Die konstitutionelle Monarchie ist eine Sonderform der Monarchie. Im Allgemeinen
wird die Macht des Fürsten oder Königs in dieser Staatsform durch eine
geschriebene Verfassung (=Konstitution) mehr oder weniger stark eingeschränkt. Es
existiert in der Regel ein Parlament das die Gesetzgebung entweder allein oder in
Kooperation mit dem Monarchen wahrnimmt. Die Ernennung und Entlassung der
Regierung blieb in manchen konstitutionellen Monarchien dem Herrscher überlassen
in anderen ist sie Sache des Parlaments. Letztere werden dann auch
Parlamentarische Monarchie genannt.
Im Europa des 21.Jahrhunderts existieren noch sieben Monarchien. Diese sind
neben den Skandinavischen Ländern Schweden, Norwegen und Dänemark auch
Belgien, die Niederlande, Großbritannien und Spanien. Die älteste konstitutionelle
Monarchie in dem modernen Sinne ist Großbritannien. Hier ging die Legislative
bereits im 17. Jahrhundert vollständig an das gewählte Parlament über, welches in
dem 18. Jahrhundert auch die Exekutive weitgehend seiner Kontrolle unterwerfen
konnte. Als jüngste parlamentarische Monarchie zählt Spanien, das sich nach dem
Tode Francos, mit dem Inkrafttreten einer neuen demokratischen Verfassung zur
parlamentarischen Monarchie erklärte.
Im Folgenden wird der Versuch unternommen, anhand ausgewählter Aspekte der
politischen Systeme, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der britischen
und spanischen Monarchie darzulegen. Gegenstand der nachfolgenden
Ausführungen ist die Analyse von Staatsoberhaupt und Regierungschef in den
Regierungssystemen dieser beiden Monarchien.
Um die zwei untersuchten Aspekte korrekt darstellen zu können, ist es unabdingbar,
diese in dem dazugehörigen Systemzusammenhang zu präsentieren. Somit werden
zunächst der Staatsaufbau und die Verfassungen beider Länder in ihren Grundzügen
skizziert.
Im Weiteren wird auf die Stellung der Staatsoberhäupter detailliert eingegangen.
Dabei geht es um eine Erläuterung ihrer verfassungsmäßigen Position und die
tatsächliche Stellung im Institutionsgefüge beider Länder.
Der letzte Teil dieser Arbeit ist den Regierungschefs der beiden Länder gewidmet,
hier soll besonders auf die ihnen, durch die Verfassung, gegebenen Möglichkeiten
des Regierens und der tatsächlichen Ausübung ihres Amtes eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Staatsstruktur und Verfassungsprinzipien
- Großbritannien
- Spanien
- Das Staatsoberhaupt
- Großbritannien
- Spanien
- Vergleich
- Der Regierungschef
- Großbritannien
- Spanien
- Vergleich
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den politischen Systemen der britischen und spanischen Monarchie anhand ausgewählter Aspekte zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle des Staatsoberhaupts und des Regierungschefs in beiden Ländern.
- Vergleich der Staatsstrukturen und Verfassungsprinzipien Großbritanniens und Spaniens
- Analyse der verfassungsmäßigen und tatsächlichen Stellung des Staatsoberhaupts in beiden Ländern
- Untersuchung der durch die Verfassung gegebenen Möglichkeiten und der tatsächlichen Ausübung des Amtes des Regierungschefs
- Hervorhebung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Systeme
- Einordnung der beiden Monarchien im europäischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der konstitutionellen Monarchien ein und erläutert den Unterschied zwischen konstitutionellen und parlamentarischen Monarchien. Sie beschreibt den Kontext der Arbeit, die sich mit einem Vergleich der britischen und spanischen Monarchie befasst, und benennt die Schwerpunkte der Analyse: Staatsoberhaupt und Regierungschef. Die Einleitung hebt die Besonderheit beider Länder hervor: Großbritannien als älteste und Spanien als jüngste parlamentarische Monarchie Europas.
1. Staatsstruktur und Verfassungsprinzipien: Dieses Kapitel skizziert die Staatsstrukturen und Verfassungsprinzipien Großbritanniens und Spaniens. Für Großbritannien wird die Besonderheit des multinationalen Staatsaufbaus und das Fehlen einer kodifizierten Verfassung hervorgehoben, wobei die Flexibilität der informellen Verfassung betont wird. Im Gegensatz dazu wird die spanische Verfassung von 1978 als konstituierende Grundlage für einen sozialen und demokratischen Rechtsstaat beschrieben. Der Fokus liegt auf der konstitutionellen Verankerung der parlamentarischen Monarchie in Spanien und dem Einfluss des deutschen Grundgesetzes auf die spanische Verfassung.
