In dieser Arbeit wird geklärt, welche Instrumente zur Erfassung und Bewertung der Nachhaltigkeit für das Controlling bereits existieren und mit welchen Möglichkeiten oder Grenzen sie genutzt werden können.
Von der unternehmensinternen Nachhaltigkeit ist die Rede, wenn sie im gesamten Grundsystem des Unternehmens und ihrer Wertschöpfung verankert ist. Ist dies nicht der Fall und hängen sich Unternehmungen, dem Sinn nach, ein grünes Mäntelchen um, wird ihnen Greenwashing vorgeworfen. Zusammengefasst wird Nachhaltigkeit versprochen, welche sich jedoch nicht in den verfolgten Grundzielen der Unternehmung finden lässt.
Mit immer häufiger auftretenden Skandalen werden die Konsumenten laut Verbraucherschutz kritischer und bestrafen die Unternehmen durch Boykott auch langfristig. Das bedeutet für Nachhaltigkeit, dass zukünftig davon ausgegangen werden kann, dass Unternehmungen immer weniger werblich, sondern transparent und glaubwürdig berichten müssen. Es wird nötig, sich der Umwelt anzupassen, Nachhaltigkeit in die Unternehmensziele zu integrieren und die wandelnden Interessen der Stakeholder zufriedenzustellen.
Für ein Unternehmen, welches sich Nachhaltigkeit zum Ziel gesetzt hat, ist es essenziell diese zu erfassen, zu planen und zu steuern. Dabei erfährt das Management die Unterstützung durch das Controlling, welches qualitative Größen und moralische Aspekte in seine Steuerungssysteme und -instrumente implementieren muss. Immer wieder fallen hierbei die Worte Green Controlling und Nachhaltigkeitscontrolling, die in dieser Projektarbeit geklärt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung – Der Goldene Geier 2021
- 2. Die Grundlagen der Nachhaltigkeit
- 2.1. Die Nachhaltigkeit und ihre Dimensionen
- 2.2. Die zentralen Modelle der Nachhaltigkeit
- 2.3. Die Relevanz der Nachhaltigkeit
- 2.4. Die Konzeptionalisierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen
- 3. Die Kennzeichnung der Idee des Green Controlling
- 3.1. Die Grundlagen des Controlling
- 3.1.1. Die Begriffsbestimmung und historische Entwicklung des Controlling
- 3.1.2. Die Aufgaben und Funktionen des Controlling
- 3.2. Vom Green Controlling zum Colorful Controlling
- 3.2.1. Die Konzeptionalisierung und Wandel des Green Controlling
- 3.2.2. Die Herausforderungen des Nachhaltigkeitscontrolling
- 3.1. Die Grundlagen des Controlling
- 4. Die Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter ökologischer Controlling Instrumente
- 4.1. Die Instrumente des strategischen Controlling
- 4.1.1. Der Stakeholder-Dialog
- 4.1.2. Die SWOT-Analyse
- 4.1.3. Die Wesentlichkeitsanalyse
- 4.2. Die Instrumente des operativen Controlling
- 4.2.1. Die Umweltchecklisten
- 4.2.2. Die Ökobilanzierung
- 4.2.3. Die ökologische ABC-Analyse
- 4.1. Die Instrumente des strategischen Controlling
- 5. Fazit Controlling mit Farbe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Konzeption des Green Controlling und dessen Relevanz im Kontext zunehmender Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen. Ziel ist es, die Grundlagen des Green Controlling zu erläutern, seine Entwicklung aufzuzeigen und ausgewählte ökologische Controlling-Instrumente zu analysieren. Dabei werden sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen dieser Instrumente beleuchtet.
- Greenwashing und die Notwendigkeit authentischer Nachhaltigkeitsstrategien
- Grundlagen und Entwicklung des Controllings im Kontext der Nachhaltigkeit
- Analyse verschiedener ökologischer Controlling-Instrumente (strategisch und operativ)
- Herausforderungen des Nachhaltigkeitscontrollings
- Die Erweiterung des Green Controlling hin zu einem umfassenderen Nachhaltigkeitscontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung – Der Goldene Geier 2021: Die Einleitung präsentiert den „Goldenen Geier 2021“, einen Preis für irreführende Nachhaltigkeitswerbung von Unternehmen. Anhand von Beispielen wie RWE und Nespresso wird verdeutlicht, wie Unternehmen Greenwashing betreiben, indem sie positive Nachhaltigkeitsbilder erzeugen, die nicht der Realität entsprechen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für transparente und glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation sowie die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensziele. Der zunehmende Konsumentenschutz und die daraus resultierende Notwendigkeit authentischer Nachhaltigkeitsberichte werden hervorgehoben. Die Einleitung legt den Grundstein für die spätere Auseinandersetzung mit dem Green Controlling als Werkzeug zur Erfassung, Planung und Steuerung von Nachhaltigkeit.
