Die SUS haben in den vergangenen Wochen die ersten 5 Kapitel von BNW ausführlich besprochen. In den letzten Stunden stand vor allem das Thema „Hypnopaedia“ im Vordergrund. Die Vor- und Nachteile von „sleep teaching“ wurden dabei erläutert. In der letzten Stunde vor dem UB haben sich die Schüler zunächst in Einzelarbeit mit dem Artikel aus der NYTimes auseinandergesetzt und dann eine kurze „summary“ über den Artikel geschrieben. Thema der letzten Unterrichtsstunde war ebenfalls eine Sammlung von Elementen, die einen guten Vortrag/Präsentation ausmachen. Dies soll in der heutigen Stunde angewendet werden. Da nicht alle SUS heute präsentieren können, werden die restlichen Vorträge zu Beginn der nächsten Stunde vorgestellt, woran sich eine durch die HA vorbereitete Diskussion, um das Pro- und Kontra dieser neuen „sleep teaching“ Methode anschließt.
Inhaltsverzeichnis
- 2. Unterrichtsbesuch im Fach Englisch
- 1. Ziel der Unterrichtsstunde
- Kernziel der Stunde
- Sprachliches Lernen
- Selbständiges/Kooperatives/Methodisches Lernen
- Soziale Kompetenzen/Interkulturelles Lernen
- 2. Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- 3. Bemerkungen zur Lerngruppe
- 4. Didaktisch-Methodischer Kommentar
- 5. Verlaufsplan
- Phase
- Unterrichtsgeschehen
- Sozialform/Medien
- Zeit
- didaktisch-methodischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsbesuch dokumentiert eine Englischstunde im Leistungskurs (LK 12) zum Thema "Sleep Teaching" im Kontext von Aldous Huxleys "Brave New World". Ziel ist die Erweiterung kommunikativer, methodischer und sozialer Kompetenzen der Schüler durch die Übertragung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Roman. Die Stunde dient als Brücke zwischen dem text-immanenten Verständnis von "Hypnopaedia" und einer aktuellen Debatte, um einen tieferen Zugang zum Roman zu ermöglichen.
- Anwendung von kooperativen Lernmethoden
- Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Literaturunterricht
- Förderung von Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten
- Analyse und Bewertung von Präsentationen
- Verknüpfung von Literatur und aktueller Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
2. Unterrichtsbesuch im Fach Englisch: Dieser Abschnitt gibt einen detaillierten Überblick über den beobachteten Englischunterricht. Er beinhaltet Informationen zum Referendar, der Schule, dem Thema der Unterrichtsreihe ("Utopia and Dystopia - Brave New World") und der konkreten Stunde ("Sleep Teaching - BNW im aktuellen Kontext"). Es werden die Ziele der Stunde, ihre Einordnung in die Unterrichtsreihe, Bemerkungen zur Lerngruppe (heterogenes Leistungsniveau, Einsatz kooperativer Lernmethoden) und ein didaktisch-methodischer Kommentar festgehalten, welcher den Einsatz eines aktuellen Zeitungsartikels zur Veranschaulichung und Diskussion erläutert.
1. Ziel der Unterrichtsstunde: Dieser Teil beschreibt die verschiedenen Lernziele der Stunde. Neben dem Kernziel, die kommunikativen Kompetenzen der Schüler durch die Übertragung eines aktuellen Artikels auf "Brave New World" zu erweitern, werden sprachliche, methodische und soziale Lernziele formuliert. Der Fokus liegt auf freiem Sprechen, Präsentieren, kooperativem Lernen und der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Vokabular.
2. Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Hier wird der Kontext der Stunde innerhalb der gesamten Unterrichtsreihe zu "Brave New World" beschrieben. Es wird auf die vorherige Beschäftigung mit den ersten fünf Kapiteln und dem Thema "Hypnopaedia" eingegangen. Die Schüler hatten bereits mit dem Artikel aus der New York Times gearbeitet und eine Zusammenfassung geschrieben. Die Stunde dient als Vorbereitung auf eine anschließende Diskussion über die Vor- und Nachteile von "Sleep Teaching".
3. Bemerkungen zur Lerngruppe: Dieser Abschnitt charakterisiert den Leistungskurs Englisch, bestehend aus 27 Schülern mit heterogenem Leistungsniveau und Motivation. Es wird auf die Herausforderungen durch pendelnde Schüler und den Umgang mit der unterschiedlichen Beteiligung der Schüler eingegangen. Der Einsatz kooperativer Lernmethoden wird als Strategie zur Einbindung weniger aktiver Schüler beschrieben.
