Die Schüler und Schülerinnen (SuS) sind in der Lage eine Spielidee mit Indiaca am Beispiel „Indiaca-Brennball“ zu verändern um ein für alle spannendes Spiel zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Thematischer Zusammenhang
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Themen der Unterrichtseinheiten
- Mit Hand oder Fuß? - Spielerischer Umgang mit Indiaca zur Erkundung der möglichen Spielweisen des neuen Spielgerätes innerhalb eines Teams (1 Ustd.).
- Vergleich weiterer Rückschlagspiele – Gemeinsamkeiten von Badminton, Volleyball und Indiaca zur Entdeckung des unbekannten Mannschaftsspiel (2 Ustd.).
- Kleine Spiele mit Indiaca zur Verbesserung des kurzen und langen Aufschlags als Grundvoraussetzung eines erfolgreichen Spielbeginns im Team (1 Ustd.).
- Kleine Spiele mit Indiaca zur Verbesserung der Schlagstärke und Zielgenauigkeit als weitere Grundvoraussetzung um im Team erfolgreich Indiaca zu spielen (2 Ustd.).
- Eigene Spielideen in veränderter Umgebung – Erfinden neuer Spiele mit Indiacas als mögliche Vorschläge gemeinsam die Hofpause am HLG spielerisch zu verbringen (2 Ustd.).
- Gefundene Spielideen mit Indiaca in ihrer Umsetzung – Organisation und Umsetzung der entwickelten Spielideen um gemeinsam ein mögliches Spiel in der Hofpause am HLG in Bewegung zu setzen (5. Ustd).
- Eine Spielidee mit Indiaca aufrechterhalten – Spielerweiterung von „Indiaca-Brennball“ um ein für alle gelingendes Spiel zu schaffen (1. Ustd.).
- Thematische Entfaltung des Unterrichtsvorhabens
- Thematische Entfaltung der Unterrichtseinheit
- Leistungsbewertung im Unterrichtsvorhaben
- Lernziele
- Hauptziel
- Teilziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Verwendete Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, dass die Schüler und Schülerinnen (SuS) das Indiacaspiel als New Game entdecken und eigene Spielideen entwickeln, um so ein für alle gelingendes Spiel in der Hofpause zu schaffen.
- Entdeckung und Erkundung verschiedener Spielweisen mit Indiaca innerhalb eines Teams.
- Entwicklung von Kriterien für ein gelingendes Spiel.
- Verbesserung der Schlagstärke und Zielgenauigkeit im Indiacaspiel.
- Organisation und Umsetzung von Spielideen in der Hofpause.
- Aufrechterhaltung einer Spielidee, um ein für alle spannendes Spiel zu gestalten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Unterrichtsvorhaben beginnt mit der Einführung des Indiacaspiels und der Erkundung verschiedener Spielweisen. Die Schüler und Schülerinnen lernen dabei die verschiedenen Möglichkeiten kennen, mit dem Indiaca umzugehen und entwickeln eigene Spielformen. Im Laufe der Unterrichtseinheiten werden die SuS mit weiteren Rückschlagspielen wie Badminton und Volleyball konfrontiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken.
In weiteren Unterrichtseinheiten werden verschiedene kleine Spiele mit Indiaca durchgeführt, die die Schlagstärke und Zielgenauigkeit der Schüler und Schülerinnen verbessern sollen. Diese Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Indiacaspiel im Team. Die SuS erfinden eigene Spielideen und setzen diese in der Hofpause um.
Im Fokus der vorliegenden Unterrichtseinheit steht die Weiterentwicklung der Spielidee „Indiaca-Brennball“. Die Schüler und Schülerinnen sollen gemeinsam daran arbeiten, das Spiel so zu verändern, dass es für alle ein spannendes und gelingendes Spiel wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Indiacaspiel und der Entwicklung von eigenen Spielideen. Wichtige Aspekte sind die Erkundung von Spielweisen, die Verbesserung der Schlagtechnik und Zielgenauigkeit, die Organisation und Umsetzung von Spielideen und die Entwicklung von Kriterien für ein für alle gelingendes Spiel.
- Citar trabajo
- Studienreferendarin Sek II Maria Priebst (Autor), 2008, Unterrichtsstunde: Eine Spielidee mit Indiaca aufrechterhalten – Spielerweiterung von „Indiaca-Brennball“ um ein für alle spannendes Spiel zu schaffen., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116245