In dieser Hausarbeit sollen die ersten Anzeichen eines sozialen Versicherungs- und Gesellschaftsfürsorgesystems, beginnend in der Frühzeit bis zum II. deutschen Reich dargelegt werden. Das bedeutet für diese Hausarbeit, dass vornehmlich das Wirken und Handeln von Otto von Bismarck im Bereich der Sozialpolitik des Deutschen Reiches bis 1890 in seinem biographisch/politische teilgewordenen Zyklus darstellt werden soll.
Des weiteren soll in dem o.g. Hauptkontext auf die Person von Bismarck im Bezug auf die Geschichte der Sozialpolitik bis 1890, die Lebenssituation des deutschen Volkes und die sozialpolitischen Ergebnisse dieser Zeit dargestellt werden.
Außerdem soll verdeutlicht werden, wie das deutsche Volk Schritt für Schritt in ein Zwangsversicherungssystem eingebettet wurde, und welche Auswirkungen dies auf die Lebensbedingungen und das familiäre Gefüge bzw. das Sippenleben im Kaiserreich hatte.
Nicht zu vergessen sind dabei die politischen Diskrepanzen des liberalen Wirtschaftsverständnisses dieser Zeit, die Kontroversen zwischen Monarchie, dem Reichskanzler und der parlamentarischen Demokratie, die Einfluss auf das sozialpolitische System Deutschlands hatten.
Es sollen auch die privaten Bemühungen um das soziale Wohl kurz dargestellt werden, da von Bismarck sich z.T. diesen nicht unbedeutenden Methoden bediente.
Da es auch vor Otto von Bismarck soziale Absicherungen gab, sollen die wesentlichsten Aspekte in dieser Hausarbeit angerissen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Begriffsdefinition
- Otto von Bismarck: Eine Kurzbiographie
- Die Geschichte der Sozialpolitik bis 1890
- Von der Frühzeit bis zum Mittelalter
- Von der Industrialisierung bis zu von Bismarcks Tod
- Lösungsversuche außerhalb der politischen Ebene
- Unternehmerische Führsorge
- Marxismus/Leninismus
- Die Bemühungen der beiden großen Kirchen
- Johann Heinrich Wichern
- Adolph Kolping
- Freiherr von Ketteler
- Die Lage der Arbeitnehmer im II. deutschen Reich
- Die sozioökonomischen Rahmenbedingungen
- Was tat der Staat gegen den soziale Schieflage?
- Die Interventionen von Bismarcks in das Zeitgeschehen
- Das entstehende Reichsversicherungssystem
- Erste grundlegende Sozialversicherungen
- Die Krankenversicherung
- Inhalt der Krankenversicherung
- Die Unfallversicherung
- Inhalte der Unfallversicherung
- Die Invaliditäts- und Altersversicherung
- Inhalte der Invaliditäts- und Altersversicherung
- Die Krankenversicherung
- Erste grundlegende Sozialversicherungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Sozialstaatsprinzips, beginnend in der Frühzeit bis zum II. deutschen Reich. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Rolle von Otto von Bismarck und seinen sozialpolitischen Maßnahmen bis 1890.
- Die Entstehung und Entwicklung von Sozialpolitik im historischen Kontext
- Die Lebensbedingungen der Arbeiter im 19. Jahrhundert und die Notwendigkeit sozialer Absicherung
- Otto von Bismarcks Rolle als Wegbereiter der Sozialversicherung
- Die Einführung der ersten Sozialversicherungen im Deutschen Reich
- Die politische und gesellschaftliche Debatte um die Einführung des Sozialstaatsprinzips
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte der Sozialpolitik und definiert den Begriff "Sozialpolitik" selbst. Kapitel 3 widmet sich einer Kurzbiografie von Otto von Bismarck und erläutert seine Bedeutung im Kontext der Sozialpolitik. Das vierte Kapitel untersucht die Geschichte der Sozialpolitik bis 1890 und beinhaltet sowohl politische als auch gesellschaftliche Initiativen, die sich mit den Lebensbedingungen der Arbeiter beschäftigten.
Kapitel 5 befasst sich mit den sozialen und ökonomischen Bedingungen im II. deutschen Reich. Kapitel 6 beleuchtet die politischen Interventionen von Bismarck und schließlich wird in Kapitel 7 das entstehende Reichsversicherungssystem detailliert vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sozialstaatsprinzip, Sozialpolitik, Otto von Bismarck, Frühzeit, II. Deutsches Reich, Arbeiterfrage, Reichsversicherungssystem, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Invaliditäts- und Altersversicherung.
- Quote paper
- Matthias Ennenbach (Author), 2003, Sozialstaatsprinzip von der Frühzeit bis zur Absetzung Otto v. Bismarck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11606