Weshalb genau ist die Nachfrage an Palmöl so groß, wenn allgemein bekannt ist, dass die Massenproduktion die Umwelt in zu großem Maße schädigt? Wie wirkt sich diese stetig wachsende Nachfrage langfristig auf die Wirtschaft der Anbaugebiete und deren Umwelt aus? Mit diesen Fragen möchte ich mich in meiner Facharbeit "Die Auswirkungen der Palmölindustrie Indonesiens auf Wirtschaft und Umwelt" befassen. Da Indonesien eines der wichtigsten Produktionsländer ist, werde ich mich auf den Inselstaat beschränken. Auch eigene Eindrücke, die ich mir dank eines Urlaubs aneignen konnte, möchte ich mit einfließen lassen. Besonders bewegt haben mich die großflächigen Brandrodungen und die Ölfabriken, die mitten im Urwald die Luft stark verschmutzen.
Bei der Bearbeitung dieses komplexen Themas gehe ich zuerst einmal darauf ein, welche Bedeutung dem Rohstoff zugemessen wird. Darauf aufbauend folgt eine Auswertung der Folgen für die Umwelt, das Klima und die Wirtschaft Indonesiens und welche sozialen Aspekte eine Rolle spielen. Mein vorletzter Punkt bezieht sich auf die allgemeine Verwendung des Palmöls und speziell in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von Palmöl
- Abbau des Palmöls unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
- Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit
- Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit
- Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit von Palmöl
- Alltäglicher Gebrauch von Palmöl
- Verwendung von Palmöl
- Verwendung in Deutschland
- Praktischer Teil: Auswertung von Wocheneinkäufen
- Betrachtung des praktischen Teils
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Auswirkungen der Palmölindustrie Indonesiens auf Wirtschaft und Umwelt. Ziel ist es, die Bedeutung von Palmöl, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen seines Anbaus sowie seinen alltäglichen Gebrauch zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch den persönlichen Bezug der Autorin durch eigene Beobachtungen in Indonesien.
- Bedeutung von Palmöl als Rohstoff und seine vielseitige Verwendung
- Ökologische Folgen des Palmölanbaus, insbesondere die Regenwaldabholzung
- Ökonomische Auswirkungen auf Indonesien
- Soziale Aspekte des Palmölanbaus, z.B. Landkonflikte und Menschenrechtsverletzungen
- Der Konsum von palmölhaltigen Produkten in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Palmöl als weltweit meistproduziertes Pflanzenöl. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Palmölindustrie Indonesiens auf Wirtschaft und Umwelt und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Autorin kündigt an, eigene Eindrücke aus einem Indonesienurlaub einzubeziehen, insbesondere die Beobachtungen von Brandrodungen und Luftverschmutzung durch Ölfabriken. Die Arbeit gliedert sich in die Betrachtung der Bedeutung von Palmöl, die Auswertung der Folgen für Umwelt, Klima und Wirtschaft Indonesiens, sowie die sozialen Aspekte. Es folgt eine Analyse der Verwendung von Palmöl, speziell in Deutschland, unterstützt durch die Auswertung von Wocheneinkäufen. Abschließend wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse präsentiert.
Bedeutung von Palmöl: Dieses Kapitel beschreibt die immense Bedeutung von Palmöl als industriell gefragtes Pflanzenöl mit vielseitigen Anwendungen in Nahrungsmitteln, Biokraftstoffen und Kosmetik. Der hohe Ertrag der Ölpalme und die günstige Produktion werden hervorgehoben. Der massive Anstieg des Palmölverbrauchs, insbesondere durch die Biokraftstoffproduktion, wird thematisiert. Der günstige Marktpreis von Palmöl im Vergleich zu anderen Pflanzenölen wird anhand eines Diagramms (welches hier aus urheberrechtlichen Gründen fehlt) veranschaulicht. Gleichzeitig werden die negativen Umweltauswirkungen, das Artensterben, die Auswirkungen auf das Klima und die sozialen Aspekte (Landkonflikte, Menschenrechtsverletzungen) sowie die gesundheitlichen Folgen des Verzehrs von verarbeitetem Palmöl diskutiert. Der hohe Anteil an gesättigten Fettsäuren im verarbeiteten Öl im Gegensatz zu wertvollen Inhaltsstoffen im rohen Öl wird erläutert.
