit fokussiert sich auf den subjektiven Weiterbildungsbedarf von Mitarbeitern ohne Führungsverantwortung in deutschen Unternehmen. Dabei werden vor allem die unterschiedlichen Formen der betrieblichen Weiterbildung genauer untersucht. Ziel der Arbeit ist es, eine Aussage über den Bedarf und die Zufriedenheit der Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung in Bezug auf die betriebliche Weiterbildung zu treffen. Dabei wird außerdem das Angebot an betrieblichen Weiterbildungen betrachtet. Anhand der gesammelten Informationen werden im Laufe der Arbeit Handlungsempfehlungen generiert, welche den Unternehmen helfen können, ihre Weiterbildungskultur an ihren Bedarf anzupassen.
Anhand dieser Ziele lassen sich folgende Forschungsfragen ableiten: Welche Formen der betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen für Unterstellte werden angeboten? Wie hoch ist der aktuelle subjektive Bedarf an Weiterbildungsmaßnahmen bei Unterstellten? Wie zufrieden sind die befragten Personen mit den angebotenen Weiterbildungsmaßnahmen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Relevanz der Forschungsfragen
- Zusammenfassung
- Überblick über weiteres Vorgehen
- Theoretischer Teil
- Definition Personal ohne Führungsverantwortung
- Lerntheorien
- Weiterbildung
- Betriebliche Weiterbildung
- Die Personalentwicklung
- Betrieblicher Weiterbildungsbedarf
- Zufriedenheitsanalyse der betrieblichen Weiterbildungen
- Methodischer Teil
- Population und Stichproben
- Zeitlicher Rahmen
- Wissenschaftliche Gütekriterien
- Erhebungsmethode
- Fragebogenkonstruktion
- Pre-Test
- Durchführung der Befragung
- Darstellung der Ergebnisse
- Beschreibung der Erhebungsmethode
- Ergebnisse der Studie
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Diskussion
- Methodenkritik
- Interpretation der Ergebnisse
- Mögliche Bedeutung der Ergebnisse
- Ausblick über weiteres Vorgehen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Weiterbildungsbedarf von Mitarbeitern ohne Führungsverantwortung in Unternehmen zu erfassen und diesen mit dem aktuellen Weiterbildungsangebot abzugleichen. Die Studie untersucht zudem die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit den angebotenen Weiterbildungsmaßnahmen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Digitalisierung und der Notwendigkeit neuer Qualifikationsstrukturen, insbesondere im Bereich der Softskills.
- Analyse des Weiterbildungsbedarfs von Mitarbeitern ohne Führungsverantwortung
- Bewertung des aktuellen Weiterbildungsangebots in Unternehmen
- Ermittlung der Zufriedenheit der Mitarbeiter mit den Weiterbildungsmaßnahmen
- Bedeutung der Digitalisierung für die Qualifizierung von Mitarbeitern
- Einfluss neuer Qualifikationsstrukturen, insbesondere Softskills, auf den Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz der Forschungsfragen im Kontext der Digitalisierung und des Fachkräftemangels. Im theoretischen Teil werden zentrale Konzepte wie Personal ohne Führungsverantwortung, Lerntheorien, Weiterbildung, betriebliche Weiterbildung, Personalentwicklung, betrieblicher Weiterbildungsbedarf und Zufriedenheitsanalyse definiert und erläutert. Der methodische Teil beschreibt die Durchführung der Studie, inklusive Population, Stichproben, Zeitlicher Rahmen, wissenschaftliche Gütekriterien, Erhebungsmethode, Fragebogenkonstruktion, Pre-Test und Durchführung der Befragung. Die Darstellung der Ergebnisse umfasst die Beschreibung der Erhebungsmethode, die Ergebnisse der Studie und die Beantwortung der Forschungsfragen. Die Diskussion beinhaltet eine Methodenkritik, Interpretation der Ergebnisse, mögliche Bedeutung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsvorhaben.
Schlüsselwörter
Betriebliche Weiterbildung, Weiterbildungsbedarf, Zufriedenheit, Digitalisierung, Softskills, Personalentwicklung, Fachkräftemangel, Qualifikationslücken, Online-Umfrage, Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung.
- Quote paper
- Sascha Heller (Author), 2021, Weiterbildungsbedarf und Mitarbeiterzufriedenheit in deutschen Unternehmen. Ermittlung der vorhandenen Weiterbildungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162839