e-Learning als neues Medium, das heutzutage bereits vielfach eingesetzt wird, wird vor allem
in der beruflichen Aus- und Weiterbildung aufgrund der ständig wachsenden Bedeutung von
Wissen immer wichtiger. Für den Bildungssektor bedeutet dies neue Herausforderungen im
Lehr- und Lernprozess sowie auch bei der Informationsaufbereitung und -weitergabe.
Folgende Arbeit behandelt das Thema e-Learning in der universitären Lehre und beschäftigt
sich in erster Linie mit Learning Management Systemen, kurz Lernplattformen.
Nach einer grundlegenden Einführung in den Begriff wird auf die spezielle e-Learning
Variante der Lernplattformen eingegangen und deren Eigenschaften, Kriterien und
Anforderungen im Studium näher erläutert. Im Zuge dessen wird die Entwicklung dieser
neuen Technologie in der Universität beleuchtet, ein Überblick über die momentane Situation
in Österreich gegeben sowie einige Lernplattformen an Wiens Hochschulen vorgestellt.
Den Schwerpunkt bildet schließlich die Untersuchung des Einsatzes einer Lernplattform an
einer Universität anhand eines ausgewählten Projekts, in der die Fragestellung, ob und
inwieweit e-Learning im Studium sinnvoll ist, beantwortet werden soll.
Zu diesem Zweck wird versucht, das e-Learning System „Learn@WU“ der Wirtschaftsuniversität
(WU) Wien als Musterbeispiel einer bereits erfolgreich eingesetzten Lernplattform zu
beschreiben und mit Hilfe der vorgestellten Konzepte und Grundlagen zu analysieren. Mittels
verschiedener qualitativer und quantitativer Methoden wie selbst durchgeführte Interviews
und bereits vorhandener Statistiken, Erfahrungsberichten und Benutzerumfragen sollen die
Nutzung, die Akzeptanz und die Zufriedenheit der HauptanwenderInnen dieser Technologie,
der Studierenden der WU, aufgezeigt und belegt werden. In weiterer Folge soll geklärt
werden, inwieweit sich die Benutzung des Systems bzw. der auf Learn@WU angebotenen
Lerninhalte und -ressourcen auf den Lernerfolg der StudentInnen auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Anmerkungen
- Kurzfassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation, Problemstellung und Ziele
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Verwendete Literatur
- TEIL I – ALLGEMEINES ÜBER E-LEARNING
- 2 e-Learning: Eine Einführung
- 2.1 Definition des Begriffs e-Learning
- 2.2 Geschichte und Entwicklung von e-Learning
- 2.3 e-Learning Systeme und Einsatzbereiche
- 2.3.1 CBT und WBT
- 2.3.2 Learning Management Software
- 2.3.3 Autorensysteme
- 2.3.4 Informationssysteme und e-Learning Portale
- 2.3.5 Drill und Practice Programme
- 2.3.6 Programmierter Unterricht
- 2.3.7 Intelligente Tutorielle Systeme
- 2.3.8 Distance Learning
- 2.3.9 Blended Learning
- 2.3.10 CSCL und Online Communities
- 2.4 Lerntheoretische Ansätze
- 2.4.1 Behaviorismus
- 2.4.2 Kognitivismus
- 2.4.3 Konstruktivismus
- 2.5 Vorteile von e-Learning
- 2.5.1 Vorteile für Lernende
- 2.5.2 Vorteile für Lehrende
- 2.5.3 Vorteile für Unternehmen
- 2.6 Nachteile von e-Learning
- 3 e-Learning an der Universität
- 3.1 Entwicklung von e-Learning an der Universität
- 3.2 Momentane Situation in Österreich
- TEIL II - LERNPLATTFORMEN
- 4 Lernplattformen – Grundlagen
- 4.1 Bezeichnungen und Definitionen
- 4.2 Formen und Varianten
- 4.2.1 Course Management System (CMS)
- 4.2.2 Content Management System (CMS)
- 4.2.3 Learning Content Management System (LCMS)
