In der vorliegenden Arbeit sollen Frequenz und Verwendungskontexte des Anglizismus
Design korpuslinguistisch analysiert werden. Zudem ist es Ziel der Untersuchung herauszufinden,
ob Design adäquat durch deutsche Synonyme substituiert werden kann – wie es von
den Sprachpflegern vielfach behauptet wird.
An die Einleitung schließt sich ein vorbereitender Teil zum Begriff „Anglizismus“ mit
zwei Definitionen, einer Typologie sowie Argumenten, die den Gebrauch von englischen
Entlehnungen rechtfertigen (sollen), an. Darauf folgt ein Forschungsüberblick zur linguistischen
Untersuchung von Anglizismen im Deutschen. In Punkt 4 wird die lexikalische
Semantik von Design erörtert. Danach werden die Ergebnisse der korpuslinguistischen
Analyse, für die die Korpussammlung COSMAS II sowie die Korpora Projekt Deutscher Wortschatz und Wortwarte einbezogen wurden, vorgestellt. Der Unterpunkt 5.2. behandelt die
aus Wortwarte und COSMAS II extrahierten Komposita, mit denen erste Erkenntnisse zur
Verwendung von Design getroffen werden können. Hiernach wird die Kookurrenzanalyse mit
Hilfe von COSMAS II und dem Projekt Deutscher Wortschatz Gegenstand der Arbeit sein.
Zuletzt sollen die Verwendungskontexte von Design mit seinen vermeintlich deutschen
Synonymen Entwurf, Form, Gestalt und Muster verglichen werden. Den Abschluss der Arbeit
bildet eine Zusammenfassung.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Propädeutische Betrachtungen zum Begriff „Anglizismus“
- 2.1. Definition
- 2.2. Die Typologie der Anglizismen nach Jürgen Spitzmüller
- 2.3. Motive für den potenzierten Gebrauch von Anglizismen
- 3. Zum Stand der Forschung
- 4. Der Anglizismus Design
- 5. Die korpuslinguistische Untersuchung zu Frequenz und Verwendungskontexten von Design
- 5.1. Abfrageformulierung bei COSMAS II
- 5.2. Komposita als Analyseobjekte für die Verwendungskontexte
- 5.3. Die Kookurrenzanalyse mittels COSMAS II und Projekt Deutscher Wortschatz
- 5.4. Design und seine vermeintlich deutschen Synonyme
- 6. Zusammenfassung
- 7. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frequenz und Verwendungskontexte des Anglizismus „Design“ in der deutschen Sprache mittels korpuslinguistischer Methoden. Ein zentrales Ziel ist die Klärung der Frage, ob und inwieweit deutsche Synonyme den Anglizismus adäquat ersetzen können. Die Arbeit beleuchtet die kontroverse Diskussion um Anglizismen im Allgemeinen und analysiert die spezifischen Aspekte des Wortes „Design“ im Kontext der deutschen Sprache.
- Frequenzanalyse des Anglizismus „Design“
- Verwendungskontexte von „Design“ in verschiedenen Korpora
- Vergleich von „Design“ mit vermeintlichen deutschen Synonymen
- Typologie und Definition von Anglizismen
- Motive für den Gebrauch von Anglizismen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des zunehmenden Einflusses des Englischen auf die deutsche Sprache ein und beleuchtet die kontroverse Debatte um Anglizismen. Sie begründet die Wahl des Anglizismus „Design“ als Untersuchungsgegenstand und skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Definition von Anglizismen, einen Forschungsüberblick und die Darstellung der korpuslinguistischen Analyse umfasst. Das zentrale Problem der Arbeit wird als die Frage formuliert, inwieweit „Design“ durch deutsche Synonyme ersetzt werden kann.
2. Propädeutische Betrachtungen zum Begriff „Anglizismus“: Dieses Kapitel liefert zunächst verschiedene Definitionen des Begriffs „Anglizismus“, wobei die Unterschiede zwischen einer umfassenden und einer engeren Definition herausgearbeitet werden. Anschließend wird die Typologie der Anglizismen nach Jürgen Spitzmüller vorgestellt, die verschiedene Arten der Anglizismen nach ihren Bildungsweisen und semantischen Eigenschaften unterscheidet. Abschließend werden Motive für den verstärkten Gebrauch von Anglizismen diskutiert, wobei der historische Kontext und die engen Beziehungen zwischen Deutschland und den USA nach dem Zweiten Weltkrieg hervorgehoben werden.
