Zwar gelten historische Romane als ein wichtiges Medium zur Vermittlung von historischen Fakten. Doch nicht jede Erzählung ist gleichermaßen geeignet, diese Funktion zu erfüllen. Eine sorgfältige Überprüfung eines Romans und die Vorbereitung geeigneter Materialien erscheint unabdingbar. Vor diesem Hintergrund ist zu ergänzen, dass ein historischer Roman nicht nur als ein Medium der Geschichtsvermittlung fungiert, sondern auch das literarische Lernen fördert. Ziel dieser Arbeit ist es, das Potenzial des Romans "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" für den Literaturunterricht im Fach Deutsch zu untersuchen und eine geeignete Unterrichtseinheit zur Förderung des historischen und literarischen Lernens zu entwerfen.
Von diesem Interesse ausgehend, gestaltet sich der Aufbau der Arbeit wie folgt: Um die Relevanz des historischen Romans für den Deutschunterricht aufzuzeigen, wird der Roman zunächst analytisch untersucht. Anschließend werden die Zielsetzungen für die vorgestellte Unterrichtseinheit aufgezeigt. Dazu gehört ein Überblick über die zu fördernden Kompetenzen im Bildungsplan sowie die Zielsetzungen des historischen und literarischen Lernens. Ausgehend von den Zielsetzungen des Unterrichts, wird die Unterrichtssequenz in einen Gesamtkontext eingebettet. Darauf aufbauend wird der Unterrichtsablauf einer didaktischen Analyse unterzogen. Weiterführend wird die übergeordnete Methodik der Unterrichtssequenz, das handlungs- und produktionsorientierte Verfahren, vorgestellt. Abschließend wird die Auswahl der Methodik im Hinblick auf die Zielsetzungen des Unterrichts und des erstellten Materials begründet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analytische Auseinandersetzung mit dem kinder- oder jugendliterarischen Text
- Relevante autobiografische Einflussfaktoren
- Erzähltextanalyse nach dem Modell von Leubner und Saupe
- Das Verhältnis von Fiktion und historischen Fakten im Roman
- Fachdidaktische Überlegungen
- Zielsetzungen des Unterrichts
- Bezug zum Bildungsplan
- Zielsetzungen des literarischen und historischen Lernens
- Modellierung des Unterrichts: Einbettung in einen Gesamtkontext
- Modellierung des Unterrichts: Vorstellung des Unterrichtsablaufs
- Modellierung des Unterrichts: Methodik und Materialerstellung
- Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren
- Begründung der Handlungs- und produktionsorientierten Verfahren bezüglich der Zielsetzungen und des Materials
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Potenzial des Romans „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ für den Literaturunterricht im Fach Deutsch. Sie untersucht den Roman analytisch, um seine Relevanz für das historische und literarische Lernen aufzuzeigen. Ziel ist es, eine geeignete Unterrichtseinheit zur Förderung dieser beiden Lernbereiche zu entwerfen. Der Aufbau der Arbeit folgt dem Prozess der Unterrichtsplanung und -gestaltung.
- Analyse des Romans „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“
- Entwicklung von Zielsetzungen für den Unterricht
- Modellierung einer Unterrichtseinheit
- Begründung der gewählten Methodik
- Zusammenfassende Bewertung des Potenzials des Romans für den Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen historischen Romanen und der Vermittlung historischer Fakten dar. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, das Potenzial des Romans „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ für den Deutschunterricht zu untersuchen und eine geeignete Unterrichtseinheit zu entwickeln. Die analytische Auseinandersetzung mit dem Text beginnt mit einer Darstellung der autobiografischen Einflussfaktoren, die Judith Kerrs Werk prägen. Die Analyse nach dem Modell von Leubner und Saupe ermöglicht eine detaillierte Betrachtung des Erzähltextes. Anschließend wird das Verhältnis von Fiktion und historischen Fakten im Roman beleuchtet. Zum Abschluss des Kapitels werden fachdidaktische Überlegungen angestellt.
Das Kapitel „Zielsetzungen des Unterrichts“ beleuchtet den Bezug des Romans zum Bildungsplan und definiert die Ziele des literarischen und historischen Lernens in der Unterrichtseinheit.
Das Kapitel „Modellierung des Unterrichts: Einbettung in einen Gesamtkontext“ erläutert die Einordnung der Unterrichtseinheit in einen größeren Rahmen. Das darauffolgende Kapitel „Modellierung des Unterrichts: Vorstellung des Unterrichtsablaufs“ präsentiert eine didaktische Analyse des geplanten Unterrichtsverlaufs.
Das Kapitel „Modellierung des Unterrichts: Methodik und Materialerstellung“ stellt das handlungs- und produktionsorientierte Verfahren vor. Es begründet die Auswahl dieser Methodik im Hinblick auf die Zielsetzungen des Unterrichts und das erstellte Material.
Der Text endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem historischen Roman „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, der als Medium für die Vermittlung historischen Wissens im Deutschunterricht genutzt werden kann. Der Fokus liegt auf der Analyse des Romans, der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und der Begründung von didaktischen Entscheidungen. Wichtige Themen sind die autobiografischen Einflüsse der Autorin, die Erzähltextanalyse, das Verhältnis von Fiktion und historischen Fakten sowie die Fachdidaktik des Deutschunterrichts.
- Quote paper
- Hatice Karaca (Author), 2021, Materialproduktion zum Einsatz in einer Doppelstunde im Bereich Literatur. Anhand des Texts "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158041