In dieser Hausarbeit sollen die ersten Anzeichen eines sozialen Versicherungs- und Gesellschaftsfürsorgesystems, beginnend in der Frühzeit bis zum II. deutschen Reich dargelegt werden. Das bedeutet für diese Hausarbeit, dass vornehmlich das Wirken und Handeln von Otto von Bismarck im Bereich der Sozialpolitik des Deutschen Reiches bis 1890 in seinem biographisch/politische teilgewordenen Zyklus darstellt werden soll.
Des weiteren soll in dem o.g. Hauptkontext auf die Person von Bismarck im Bezug auf die Geschichte der Sozialpolitik bis 1890, die Lebenssituation des deutschen Volkes und die sozialpolitischen Ergebnisse dieser Zeit dargestellt werden.
Außerdem soll verdeutlicht werden, wie das deutsche Volk Schritt für Schritt in ein Zwangsversicherungssystem eingebettet wurde, und welche Auswirkungen dies auf die Lebensbedingungen und das familiäre Gefüge bzw. das Sippenleben im Kaiserreich hatte.
Nicht zu vergessen sind dabei die politischen Diskrepanzen des liberalen Wirtschaftsverständnisses dieser Zeit, die Kontroversen zwischen Monarchie, dem Reichskanzler und der parlamentarischen Demokratie, die Einfluss auf das sozialpolitische System Deutschlands hatten.
Es sollen auch die privaten Bemühungen um das soziale Wohl kurz dargestellt werden, da von Bismarck sich z.T. diesen nicht unbedeutenden Methoden bediente.
Da es auch vor Otto von Bismarck soziale Absicherungen gab, sollen die wesentlichsten Aspekte in dieser Hausarbeit angerissen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Begriffsdefinition
- Otto von Bismarck: Eine Kurzbiographie
- Die Geschichte der Sozialpolitik bis 1890
- Von der Frühzeit bis zum Mittelalter
- Von der Industrialisierung bis zu von Bismarcks Tod
- Lösungsversuche außerhalb der politischen Ebene
- Unternehmerische Fürsorge
- Marxismus/Leninismus
- Die Bemühungen der beiden großen Kirchen
- Johann Heinrich Wichern
- Adolph Kolping
- Freiherr von Ketteler
- Die Lage der Arbeitnehmer im 11. deutschen Reich
- Die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen
- Was tat der Staat gegen die soziale Schieflage?
- Die Intervention von Bismarck in das Zeitgeschehen
- Das entstehende Reichsversicherungssystem
- Erste grundlegende Sozialversicherungen
- Die Krankenversicherung
- Inhalte der Krankenversicherung
- Die Unfallversicherung
- Inhalte der Unfallversicherung
- Die Invaliditäts- und Altersversicherung
- Inhalte der Invaliditäts- und Altersversicherung
- Die Krankenversicherung
- Zusammenfassung
- Tabellenanhang (Anhang 1 bis 5)
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Anfänge der sozialen Sicherung in Deutschland, beginnend in der Frühzeit bis zum 11. deutschen Reich. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Otto von Bismarck und seinen sozialpolitischen Maßnahmen im Deutschen Reich bis 1890. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Reichsversicherungssystems und untersucht die Herausforderungen und Auswirkungen der Sozialpolitik auf die Lebensbedingungen des deutschen Volkes.
- Die Entwicklung der Sozialpolitik von der Frühzeit bis zur Industrialisierung
- Die Rolle von Otto von Bismarck als Wegbereiter der Sozialgesetzgebung
- Die Entstehung des Reichsversicherungssystems mit Kranken-, Unfall- und Invaliditäts- und Altersversicherung
- Die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert
- Die politischen und gesellschaftlichen Debatten um die Einführung und Ausgestaltung der Sozialversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Sozialpolitik und stellt fest, dass sie erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Bestandteil des politischen Geschehens wurde. Das zweite Kapitel widmet sich der Kurzbiographie von Otto von Bismarck, wobei sein Werdegang und seine Einstellungen als Grundsteinleger der heutigen Sozialpolitik hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel beleuchtet die Geschichte der Sozialpolitik bis 1890, beginnend mit den frühen Formen der sozialen Sicherung in der Antike und dem Mittelalter. Es werden die Bemühungen von Kirche, Wirtschaft und anderen Gruppen zur Lösung der sozialen Frage im Kontext der Industrialisierung dargestellt.
Kapitel vier analysiert die Lage der Arbeitnehmer im 11. deutschen Reich, wobei die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen der Arbeiterklasse im Detail betrachtet werden. Die Arbeits- und Lebensbedingungen des arbeitenden Volkes werden mit den heutigen Verhältnissen verglichen, um die Notwendigkeit der Einführung der Sozialgesetzgebung zu verdeutlichen. Kapitel fünf untersucht die staatlichen Maßnahmen zur Lösung der sozialen Frage. Der Liberalismus und das Ideal des Nachtwächterstaates führten zunächst zu einer zurückhaltenden Haltung des Staates. Die zunehmende soziale Schieflage und der Druck der Sozialdemokraten führten jedoch zu einem Umdenken und zur Einführung der Sozialgesetzgebung durch Otto von Bismarck.
Das sechste Kapitel beschreibt die Entstehung des Reichsversicherungssystems. Die drei Säulen der Sozialversicherung, die Kranken-, Unfall- und Invaliditäts- und Altersversicherung, werden im Detail vorgestellt. Die Inhalte, die Finanzierung und die Organisation der einzelnen Versicherungstypen werden erläutert. Die Kapitel sieben widmet sich der Analyse der Auswirkungen der drei Versicherungssysteme auf die Lebensbedingungen des deutschen Volkes. Es werden sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Sozialgesetzgebung beleuchtet. Die Zusammenfassung stellt fest, dass die Sozialgesetzgebung von Otto von Bismarck sowohl in der nationalen als auch in der internationalen Politik als zukunftsweisend angesehen wurde. Die Arbeit endet mit einer kritischen Betrachtung der Beweggründe von Bismarcks Handeln und der Frage, inwieweit seine Sozialpolitik tatsächlich sozial oder eher herrschaftlich territorial motiviert war.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Sozialstaatsprinzip, die Geschichte der Sozialpolitik, Otto von Bismarck, die Reichsversicherung, die Krankenversicherung, die Unfallversicherung, die Invaliditäts- und Altersversicherung, die Arbeiterklasse, die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen, die Industrialisierung, der Liberalismus, der Nachtwächterstaat, die politische und gesellschaftliche Debatte, die Auswirkungen der Sozialgesetzgebung und die Beweggründe von Bismarcks Handeln.
- Erste grundlegende Sozialversicherungen
- Quote paper
- Matthias Ennenbach (Author), 2003, Sozialstaatsprinzip von der Frühzeit bis zur Absetzung Otto v. Bismarck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11606
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.