3. Zum Stand der Forschung: (Anmerkung: Da der Text keinen expliziten Inhalt für Kapitel 3 bietet, kann hier nur eine Platzhalterzusammenfassung eingefügt werden. Eine tatsächliche Zusammenfassung würde den Forschungsstand zu Anglizismen und deren linguistischer Erforschung detailliert beschreiben.) Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur linguistischen Untersuchung von Anglizismen in der deutschen Sprache. Es würde verschiedene Ansätze und Methoden der Forschung präsentieren und die bisherigen Erkenntnisse zusammenfassen.
4. Der Anglizismus Design: Dieses Kapitel analysiert die lexikalische Semantik von „Design“ und beleuchtet die verschiedenen Bedeutungsfacetten des Wortes im deutschen Kontext. Es würde untersuchen, wie die Bedeutung von „Design“ im Deutschen im Vergleich zum Englischen möglicherweise variiert oder erweitert wurde.
5. Die korpuslinguistische Untersuchung zu Frequenz und Verwendungskontexten von Design: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführten korpuslinguistischen Analysen mit den Korpora COSMAS II und Projekt Deutscher Wortschatz. Es wird die Methodik der Analyse erläutert, die Ergebnisse der Frequenzanalyse präsentiert und die Verwendungskontexte von „Design“ detailliert dargestellt. Die Analyse von Komposita mit „Design“ und der Vergleich mit vermeintlichen deutschen Synonymen liefern weitere Erkenntnisse zur Bedeutung und Verwendung des Anglizismus.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Design, Korpuslinguistik, Frequenzanalyse, Verwendungskontexte, deutsche Synonyme, Sprachwandel, Sprachkontakt, Lexikosemantik, COSMAS II, Projekt Deutscher Wortschatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Korpuslinguistische Untersuchung zum Anglizismus "Design"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Anglizismus "Design" in der deutschen Sprache. Im Mittelpunkt steht eine korpuslinguistische Analyse der Frequenz und der Verwendungskontexte von "Design", inklusive eines Vergleichs mit vermeintlichen deutschen Synonymen. Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob und inwieweit deutsche Wörter "Design" adäquat ersetzen können.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet korpuslinguistische Methoden. Die Daten werden aus den Korpora COSMAS II und Projekt Deutscher Wortschatz gewonnen. Die Analyse umfasst Frequenzanalysen und die Untersuchung der Verwendungskontexte von "Design", einschließlich der Analyse von Komposita.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob und inwieweit deutsche Synonyme den Anglizismus "Design" ersetzen können. Die Arbeit untersucht die Frequenz von "Design", seine Verwendungskontexte in verschiedenen Korpora und vergleicht es mit vermeintlichen deutschen Alternativen. Weiterhin werden die Typologie und Definition von Anglizismen sowie die Motive für deren Gebrauch diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, propädeutische Betrachtungen zum Begriff "Anglizismus", Stand der Forschung, Der Anglizismus "Design", korpuslinguistische Untersuchung zu Frequenz und Verwendungskontexten von "Design", Zusammenfassung und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit Definitionen und der Diskussion des Forschungsstands, gefolgt von der detaillierten Analyse und abschließender Zusammenfassung.
Welche Korpora werden verwendet?
Die korpuslinguistische Analyse basiert auf den Daten der Korpora COSMAS II und Projekt Deutscher Wortschatz. Diese Korpora bieten umfangreiche Datenmengen der deutschen Sprache, die für die Frequenzanalyse und die Untersuchung der Verwendungskontexte von "Design" essentiell sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Anglizismen, Design, Korpuslinguistik, Frequenzanalyse, Verwendungskontexte, deutsche Synonyme, Sprachwandel, Sprachkontakt, Lexikosemantik, COSMAS II, Projekt Deutscher Wortschatz.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verwendung des Anglizismus "Design" in der deutschen Sprache umfassend zu untersuchen und die Frage nach der Ersetzbarkeit durch deutsche Synonyme zu klären. Die korpuslinguistische Analyse soll empirische Daten liefern, um diese Frage fundiert zu beantworten.
Welche Aspekte von Anglizismen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Anglizismen, einschließlich Definitionen, Typologien (nach Jürgen Spitzmüller), Motive für deren Gebrauch und die kontroverse Diskussion um Anglizismen im Allgemeinen.
- Citar trabajo
- Anja Großmann (Autor), 2007, Frequenz und Verwendungskontexte des Anglizismus Design in der deutschen Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116110