1.1. Großbritannien: Der Abschnitt beleuchtet den multinationalen Charakter des Vereinigten Königreichs und beschreibt seine Verfassung als ein komplexes System aus Gesetzen, Gewohnheitsrecht, Interpretationen und Konventionen. Die hohe Flexibilität der Verfassung und die Bedeutung konstitutioneller Konventionen werden diskutiert. Die Quellenangaben weisen auf die Komplexität der Thematik hin und verdeutlichen die verschiedenen Facetten des britischen Verfassungssystems.
1.2. Spanien: Dieser Abschnitt beschreibt Spanien als parlamentarische Monarchie nach der Verfassung von 1978. Die Bedeutung des Übergangs zur Demokratie nach Francos Tod wird hervorgehoben, und es wird auf den Einfluss des deutschen Grundgesetzes auf die spanische Verfassung hingewiesen. Der Abschnitt betont den verbindlichen Charakter der Verfassung für alle staatlichen Akteure, die Einbringbarkeit verfassungsmäßig garantierter Rechte und die Kompromissbereitschaft der Verfassung bei der Balance zwischen nationaler Einheit und regionaler Autonomie.
Schlüsselwörter
Parlamentarische Monarchie, Großbritannien, Spanien, Verfassung, Staatsoberhaupt, Regierungschef, Vergleich, konstitutionelle Monarchie, Verfassungsprinzipien, Staatsstruktur, Demokratie, Transición.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich der britischen und spanischen Monarchie
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die politischen Systeme der britischen und spanischen Monarchien. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle des Staatsoberhaupts und des Regierungschefs in beiden Ländern. Die Arbeit enthält eine Einleitung, eine Kapitelzusammenfassung, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
Welche Aspekte der britischen und spanischen Monarchien werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf die Staatsstrukturen und Verfassungsprinzipien, die Rolle des Staatsoberhaupts und die Rolle des Regierungschefs in beiden Ländern. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und die beiden Monarchien im europäischen Kontext eingeordnet.
Wie ist die Staatsstruktur Großbritanniens beschrieben?
Großbritannien wird als multinationaler Staat mit einer nicht kodifizierten Verfassung beschrieben, die aus Gesetzen, Gewohnheitsrecht, Interpretationen und Konventionen besteht. Die hohe Flexibilität der Verfassung und die Bedeutung konstitutioneller Konventionen werden betont.
Wie ist die Staatsstruktur Spaniens beschrieben?
Spanien wird als parlamentarische Monarchie nach der Verfassung von 1978 beschrieben. Die Bedeutung des demokratischen Übergangs nach Francos Tod und der Einfluss des deutschen Grundgesetzes auf die spanische Verfassung werden hervorgehoben. Die Verfassung wird als verbindliche Grundlage für einen sozialen und demokratischen Rechtsstaat dargestellt, die ein Gleichgewicht zwischen nationaler Einheit und regionaler Autonomie schafft.
Welche Rolle spielen das Staatsoberhaupt und der Regierungschef im Vergleich?
Die Arbeit analysiert die verfassungsmäßige und tatsächliche Stellung des Staatsoberhaupts und die durch die Verfassung gegebenen Möglichkeiten und die tatsächliche Ausübung des Amtes des Regierungschefs in beiden Ländern. Ein direkter Vergleich beider Rollen in beiden Ländern ist ein zentraler Bestandteil der Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Parlamentarische Monarchie, Großbritannien, Spanien, Verfassung, Staatsoberhaupt, Regierungschef, Vergleich, konstitutionelle Monarchie, Verfassungsprinzipien, Staatsstruktur, Demokratie, Transición.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Staatsstruktur und Verfassungsprinzipien (unterteilt in Unterkapitel zu Großbritannien und Spanien), ein Kapitel zum Staatsoberhaupt, ein Kapitel zum Regierungschef und eine Schlussfolgerung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den politischen Systemen der britischen und spanischen Monarchien anhand ausgewählter Aspekte zu vergleichen und die Rolle des Staatsoberhaupts und des Regierungschefs zu analysieren.
Welche Besonderheiten der beiden Länder werden hervorgehoben?
Großbritannien wird als älteste und Spanien als jüngste parlamentarische Monarchie Europas hervorgehoben. Die Besonderheiten der britischen Verfassung (nicht kodifiziert, flexibel) und der spanischen Verfassung (kodifiziert, Einfluss des deutschen Grundgesetzes) werden detailliert beschrieben.
- Citar trabajo
- Raik Dowedeit (Autor), 2007, Die Monarchien Spanien und Großbritannien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116267