Diese Arbeit hat die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union zum Thema. Dabei soll zunächst auf die Entwicklung dieser Politik eingegangen werden, im nächsten Schritt werden dann die Ablaufprozesse und die Organisation dieses Politik-bereichs inklusive der Beteiligten erläutert. Abschließend soll auf bestehende Problembereiche und Konflikte im Zusammenhang mit diesem Bereich der Europäischen Union in der Vergangenheit und Gegenwart eingegangen werden, es sollen jedoch auch Möglichkeiten und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt werden. Einleitend jedoch einige Worte zum Begriff „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik“: Dieser Begriff ist die Bezeichnung für die unter Titel V des Vertrages über die Europäische Union (EUV) näher beschriebene Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten in diesen Bereichen (WICKEL ET. AL 2005: 376). Diese Politik bildet die zweite Säule in der Tempelstruktur der Europäischen Union (HERDEGEN 2004: 405).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklung der GASP
- 2.1 Entwicklung bis 1945
- 2.2 Entwicklung nach 1945
- 2.2.1 Westunion
- 2.2.2 NATO und EVG
- 2.3 Entwicklungen seit den Römischen Verträgen
- 2.3.1 Fouchet-Plan
- 2.3.2 Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)
- 2.3.3 Einheitliche Europäische Akte (EEA)
- 2.3.4 Verträge von Maastricht und Amsterdam
- 2.3.5 Vertrag von Nizza
- 3 Aufgaben, Instrumente und Akteure des GASP
- 3.1 GASP in der Struktur der drei Säulen
- 3.2 Ziele der GASP
- 3.3 Beschlussfassung und Beteiligung der Organe
- 3.3.1 Beteiligung des Europäischen Rates
- 3.3.2 Beteiligung des Rates
- 3.3.3 Beteiligung der Kommission
- 3.3.4 Beteiligung des Parlaments
- 3.3.5 Hoher Vertreter für die GASP
- 3.3.6 Politisches Komitee
- 3.3.7 Rechnungshof
- 3.3.8 Europäischer Gerichtshof
- 3.3.9 weitere Institutionen der GASP
- 3.4 Handlungsformen
- 3.4.1 gemeinsame Standpunkte
- 3.4.2 Gemeinsame Aktionen
- 3.4.3 Gemeinsame Strategien
- 3.4.4 Verstärkte Zusammenarbeit
- 4 Problemfelder, Möglichkeiten und Perspektiven der GASP
- 4.1 Problemfelder
- 4.1.1 Verteidigung
- 4.1.2 Außenvertretung
- 4.1.3 Völkerrechtssubjektivität
- 4.1.4 Golf-Konflikt
- 4.2 Möglichkeiten und Perspektiven
- 4.2.1 Verfassungsentwurf
- 4.2.2 deutsche Ratspräsidentschaft
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Politik zu beleuchten, die Ablaufprozesse und die Organisation des Politikbereichs inklusive der beteiligten Akteure zu erläutern und bestehende Problemfelder und Konflikte im Zusammenhang mit der GASP in der Vergangenheit und Gegenwart zu analysieren. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt werden.Die Arbeit beleuchtet die folgenden Themen:
- Die historische Entwicklung der GASP
- Die Organisation und Struktur der GASP
- Die wichtigsten Aufgaben und Instrumente der GASP
- Die Rolle der verschiedenen Organe und Akteure in der GASP
- Aktuelle Herausforderungen und Problemfelder der GASP
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union vor. Es wird der Begriff „GASP“ definiert und die Bedeutung dieser Politik für die Europäische Union erläutert.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der GASP von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Es werden die wichtigsten Stationen dieser Entwicklung dargestellt, beginnend mit den ersten Europaideen bis hin zur Etablierung der GASP als zweite Säule der Europäischen Union.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Aufgaben, Instrumenten und Akteuren der GASP. Es wird die Organisation und Struktur der GASP erläutert sowie die wichtigsten Entscheidungsprozesse und die Rolle der verschiedenen Organe und Akteure in der GASP dargestellt.
Das vierte Kapitel analysiert die Problemfelder, Möglichkeiten und Perspektiven der GASP. Es werden die wichtigsten Herausforderungen und Konflikte im Zusammenhang mit der GASP in der Vergangenheit und Gegenwart dargestellt und es werden Möglichkeiten und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der GASP aufgezeigt.
Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der Europäischen Außenpolitik, insbesondere mit der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP). Dabei stehen die Entwicklung und Organisation der GASP, die Rolle der beteiligten Akteure, die wichtigsten Aufgaben und Instrumente sowie die aktuellen Herausforderungen und Problemfelder im Vordergrund. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Europäische Union, GASP, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Institutionen, Organe, Akteure, Entscheidungsprozesse, Herausforderungen, Problemfelder, Perspektiven.- Quote paper
- B. Sc. Dorothee Feuerhake (Author), 2007, Die GASP der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116071
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.