Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Anwendungsbereiche von Wissen aus den orthodoxen sunnitischen madhahib durch in Wien tätige Imame und ´ulama. Madhahib sind zu einem großen Teil nur für die Arbeit von Gelehrten relevant. Für praktizierende MuslimInnen haben sie im Bereich der Religionsausübung Bedeutung. Hier wird die Frage nach der Rolle der madhahib in der Arbeit und im Umfeld islamischer Gelehrter gestellt. Um diese Fragen beantworten zu können, wird Fragen zu den Personen, deren religiöse, soziale oder gesellschaftliche Herkunft, Wissensaneignung und -anwendung nachgegangen. Ebenso im Fokus stehen Fragen nach den Einflüssen, die auf Imame und ´ulama einwirken, und wie sie auf Bedingungen eines nicht-muslimischen Umfeldes, wie es Wien darstellt, eingehen. Islamische Gelehrte in Wien kommen aus unterschiedlichen Ländern bzw. Gesellschaften. Sie bringen sich mit ihren vielseitigen Erfahrungen und Ansichten in verschiedenen Positionen in ihre Communities ein. Manche von ihnen sind in einer Moscheegemeinde als Imame tätig, in der sie das Gebet leiten und seelsorgerische Dienste für deren Community durchführen. Andere Gelehrte sehen ihre Aufgabe eher bzw. ausschließlich in der Erarbeitung von Regelungen bzw. Antworten für eine breitere Community, wie z.B. europäische MuslimInnen im Allgemeinen, oder Mitglieder ihrer international agierenden Trägerorganisation. Über die Position, die Gelehrte in ihren Communities einnehmen, scheinen mehrere Faktoren, wie deren Ausbildung, Wissensanwendung und Kenntnisse über die Gesellschaft zu entscheiden. Zudem sind die Rahmenbedingungen, die durch Vereine, Dachverbände und internationale Organisationen bestimmt werden, mit entscheidend. Imame und ´ulama werden zumeist von diesen angeworben, und müssen sich an deren Vorstellungen anpassen, sofern sie diesen nicht schon entsprechen. Communities und deren Organisationen sind zumeist nach Ethnie, Sprache, politischer Präferenz und madhhab getrennt.
Inhaltsverzeichnis
- Zur verwendeten Umschrift
- Vorwort
- I. Einleitung – Forschungsfragen
- I.1. Hintergrund und Problematisierung
- I.2. Fragestellung
- I.3. Aufbau der Arbeit
- II. Methode
- II.1. Methodische Herangehensweise
- II.2. Positionierung - Wie über Musliminnen und Islam forschen?
- II.3. Daten
- II.3.1. Datenerhebung
- II.3.2. Interviews
- II.3.3. Datenauswertung
- III. Madhahib - 'Ulama - Imame
- III.1. Madhahib – Wege im Islam
- III.1.1. Madhahib - eine Begriffsklärung
- III.1.2. Entstehung von Rechtsfindung
- III.1.3. Position der sunnitischen Madhahib im Islam - Der Weg zur Orthodoxie
- III.1.4. Sinn-Grenzen - Anwendungsbereiche
- III.2. Das Feld: Position – Vernetzung – Vielfalt
- III.2.1. Das Feld - Wien - Situation muslimischer Communities
- III.2.2. Einflüsse
- III.2.3. Akteure im Feld
- III.2.4. Die Moschee - Konstitution eines muslimischen Raums
- III.3. Muslimische Autoritäten
- III.3.1. Imame und 'ulama
- III.3.2. Einflüsse und Ausformungen
- III.3.3. Imame und 'ulama in Wien - meine Interviewpartner
- III.3.3.1. Persönlicher Hintergrund
- III.3.3.2. Aufgaben und Wege der Aufgabenerfüllung
- IV. Schlussfolgerungen
- V. Literatur
- Glossar
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Konzepte islamischer Gelehrter in Wien, insbesondere die Rolle von Madhahib im Kontext muslimischer Communities. Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendung und Interpretation religiösen Wissens in einer europäischen Umgebung zu verstehen und die Vielfalt der muslimischen Lebensweisen in Wien aufzuzeigen.
- Die Rolle von Madhahib in der Praxis muslimischer Gemeinden in Wien.
- Die Herausforderungen und Anpassungen, die mit der Anwendung von Madhahib in einem nicht-muslimischen Umfeld verbunden sind.
- Die Vielfalt der Interpretationen und Praktiken innerhalb der muslimischen Communities Wiens.
- Die Bedeutung religiöser Autoritäten (Imame und 'Ulama) für die muslimischen Gemeinden.
- Der Einfluss von Migration auf die religiöse Praxis und die Identität von Musliminnen in Wien.
