Die Relevanz der ästhetischen Bildung hat sich in den letzten Jahren zunehmend in das Feld der frühen Bildung verschoben. Dadurch ist sie zu einem zentralen Arbeitsbereich von pädagogischen Fachkräften geworden. Daher beschäftigt sich diese Bachelorarbeit mit der Frage nach den Möglichkeiten der pädagogischen Fachkräfte zur Unterstützung von ästhetischen Bildungsprozessen bei Kindern im Elementarbereich.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die pädagogische Diskussion über frühkindliche Bildung und in diesem Zusammenhang auch über ästhetische Bildung stark zugenommen. Insbesondere durch die erweiterte empirische Forschung und die Erkenntnisgewinne der Notwendigkeit von ästhetischen Lernprozessen für die kindliche Entwicklung hat es eine Verschiebung des ästhetischen Feldes gegeben.
Die ästhetischen Felder, die sonst überwiegend in der Schulpädagogik angesiedelt waren, sind zunehmend auch in
außerschulischen Feldern, wie in der Frühpädagogik, zu finden
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Ästhetik
- 2.2 Ästhetische Bildung – Ästhetische Erziehung
- 2.3 Ästhetische Praxis
- 3. Modell ästhetischer Bildungsprozesse
- 3.1 Fingerfertigkeiten
- 3.2 Alphabetisierung
- 3.3 Selbstaufmerksamkeit
- 3.4 Sprache
- 4. Ästhetische Bildung im Elementarbereich
- 4.1 Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit
- 4.2 Felder ästhetischer Bildung
- 5. Möglichkeiten der Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte
- 5.1 Aufgaben pädagogischer Fachkräfte
- 5.2 Räumliche Rahmenbedingungen
- 5.3 Rolle der pädagogischen Fachkräfte
- 5.4 Ästhetische Tätigkeiten von Kindern begleiten und unterstützen
- 6. Praxisbeispiel: Das Hundertwasser-Projekt
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten pädagogischer Fachkräfte, ästhetische Bildungsprozesse bei Kindern im Elementarbereich zu unterstützen. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit einem Praxisbeispiel.
- Begriffsbestimmungen von Ästhetik, ästhetischer Bildung und ästhetischer Praxis
- Modelle ästhetischer Bildungsprozesse im Elementarbereich
- Bedeutung ästhetischer Bildung in der frühen Kindheit und deren Förderung
- Rollen und Aufgaben pädagogischer Fachkräfte in der ästhetischen Bildung
- Praktische Umsetzung anhand eines Beispielprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den zunehmenden Stellenwert ästhetischer Bildung in der frühkindlichen Pädagogik. Sie hebt die Bedeutung ästhetischer Erfahrungen für die kindliche Entwicklung hervor und betont die Rolle der pädagogischen Fachkräfte bei der Förderung dieser Prozesse. Der Fokus liegt auf der Herausforderung, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Hintergründe angemessen zu unterstützen, wobei ästhetische Tätigkeiten als besondere Form des Ausdrucks und der Kommunikation hervorgehoben werden. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten pädagogischer Fachkräfte, ästhetische Bildungsprozesse im Elementarbereich zu unterstützen.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe Ästhetik, ästhetische Bildung, ästhetische Erziehung und ästhetische Praxis. Es differenziert zwischen der wissenschaftlichen Betrachtung von Ästhetik als „Wissenschaft vom Schönen“ und dem alltäglichen Sprachgebrauch. Der Fokus liegt auf der sinnlichen Wahrnehmung als Grundlage ästhetischer Erfahrung und der Bedeutung des „Ich-Selbst-Verhältnisses“ im ästhetischen Erleben. Die Unterscheidung zwischen ästhetischen und moralischen Erfahrungen wird ebenfalls thematisiert.
3. Modell ästhetischer Bildungsprozesse: Dieses Kapitel beschreibt das FASS-Schema als Modell ästhetischer Bildungsprozesse, welches Fingerfertigkeiten, Alphabetisierung, Selbstaufmerksamkeit und Sprache als wichtige Bildungsgrundlagen betont. Es analysiert die Verknüpfung dieser Elemente und ihren Beitrag zur ganzheitlichen kindlichen Entwicklung im Kontext ästhetischer Bildung. Die Interdependenz der einzelnen Aspekte wird detailliert beleuchtet.