4. Didaktisch-Methodischer Kommentar: Dieser Teil erläutert die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Stunde. Der Einsatz des aktuellen Artikels soll einen anderen Zugang zu "Brave New World" ermöglichen und die Schüler in die Rolle von Wissenschaftlern versetzen, die Mustapha Mond von ihren Ideen überzeugen sollen. Die Gruppenarbeit wird als geeignete Methode zur Förderung der aktiven Beteiligung aller Schüler dargestellt. Die offene Aufgabenstellung zielt auf eine Bandbreite an Interpretationen ab. Die Präsentation am Ende der Stunde knüpft an das Vorwissen der Schüler an und dient der Anwendung des Gelernten.
5. Verlaufsplan: Der Verlaufsplan skizziert den Ablauf der Stunde in Phasen (Einstieg, Durchführung, Evaluation) mit Angaben zu Sozialform, Medien und didaktisch-methodischen Kommentaren. Er beschreibt die einzelnen Aktivitäten, wie die Gruppenarbeit, die Präsentationen und die Evaluation, und erklärt deren didaktischen Zweck.
Schlüsselwörter
Brave New World, Hypnopaedia, Sleep Teaching, kommunikative Kompetenz, kooperatives Lernen, Präsentationstechnik, wissenschaftlicher Artikel, Gruppenarbeit, heterogene Lerngruppe, Unterrichtsmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsbesuch im Fach Englisch: "Sleep Teaching" in Aldous Huxleys "Brave New World"
Was ist der Gegenstand des Unterrichtsbesuchs?
Der Unterrichtsbesuch dokumentiert eine Englischstunde im Leistungskurs (LK 12) zum Thema "Sleep Teaching" im Kontext von Aldous Huxleys "Brave New World". Die Stunde zielt darauf ab, die kommunikativen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Schüler durch die Übertragung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Roman zu erweitern.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsstunde?
Die Stunde dient als Brücke zwischen dem text-immanenten Verständnis von "Hypnopaedia" und einer aktuellen Debatte, um einen tieferen Zugang zum Roman zu ermöglichen. Neben dem Kernziel der Erweiterung kommunikativer Kompetenzen werden sprachliche, methodische und soziale Lernziele verfolgt, darunter freies Sprechen, Präsentieren, kooperatives Lernen und die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Vokabular.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtsreihe eingeordnet?
Die Stunde ist Teil einer Unterrichtsreihe zum Thema "Utopia and Dystopia - Brave New World". Sie baut auf der vorherigen Beschäftigung mit den ersten fünf Kapiteln und dem Thema "Hypnopaedia" auf. Die Schüler hatten bereits mit einem Artikel aus der New York Times gearbeitet und eine Zusammenfassung geschrieben. Die Stunde dient als Vorbereitung auf eine anschließende Diskussion über die Vor- und Nachteile von "Sleep Teaching".
Wie ist die Lerngruppe charakterisiert?
Der Leistungskurs Englisch besteht aus 27 Schülern mit heterogenem Leistungsniveau und Motivation. Es wird auf die Herausforderungen durch pendelnde Schüler und den Umgang mit der unterschiedlichen Beteiligung der Schüler eingegangen. Der Einsatz kooperativer Lernmethoden wird als Strategie zur Einbindung weniger aktiver Schüler beschrieben.
Welche didaktisch-methodischen Überlegungen liegen der Stunde zugrunde?
Der Einsatz eines aktuellen Artikels soll einen anderen Zugang zu "Brave New World" ermöglichen und die Schüler in die Rolle von Wissenschaftlern versetzen, die Mustapha Mond von ihren Ideen überzeugen sollen. Die Gruppenarbeit wird als geeignete Methode zur Förderung der aktiven Beteiligung aller Schüler dargestellt. Die offene Aufgabenstellung zielt auf eine Bandbreite an Interpretationen ab. Die Präsentation am Ende der Stunde knüpft an das Vorwissen der Schüler an und dient der Anwendung des Gelernten.
Wie ist der Ablauf der Stunde strukturiert?
Der Verlaufsplan gliedert die Stunde in Phasen (Einstieg, Durchführung, Evaluation) mit Angaben zu Sozialform, Medien und didaktisch-methodischen Kommentaren. Er beschreibt die einzelnen Aktivitäten, wie die Gruppenarbeit, die Präsentationen und die Evaluation, und erklärt deren didaktischen Zweck.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Brave New World, Hypnopaedia, Sleep Teaching, kommunikative Kompetenz, kooperatives Lernen, Präsentationstechnik, wissenschaftlicher Artikel, Gruppenarbeit, heterogene Lerngruppe, Unterrichtsmethoden.
Welche Materialien werden verwendet?
Ein aktueller Zeitungsartikel (implizit aus der New York Times) wird als zentrales Material für die Gruppenarbeit und Diskussion verwendet. Weitere Materialien sind nicht explizit genannt, aber implizit sind Materialien zum Roman "Brave New World" erforderlich.
- Quote paper
- Sebastian Goetzke (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Utopia and Dystopia – Brave New World , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116253