Abbau des Palmöls unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel analysiert den Palmölanbau unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Der Abschnitt zu den ökologischen Aspekten zeigt anhand eines Diagramms (welches hier aus urheberrechtlichen Gründen fehlt) den dramatischen Anstieg der Anbaufläche von Ölpalmen in Indonesien und die damit verbundene Zerstörung des Regenwaldes mit seinen vielfältigen Tier- und Pflanzenarten. Die ökonomischen und sozialen Aspekte des Palmölanbaus werden ebenfalls beleuchtet, jedoch fehlen hier im gegebenen Text weitere Details.
Alltäglicher Gebrauch von Palmöl: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung von Palmöl im Alltag, insbesondere in Deutschland. Die Autorin kündigt eine eigene Untersuchung auf Basis der Auswertung von drei Wocheneinkäufen an, um den Anteil palmölhaltiger Produkte im täglichen Konsum zu ermitteln. Dies dient dazu, die Schwierigkeit für Konsumenten aufzuzeigen, auf palmölhaltige Produkte zu verzichten.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Auswirkungen der Palmölindustrie Indonesiens
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Auswirkungen der Palmölindustrie Indonesiens auf Wirtschaft und Umwelt. Sie analysiert die Bedeutung von Palmöl, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen seines Anbaus sowie seinen alltäglichen Gebrauch in Deutschland. Die Arbeit beinhaltet auch persönliche Beobachtungen der Autorin aus Indonesien.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Bedeutung von Palmöl als Rohstoff und seine vielseitige Verwendung; die ökologischen Folgen des Palmölanbaus (z.B. Regenwaldabholzung); die ökonomischen Auswirkungen auf Indonesien; die sozialen Aspekte des Palmölanbaus (z.B. Landkonflikte und Menschenrechtsverletzungen); und den Konsum von palmölhaltigen Produkten in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bedeutung von Palmöl, Abbau des Palmöls unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit (inkl. ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte), Alltäglicher Gebrauch von Palmöl (inkl. einer Auswertung von Wocheneinkäufen) und Zusammenfassung.
Wie wird die Bedeutung von Palmöl in der Facharbeit dargestellt?
Das Kapitel "Bedeutung von Palmöl" beschreibt die immense Bedeutung von Palmöl als industriell gefragtes Pflanzenöl mit vielseitigen Anwendungen. Es werden der hohe Ertrag der Ölpalme, die günstige Produktion, der massive Anstieg des Verbrauchs und der günstige Marktpreis hervorgehoben. Gleichzeitig werden negative Umweltauswirkungen, Artensterben, Auswirkungen auf das Klima, soziale Aspekte und gesundheitliche Folgen diskutiert.
Wie wird der Palmölanbau im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewertet?
Das Kapitel "Abbau des Palmöls unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit" analysiert den Palmölanbau unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten. Es zeigt den dramatischen Anstieg der Anbaufläche und die damit verbundene Zerstörung des Regenwaldes. Ökonomische und soziale Aspekte werden ebenfalls beleuchtet, jedoch fehlen im vorliegenden Text weitere Details.
Wie wird der alltägliche Gebrauch von Palmöl in der Facharbeit untersucht?
Das Kapitel "Alltäglicher Gebrauch von Palmöl" untersucht die Verwendung von Palmöl im Alltag in Deutschland. Die Autorin analysiert drei eigene Wocheneinkäufe, um den Anteil palmölhaltiger Produkte im täglichen Konsum zu ermitteln und die Schwierigkeit aufzuzeigen, auf palmölhaltige Produkte zu verzichten.
Welche Methode wurde zur Untersuchung des alltäglichen Palmölkonsums angewendet?
Die Autorin wertet drei eigene Wocheneinkäufe aus, um den Anteil palmölhaltiger Produkte im täglichen Konsum zu bestimmen. Diese Methode soll die Schwierigkeit für Konsumenten verdeutlichen, palmölfreie Produkte zu wählen.
Enthält die Facharbeit persönliche Beobachtungen der Autorin?
Ja, die Autorin bezieht eigene Eindrücke aus einem Indonesienurlaub in die Arbeit ein, insbesondere Beobachtungen von Brandrodungen und Luftverschmutzung durch Ölfabriken.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Zusammenfassung gezogen?
Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammen und bietet einen Überblick über die Auswirkungen der Palmölindustrie auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Genaueres ist dem vorliegenden Text nicht zu entnehmen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Auswirkungen der Palmölindustrie Indonesiens auf Wirtschaft und Umwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161323