Zusammenfassung der Kapitel
Zur verwendeten Umschrift: Dieses Kapitel beschreibt die verwendete Transliteration arabischer Begriffe und die gewählte Schreibweise. Es betont die Konsistenz und die Begründung der gewählten Methode.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Entstehungsprozess der Arbeit, die Motivation der Autorin und drückt Dankbarkeit gegenüber den Interviewpartnern und Betreuern aus. Es betont die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und den persönlichen Erfahrungen während der Forschung.
I. Einleitung – Forschungsfragen: Die Einleitung beleuchtet den Kontext von Migration und Islam in Europa, die Problematik der stereotypen Darstellung von Muslimen und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise. Sie formuliert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.
II. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der Datenerhebung (Interviews) und -auswertung. Es thematisiert die Herausforderungen der Forschung über Musliminnen und den Umgang mit der eigenen Position als Forscherin.
III. Madhahib - 'Ulama - Imame: Dieses Kapitel befasst sich mit den Madhahib, ihrer Entstehung und Bedeutung im Islam, sowie mit der Rolle von Imamen und 'Ulama in Wien. Es analysiert die Situation muslimischer Communities in Wien, die Einflüsse auf ihre religiöse Praxis und die Vielfalt der Akteure im Feld. Ein Schwerpunkt liegt auf Interviews mit religiösen Autoritäten und ihrer Arbeit im Wiener Kontext.
Schlüsselwörter
Madhahib, Islam, Muslimische Communities, Wien, Migration, religiöse Autoritäten, Imame, 'Ulama, Identität, Rechtsfindung, religiöse Praxis, Integration, Vielfalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Konzepte islamischer Gelehrter in Wien
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht Konzepte islamischer Gelehrter in Wien, insbesondere die Rolle von Madhahib im Kontext muslimischer Communities. Sie zielt darauf ab, die Anwendung und Interpretation religiösen Wissens in einer europäischen Umgebung zu verstehen und die Vielfalt der muslimischen Lebensweisen in Wien aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle von Madhahib in der Praxis muslimischer Gemeinden in Wien, die Herausforderungen und Anpassungen im nicht-muslimischen Umfeld, die Vielfalt der Interpretationen und Praktiken innerhalb der Communities, die Bedeutung religiöser Autoritäten (Imame und 'Ulama), den Einfluss von Migration auf die religiöse Praxis und die Identität von Musliminnen in Wien, sowie die methodischen Herausforderungen der Forschung über Musliminnen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Methode, hauptsächlich basierend auf Interviews mit religiösen Autoritäten (Imamen und 'Ulama) in Wien. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Reflexion der eigenen Position als Forscherin.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Einleitung mit Forschungsfragen, Methode, Madhahib - 'Ulama - Imame, Schlussfolgerungen und Literaturverzeichnis. Zusätzlich enthält sie ein Vorwort, ein Glossar und einen Anhang. Das Kapitel "Madhahib - 'Ulama - Imame" ist zentral und befasst sich eingehend mit den Madhahib, ihrer Bedeutung, der Situation muslimischer Communities in Wien und den Interviews mit religiösen Autoritäten.
Was sind Madhahib und welche Rolle spielen sie in der Arbeit?
Madhahib sind verschiedene juristische Schulen im Islam. Die Arbeit untersucht, wie diese Madhahib in der Praxis muslimischer Gemeinden in Wien angewendet und interpretiert werden und welche Herausforderungen und Anpassungen dies mit sich bringt.
Welche Rolle spielen Imame und 'Ulama in der Arbeit?
Imame und 'Ulama sind wichtige religiöse Autoritäten. Die Arbeit analysiert ihre Rolle für die muslimischen Gemeinden in Wien, ihre Aufgaben und wie sie diese im Wiener Kontext erfüllen. Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht aus Interviews mit diesen religiösen Autoritäten.
Wie wird die Situation muslimischer Communities in Wien dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Situation muslimischer Communities in Wien, ihre Vielfalt, die Einflüsse auf ihre religiöse Praxis und die verschiedenen Akteure im Feld. Sie zeigt die Komplexität und die Bandbreite der muslimischen Lebensweisen in Wien auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Madhahib, Islam, Muslimische Communities, Wien, Migration, religiöse Autoritäten, Imame, 'Ulama, Identität, Rechtsfindung, religiöse Praxis, Integration, Vielfalt.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht online verfügbar. Weitere Informationen zur Zugänglichkeit können über die entsprechende akademische Institution eingeholt werden.
- Citar trabajo
- Magister Josef Lebitsch (Autor), 2008, "Wir versuchen das Leben zu verschönern" - Madhahib - Konzepte islamischer Gelehrter in Wien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116254