2. Die Grundlagen der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Einführung in das Thema Nachhaltigkeit. Es werden die Dimensionen von Nachhaltigkeit erörtert, zentrale Modelle vorgestellt und deren Relevanz für Unternehmen diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Konzeptionalisierung von Nachhaltigkeit innerhalb von Unternehmen und den damit verbundenen Herausforderungen. Der Abschnitt dient als essentielle Basis für das Verständnis des Green Controlling und dessen Einbettung in das umfassendere Konzept der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen von Nachhaltigkeit beleuchtet, um ein umfassendes Bild zu schaffen.
3. Die Kennzeichnung der Idee des Green Controlling: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen des Controllings und dessen Entwicklung im Kontext der Nachhaltigkeit. Es wird der Wandel vom Green Controlling zum Colorful Controlling beleuchtet, wobei die Erweiterung des Fokus auf weitere Nachhaltigkeitsdimensionen (sozial, ökonomisch) betont wird. Die Herausforderungen eines umfassenden Nachhaltigkeitscontrollings werden diskutiert, einschließlich der Schwierigkeiten bei der Messung und Steuerung immaterieller Werte und der Berücksichtigung verschiedener Stakeholder-Interessen. Dieser Abschnitt verknüpft die theoretischen Grundlagen des Controllings mit der Praxis des Nachhaltigkeitsmanagements.
4. Die Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter ökologischer Controlling Instrumente: Dieses Kapitel analysiert verschiedene ökologische Controlling-Instrumente, sowohl im strategischen als auch im operativen Bereich. Im strategischen Bereich werden der Stakeholder-Dialog, die SWOT-Analyse und die Wesentlichkeitsanalyse behandelt. Operative Instrumente wie Umweltchecklisten, Ökobilanzierung und die ökologische ABC-Analyse werden detailliert erklärt. Für jedes Instrument werden Möglichkeiten und Grenzen im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements diskutiert und deren jeweilige Eignung für die verschiedenen Phasen des Controlling-Prozesses bewertet. Die Kapitel verdeutlicht die Vielfalt der verfügbaren Instrumente und zeigt die Notwendigkeit einer situationsgerechten Auswahl.
Schlüsselwörter
Green Controlling, Nachhaltigkeitscontrolling, Greenwashing, Stakeholder, Ökologische Controlling-Instrumente, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmenssteuerung, Ökobilanzierung, Wesentlichkeitsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Der Goldene Geier 2021": Green Controlling und Nachhaltigkeitsmanagement
Was ist das zentrale Thema des Dokuments?
Das Dokument behandelt die Konzeption und Relevanz von Green Controlling im Kontext wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen. Es analysiert die Grundlagen, Entwicklung und ausgewählte Instrumente des Green Controlling, beleuchtet deren Möglichkeiten und Grenzen und erweitert den Fokus auf ein umfassenderes Nachhaltigkeitscontrolling (Colorful Controlling).
Welche Aspekte des Green Controlling werden behandelt?
Das Dokument deckt verschiedene Aspekte des Green Controlling ab, darunter die Grundlagen des Controllings im Allgemeinen, die Entwicklung vom Green zum Colorful Controlling, die Herausforderungen des Nachhaltigkeitscontrollings, sowie die Analyse verschiedener strategischer und operativer ökologischer Controlling-Instrumente.
Welche Instrumente des strategischen und operativen Controllings werden untersucht?
Strategische Instrumente umfassen den Stakeholder-Dialog, die SWOT-Analyse und die Wesentlichkeitsanalyse. Operative Instrumente beinhalten Umweltchecklisten, Ökobilanzierung und die ökologische ABC-Analyse. Für jedes Instrument werden Möglichkeiten und Grenzen im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements diskutiert.
Was versteht man unter "Colorful Controlling"?
„Colorful Controlling“ erweitert den Fokus des Green Controlling über die rein ökologische Perspektive hinaus auf soziale und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit. Es repräsentiert ein umfassenderes Nachhaltigkeitscontrolling.
Welche Rolle spielt Greenwashing im Dokument?
Greenwashing, also irreführende Nachhaltigkeitswerbung, wird als Problematik eingeführt und anhand von Beispielen (RWE, Nespresso) illustriert. Dies unterstreicht die Notwendigkeit authentischer Nachhaltigkeitsstrategien und transparenter Nachhaltigkeitskommunikation.
Welche Herausforderungen des Nachhaltigkeitscontrollings werden angesprochen?
Das Dokument thematisiert die Herausforderungen bei der Messung und Steuerung immaterieller Werte und die Berücksichtigung verschiedener Stakeholder-Interessen im Rahmen des Nachhaltigkeitscontrollings.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung – Der Goldene Geier 2021; 2. Die Grundlagen der Nachhaltigkeit; 3. Die Kennzeichnung der Idee des Green Controlling; 4. Die Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter ökologischer Controlling Instrumente; 5. Fazit Controlling mit Farbe. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Green Controlling, Nachhaltigkeitscontrolling, Greenwashing, Stakeholder, Ökologische Controlling-Instrumente, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmenssteuerung, Ökobilanzierung, Wesentlichkeitsanalyse.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Green Controlling, Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR) auseinandersetzen, z.B. Studierende, Wissenschaftler, Unternehmensberater und Mitarbeiter im Bereich des Umweltmanagements.
Wo finde ich eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" des Dokuments.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Green Controlling. Möglichkeiten und Grenzen ökologischer Controlling-Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160442