Die Arbeit setzt sich mit der Bedeutung der Muttersprache bei Kindern, die mehrsprachig aufwachsen, auseinander. Die zentrale Frage lautet: Ist es für die Entwicklung eines mehrsprachig aufwachsenden Kindes nachteilig, wenn in der Kita von Seiten der pädagogischen Fachkraft das Sprechen der Muttersprache missbilligt wird? Zur Beleuchtung dieser Frage wird ein Einblick in die verschiedenen Modelle eines Spracherwerbs und die Arten der Mehrsprachigkeit gegeben. Danach wird auf das Thema Muttersprache, und warum die Muttersprache bedeutsam für die sozial-emotional, sprachliche und kognitive Entwicklung ist, eingegangen. Aufgrund der Bedeutsamkeit dieses Themas in der pädagogischen Arbeit werden Anregungen gegeben, wie ErzieherInnen Kinder mit Mehrsprachigkeit unterstützen und begleiten können.
Die Vielfalt unserer Gesellschaft spiegelt sich in der mehrsprachigen Situation der Kitas und Schulen wider. Viele ErzieherInnen und Eltern empfinden es als problematisch, wenn Kinder in der Kita ihre Muttersprache sprechen, obwohl sie die deutsche Sprache noch nicht gut beherrschen. Es gibt auch Eltern, die der Meinung sind, ihr Kind würde die deutsche Sprache besser lernen, wenn es ihm in der Kita verboten wird, seine Muttersprache zu sprechen. Es wird oft angenommen, dass die Muttersprache dem Lernen der neuen Sprache nachteilig entgegenwirkt. Über die Bedeutung der Muttersprache für das Kind wird oft nicht viel nachgedacht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Modelle des Spracherwerbs
- 2.1.1 Mutterspracherwerb (Erstspracherwerb)
- 2.1.2 Doppelspracherwerb (Bilingualismus)
- 2.1.3 Zweitspracherwerb
- 2.1.4 Fremdsprachenerwerb (gesteuerter Spracherwerb)
- 2.2 Bedeutung der Muttersprache
- 2.2.1 Die Bedeutung der Muttersprache für die sozial-emotionale Entwicklung
- 2.2.2 Die Bedeutung der Muttersprache für die sprachliche Entwicklung
- 2.2.3 Die Bedeutung der Muttersprache für die kognitive Entwicklung
- 2.3 Zur Tätigkeit der pädagogischen Fachkraft
- 2.3.1 Reflektierte Haltung der ErzieherInnen zu den verschiedenen Fremdsprachen
- 2.3.2 Vielfalt als Reichtum verstehen
- 2.3.3 Elternarbeit
- 2.3.4 Pädagogisches Handeln im Alltag
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Bedeutung der Muttersprache für Kinder, die mehrsprachig aufwachsen. Die Arbeit untersucht, ob es für die Entwicklung eines Kindes nachteilig ist, wenn in der Kita die Verwendung der Muttersprache von Seiten der pädagogischen Fachkraft missbilligt wird. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Modelle des Spracherwerbs und Arten der Mehrsprachigkeit, und analysiert die Bedeutung der Muttersprache für die sozial-emotionale, sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern.
- Die Bedeutung der Muttersprache für die Entwicklung von Kindern mit Mehrsprachigkeit
- Die Auswirkungen von Missbilligung der Muttersprache in der Kita-Umgebung
- Verschiedene Modelle des Spracherwerbs und Arten der Mehrsprachigkeit
- Die Rolle der Muttersprache in der sozial-emotionalen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung
- Praktische Unterstützung und Förderung von Kindern mit Mehrsprachigkeit in der Kita
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Die Bedeutung der Muttersprache bei Kindern mit Mehrsprachigkeit“ ein und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit dar. Anschließend werden verschiedene Modelle des Spracherwerbs beleuchtet, darunter Mutterspracherwerb, Doppelspracherwerb, Zweitspracherwerb und Fremdsprachenerwerb. Das Kapitel erklärt die Bedeutung der Muttersprache für die sozial-emotionale, sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern. Im Fokus des Kapitels steht die Rolle der Muttersprache in der frühkindlichen Entwicklung und der Einfluss der Muttersprache auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Muttersprache für die Bildung von Identität und das Gefühl der Zugehörigkeit.
Das Kapitel „Zur Tätigkeit der pädagogischen Fachkraft“ beleuchtet die Bedeutung von reflektiertem pädagogischen Handeln in Bezug auf die Mehrsprachigkeit von Kindern. Das Kapitel betont die Wichtigkeit, dass ErzieherInnen die Vielfalt der Sprachen als Bereicherung sehen und Kinder in ihrer Muttersprache unterstützen. Die Arbeit gibt praktische Anregungen, wie ErzieherInnen Kinder mit Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag begleiten und fördern können. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Elternarbeit und der Förderung der Mehrsprachigkeit in der Kita.
Schlüsselwörter
Muttersprache, Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Bilingualismus, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Fremdsprachenerwerb, sozial-emotionale Entwicklung, sprachliche Entwicklung, kognitive Entwicklung, pädagogisches Handeln, Kita, Elternarbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Bedeutung der Muttersprache bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Spracherwerbsmodelle und Handlungsempfehlungen für pädagogische Fachkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158302