In dieser Arbeit wird die durchgeführte systematische Trainingsplanung mit dem Probanden genaustens beschrieben und erläutert. Es wird auf verschiedene Prinzipien der Trainingslehre eingegangen. Der Plan richtet sich an einen 15-jährigen männlichen gesunden Schüler, dessen Trainingsmotive Muskelaufbau, Kraftsteigerung und Gewichtszunahme sind. Bezüglich des derzeitigen Leistungs- und Gesundheitszustandes und der Ziele der Person wurde sich beim Krafttest für einen ,"10 Repetition Maximum" oder auch individuelle-Leistungsbild-Methode (ILB) Test entschieden, da das Hauptziel der Person der Muskelaufbau ist und 10 Wiederholungen im Bereich des "Muskelaufbau extensiv" liegen und so ein optimaler Zuwachs an Muskelmasse gesichert ist. Bezüglich des Leistungs- und Gesundheitszustandes der Person ist es ebenfalls ein sinnvoller Test da der Proband durchaus leistungsfähig ist, durch das jahrelange ausführen von verschiedenen
Sportarten und keine etwaigen gesundheitlichen Beschwerden vorliegen, was somit auch eine höhere körperliche Belastung ertragbar macht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Erstellung eines Trainingsplans für einen 15-jährigen männlichen Probanden mit dem Ziel des Muskelaufbaus und der Kraftsteigerung. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Diagnose des aktuellen Leistungszustands, die Festlegung von Zielen und die Planung des Trainings über Makro- und Mesozyklen.
- Diagnose des aktuellen Fitnesslevels des Probanden
- Definition von Trainingszielen und -methoden
- Erstellung eines strukturierten Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus)
- Bewertung der Leistungsfähigkeit mittels Krafttests
- Berücksichtigung biometrischer Daten und gesundheitlicher Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Erhebung der relevanten Daten des Probanden. Es werden allgemeine biometrische Daten wie Alter, Gewicht, Größe und Trainingsmotivation erfasst. Besondere Aufmerksamkeit wird der aktuellen sportlichen Aktivität und den gesundheitlichen Voraussetzungen gewidmet. Ein wichtiger Bestandteil ist die Krafttestung mittels eines 10-Repetition-Maximum-Tests (ILB-Methode) an verschiedenen Geräten, um den aktuellen Kraftstatus des Probanden präzise zu bestimmen und die Basis für die Trainingsplanung zu schaffen. Die detaillierte Beschreibung der Testdurchführung und die Auswertung der Ergebnisse bilden die Grundlage für die nachfolgende Trainingsplanung. Die Ergebnisse werden in Tabellenform übersichtlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Trainingslehre, Fitnesstraining, Muskelaufbau, Kraftsteigerung, Krafttestung, 10RM, ILB-Methode, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, biometrische Daten, Leistungsdiagnose.
Häufig gestellte Fragen zum Trainingsplan
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines detaillierten Trainingsplans für einen 15-jährigen männlichen Probanden mit dem Ziel des Muskelaufbaus und der Kraftsteigerung. Sie umfasst Diagnose, Zielsetzung, Planung (Makro- und Mesozyklus) und Literaturrecherche.
Welche Phasen umfasst der Trainingsplan?
Der Trainingsplan gliedert sich in einen Makrozyklus und einen Mesozyklus. Die genaue Planung dieser Zyklen wird in den entsprechenden Kapiteln detailliert beschrieben.
Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?
Die Diagnose umfasst die Erhebung allgemeiner biometrischer Daten (Alter, Gewicht, Größe, Trainingsmotivation etc.) und eine detaillierte Krafttestung mittels eines 10-Repetition-Maximum-Tests (10RM) nach der ILB-Methode an verschiedenen Geräten. Die Ergebnisse werden tabellarisch dargestellt.
Wie wird die Kraft getestet?
Die Krafttestung erfolgt mittels eines 10-Repetition-Maximum-Tests (10RM) nach der ILB-Methode. Diese Methode wird im Kapitel zur Diagnose detailliert beschrieben.
Welche Ziele werden mit dem Trainingsplan verfolgt?
Das Hauptziel ist der Muskelaufbau und die Kraftsteigerung des Probanden. Die Arbeit legt die Ziele präzise fest und beschreibt die Methoden zu ihrer Erreichung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trainingslehre, Fitnesstraining, Muskelaufbau, Kraftsteigerung, Krafttestung, 10RM, ILB-Methode, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, biometrische Daten, Leistungsdiagnose.
Wie werden die Ergebnisse der Krafttests verwendet?
Die Ergebnisse der Krafttests bilden die Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans. Sie liefern wichtige Informationen über den aktuellen Leistungsstand des Probanden.
Welche Aspekte werden neben der Kraft berücksichtigt?
Neben der Kraft werden auch biometrische Daten und gesundheitliche Aspekte des Probanden berücksichtigt, um einen ganzheitlichen und sicheren Trainingsplan zu gewährleisten.
- Quote paper
- Heinrich-Luc Tovar (Author), 2021, Erstellung eines Kraftplans und Effekte von Krafttraining auf physiologische Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159106