- 4.2.4 LCCMS, C3MS und LAMS
- 4.3 Zielgruppen und Einsatzbereiche
- 4.4 Aufgaben und Ziele
- 4.5 Aktuelle Marktübersicht
- 5 Lernplattformen im Studium
- 5.1 Aktuelle Projekte in Wien
- 5.2 Warum Lernplattformen
- 5.3 Aufgaben und Ziele
- 5.4 Anforderungen und Funktionen
- 5.5 Rolle der Akteure
- 5.6 Aufbau und Bestandteile
- 5.7 Umsetzung, Funktionsweise und technische Details
- 5.8 Kosten und Aufwand
- 5.9 Evaluation
- 5.10 CSCL und Blended Learning
- TEIL III – EINSATZ EINER LERNPLATTFORM
- 6 Beschreibung der Plattform Learn@WU
- 6.1 Was ist Learn@WU
- 6.2 Was kann und bietet Learn@WU
- 6.3 Ziele von Learn@WU
- 6.4 Entwicklung und Einführung
- 6.5 Technische Details
- 6.6 Das Team des Learn@WU Projekts
- 6.7 Learn@WU in Zahlen (Stand Dez. 06)
- 6.8 Leitfaden durch das System
- 6.8.1 Technische, gestalterische und inhaltliche Grundaspekte
- 6.8.1.1 Aufbau des Systems
- 6.8.1.2 Inhalte und Funktionen
- 6.8.1.3 Aspekte zu Didaktik und Design
- 6.8.2 Homepage des Systems
- 6.8.3 Einstieg in das System
- 6.8.4 Learn@WU Portal / Startseite
- 6.8.5 My-Learn / Mein Portal
- 6.8.5.1 Eigene Startseite
- 6.8.5.2 Eigener Kalender
- 6.8.5.3 Eigene Dateien
- 6.8.5.4 Eigene Einstellungen
- 6.8.6 Lehrveranstaltungs- und Lehrportalseiten
- 6.8.6.1 Lehrveranstaltungs- und Kursname
- 6.8.6.2 Syllabus
- 6.8.6.3 Lernressourcen
- 6.8.6.4 Kalender
- 6.8.6.5 Ankündigungen
- 6.8.6.6 Diskussionsforen
- 6.8.6.7 FAQs
- 6.8.6.8 Annotationen
- 6.8.7 Lehrveranstaltungskatalog
- 6.8.8 Diskussionsforen
- 6.8.9 Suche
- 7 Evaluation der Plattform Learn@WU
- 7.1 Beobachtung und Interviews mit WU-StudentInnen
- 7.1.1 Details zur Untersuchung
- 7.1.1.1 Qualitative Methoden
- 7.1.1.2 Die InterviewpartnerInnen
- 7.1.1.3 Ablauf der Erhebung
- 7.1.1.4 Aufzeichnung der Erhebungsdaten
- 7.1.2 Deskriptive Beschreibung der Interviewten
- 7.1.2.1 Userprofile - Überblick der Interviewten
- 7.1.2.2 Beschreibende Zusammenfassung der Interviewten
- 7.1.3 Transkription der einzelnen Interviews
- 7.1.3.1 Interview 1 mit Barbara
- 7.1.3.2 Interview 2 mit Linda
- 7.1.3.3 Interview 3 mit Stefan
- 7.1.3.4 Interview 4 mit Sven
- 7.1.3.5 Interview 5 mit Luca
- 7.1.3.6 Interview 6 mit Maria
- 7.1.3.7 Interview 7 mit Sandra
- 7.1.3.8 Interview 8 mit Peter
- 7.1.4 Gesamtzusammenfassung und Datenauswertung
- 7.1.4.1 Zusammenfassung der Beobachtungen
- 7.1.4.2 Zusammenfassung der Interviews
- 7.1.4.2.1 Erfahrungen mit Computer und Internet
- 7.1.4.2.2 Allgemeine Fragen zu e-Learning
- 7.1.4.2.3 Fragen zum System
- 7.1.4.2.4 Anfänge
- 7.1.4.2.5 Derzeitige Nutzung
- 7.1.4.2.6 Zusätzliche Aktivitäten
- 7.1.4.2.7 Allgemeine Lerngewohnheiten
- 7.1.4.2.8 Auswirkungen auf das Lernverhalten
- 7.1.4.2.9 Verbesserungsvorschläge
- 7.1.4.2.10 Untersuchung der Kriterien
- 7.1.4.3 Zusammenfassung der Interviews mit WU-AbsolventInnen
- 7.2 Statistiken zu Learn@WU
- 7.2.1 Aktuelle Nutzungsstatistik
- 7.2.2 Erfahrungsbericht und Statistiken zur Plattform-Nutzung
- 7.3 Effektivitätsuntersuchung an Learn@WU
- 7.4 Weitere Umfragen und Studien
- 7.4.1 Empirische Studie über die Nutzung von Learn@WU
- 7.4.2 Umfrage über die Zufriedenheit mit Learn@WU
- 7.4.3 Umfrage zur Nutzung des elektronischen Lernmaterials
- 7.5 Meinungen und Aussagen zu Learn@WU
- 8 Gesamtinterpretation von Learn@WU
- 8.1 Allgemeine Bewertung des Systems Learn@WU
- 8.2 Vergleich mit anderen Lernplattformen