4. Ästhetische Bildung im Elementarbereich: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung ästhetischer Bildung im Elementarbereich im Zusammenhang mit anderen Bildungsbereichen und bezieht sich auf länderspezifische Bildungspläne. Es beschreibt die Entwicklung ästhetischer Bildungsprozesse in der frühen Kindheit und beleuchtet die drei klassischen ästhetischen Felder Kunst, Musik und Literatur im Kontext kindlicher Aktivitäten. Die Relevanz dieser Felder für die kindliche Entwicklung und die Rolle der frühkindlichen Bildung werden detailliert untersucht.
5. Möglichkeiten der Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte: Dieses Kapitel widmet sich den Möglichkeiten der Unterstützung ästhetischer Bildungsprozesse durch pädagogische Fachkräfte. Es analysiert die Aufgaben der Fachkräfte, die räumlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung persönlicher Kompetenzen. Die Kapitel erörtert verschiedene Ansätze zur Begleitung und Unterstützung ästhetischer Tätigkeiten von Kindern im Elementarbereich. Es wird deutlich, welche Rolle die Fachkräfte in der Gestaltung eines förderlichen Umfelds einnehmen.
Schlüsselwörter
Ästhetische Bildung, Elementarbereich, Frühpädagogik, Pädagogische Fachkräfte, Ästhetische Praxis, FASS-Schema, Kunst, Musik, Literatur, Kindliche Entwicklung, Förderung, Unterstützung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Ästhetische Bildung im Elementarbereich
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht, wie pädagogische Fachkräfte ästhetische Bildungsprozesse bei Kindern im Elementarbereich unterstützen können. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit einem Praxisbeispiel (dem Hundertwasser-Projekt).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung von Ästhetik, ästhetischer Bildung und ästhetischer Praxis. Sie stellt Modelle ästhetischer Bildungsprozesse im Elementarbereich vor, betrachtet die Bedeutung ästhetischer Bildung in der frühen Kindheit und deren Förderung, analysiert die Rollen und Aufgaben pädagogischer Fachkräfte in der ästhetischen Bildung und zeigt eine praktische Umsetzung anhand eines Beispielprojekts.
Welche Begriffe werden im Detail erklärt?
Die Arbeit klärt die zentralen Begriffe Ästhetik, ästhetische Bildung, ästhetische Erziehung und ästhetische Praxis. Es wird zwischen der wissenschaftlichen und der alltäglichen Verwendung des Begriffs „Ästhetik“ differenziert und die sinnliche Wahrnehmung als Grundlage ästhetischer Erfahrung hervorgehoben.
Welches Modell ästhetischer Bildungsprozesse wird vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt das FASS-Schema (Fingerfertigkeiten, Alphabetisierung, Selbstaufmerksamkeit, Sprache) als Modell ästhetischer Bildungsprozesse und analysiert die Verknüpfung dieser Elemente und ihren Beitrag zur ganzheitlichen kindlichen Entwicklung im Kontext ästhetischer Bildung.
Welche Rolle spielt die frühe Kindheit?
Die Arbeit betont die Bedeutung ästhetischer Bildung in der frühen Kindheit und untersucht die Entwicklung ästhetischer Bildungsprozesse in diesem Zeitraum. Sie beleuchtet die drei klassischen ästhetischen Felder Kunst, Musik und Literatur im Kontext kindlicher Aktivitäten.
Wie können pädagogische Fachkräfte die ästhetische Bildung unterstützen?
Die Arbeit analysiert die Aufgaben pädagogischer Fachkräfte, die räumlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung persönlicher Kompetenzen bei der Unterstützung ästhetischer Bildungsprozesse. Verschiedene Ansätze zur Begleitung und Unterstützung ästhetischer Tätigkeiten von Kindern werden erörtert.
Welches Praxisbeispiel wird vorgestellt?
Die Arbeit enthält ein Praxisbeispiel: Das Hundertwasser-Projekt. Dieses Projekt dient der Veranschaulichung der praktischen Umsetzung der theoretischen Konzepte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ästhetische Bildung, Elementarbereich, Frühpädagogik, Pädagogische Fachkräfte, Ästhetische Praxis, FASS-Schema, Kunst, Musik, Literatur, Kindliche Entwicklung, Förderung, Unterstützung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Modell ästhetischer Bildungsprozesse, Ästhetische Bildung im Elementarbereich, Möglichkeiten der Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte, Praxisbeispiel: Das Hundertwasser-Projekt und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
- Citation du texte
- Johanna Elvers (Auteur), 2021, Ästhetische Bildung im Elementarbereich. Möglichkeiten der Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159277