- 8.2.1 Allgemeiner Vergleich
- 8.2.2 Vergleich mit TUWEL
- 8.2.3 Vergleich mit Blackboard Vista
- 8.3 Analyse der Nutzung von Learn@WU
- 8.4 Wert und Nutzen von Learn@WU für die Studierenden
- 8.5 Bisherige Entwicklung von Learn@WU
- 8.6 Fazit und Zukunftsprognose
- 9 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
- 10 Anhang
- 10.1 Interviewleitfaden zur Plattform Learn@WU
- 10.1.1 Fragenkatalog 1 für WU-StudentInnen
- 10.1.2 Fragenkatalog 2 für WU-AbsolventInnen
- 10.2 Fragebogen über die Zufriedenheit mit Learn@WU
- 11 Literatur- und Quellenverzeichnis
- 11.1 Bücher, Papers und Webseiten
- 11.2 Abbildungen und ihre Quellen
- 11.3 Tabellen und Ihre Quellen
- 11.4 Weitere Quellen
- 12 Abkürzungsverzeichnis
- Danksagung
- Entwicklung und Einsatz von e-Learning an Universitäten
- Funktionalität und Nutzung von Lernplattformen im Studium
- Analyse der Plattform Learn@WU an der WU Wien
- Evaluation der Plattform Learn@WU durch Interviews und Statistiken
- Vergleich von Learn@WU mit anderen Lernplattformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit dem Thema e-Learning im Studium und analysiert die Funktionalität und Nutzung von Lernplattformen am Beispiel der WU Wien. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle von Lernplattformen im Hochschulkontext zu untersuchen und die spezifischen Herausforderungen und Chancen von e-Learning an der WU Wien zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, Problemstellung und Ziele der Arbeit darlegt. Im ersten Teil wird eine allgemeine Einführung in das Thema e-Learning gegeben, wobei die Definition, Geschichte, Entwicklung, Systeme, Einsatzbereiche und lerntheoretischen Ansätze von e-Learning beleuchtet werden. Der Fokus liegt dabei auf den Vorteilen und Nachteilen von e-Learning im Hochschulkontext.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit Lernplattformen. Es werden die Grundlagen, Formen, Varianten, Zielgruppen, Einsatzbereiche, Aufgaben und Ziele von Lernplattformen erläutert. Außerdem wird eine aktuelle Marktübersicht gegeben und die Rolle von Lernplattformen im Studium, insbesondere an der WU Wien, beleuchtet.
Im dritten Teil der Arbeit wird die Plattform Learn@WU an der WU Wien im Detail beschrieben. Es werden die Funktionen, Ziele, Entwicklung, technische Details, das Team des Projekts, die Nutzung in Zahlen und ein Leitfaden durch das System präsentiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Evaluation der Plattform Learn@WU. Es werden Beobachtungen und Interviews mit WU-StudentInnen sowie Statistiken zur Plattform-Nutzung analysiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden im fünften Kapitel interpretiert und in einen Gesamtkontext eingebettet.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich e-Learning an der WU Wien.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen e-Learning, Lernplattformen, Learn@WU, WU Wien, Hochschulbildung, Studium, Funktionalität, Nutzung, Evaluation, Interviews, Statistiken, Vergleich, Vorteile, Nachteile, CSCL, Blended Learning, Didaktik, Design, technische Details, Benutzerfreundlichkeit, Akzeptanz, Effektivität, Zukunftsprognose.
- Citar trabajo
- Dipl.Ing. Susanne Zrnka (Autor), 2007, e-Le@rning im Studium: Funktionalität und Nutzung von Lernplattformen am Beispiel der WU Wien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115990